Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich

Titel: Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten

Autor:in: Andrea Drobny (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit erfolgt zunächst eine Biographie über die Kinder- und Jugendbuchautorin Inge Meyer-Dietrich. Im Anschluss daran wird ihr Roman Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen inhaltlich kurz vorgestellt. Danach befasst sich die Hausarbeit mit den geschichtlichen Anfängen des Ruhrgebiets bis zum Ersten Weltkrieg. Hierbei stehen polnische Arbeitsmigranten unter besonderer Betrachtung. Des Weiteren erfolgt eine Interpretation des oben erwähnten Romans, wobei die Lebensverhältnisse von Plascha und ihrer polnischen Familie bzw. die Lebenssituationen der so genannten Ruhrpolen gegen Ende des Ersten Weltkrieges genauer untersucht werden. Die Versorgungsproblematik im Ruhrgebiet, die Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ruhrpolen und das revolutionäre Ruhrrevier stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Fazit schließt die Hausarbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen - ein Buch von Inge Meyer-Dietrich - eine Autorenbiographie, sowie eine kurze Romanvorstellung...
  • Das Ruhrgebiet in seinen geschichtlichen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg unter besonderer Betrachtung polnischer Arbeitsmigranten
  • Plascha und ihre polnische Familie - Ruhrpolen und ihre Lebenssituation gegen Ende des Ersten Weltkrieges
    • Versorgungsproblematik im Ruhrgebiet
    • Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ruhrpolen - Nationalitäten treffen aufeinander zwischen heimatlichen Traditionen und dem Leben in der Fremde..
    • Revolutionäres Ruhrgebiet.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Roman "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich im Kontext der geschichtlichen und sozialen Verhältnisse des Ruhrgebiets im Ersten Weltkrieg. Neben einer kurzen Autorenbiographie und Romanvorstellung beleuchtet die Arbeit die Lebensumstände polnischer Einwanderer im Ruhrgebiet, insbesondere ihre Versorgungsprobleme, die Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und die Auswirkungen der Revolution.

  • Die Lebenssituation polnischer Einwanderer im Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg
  • Die Versorgungsproblematik im Ruhrgebiet während des Krieges
  • Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ruhrpolen und die Konflikte zwischen Nationalitäten
  • Die Rolle des Ruhrgebiets in der deutschen Revolution
  • Die Darstellung von Krieg, Armut und Tod in Inge Meyer-Dietrichs Roman "Plascha"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Autorin Inge Meyer-Dietrich und ihren Roman "Plascha" vor. Anschließend wird der historische Kontext des Ruhrgebiets bis zum Ersten Weltkrieg mit besonderer Berücksichtigung polnischer Arbeitsmigranten beleuchtet.
  • Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Romans "Plascha", der sich mit dem Leben polnischer Einwanderer im Ruhrgebiet während des Ersten Weltkriegs auseinandersetzt. Die Hauptfigur, die achtjährige Plascha Krawczyk, erlebt mit ihrer Familie und anderen polnischen Familien die Härten des Kriegsalltags und die Diskriminierung durch die deutsche Bevölkerung.
  • Das Ruhrgebiet in seinen geschichtlichen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ruhrgebiets und die Rolle polnischer Arbeitsmigranten in dieser Region. Der Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Ruhrgebiet sowie den Herausforderungen, denen polnische Einwanderer während ihrer Integration begegneten.
  • Plascha und ihre polnische Familie: Dieses Kapitel analysiert die Lebenssituation der polnischen Familie Krawczyk im Roman "Plascha". Es werden die Versorgungsprobleme, die Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und die Auswirkungen der Revolution auf das Leben der Familie näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einwanderung, Ruhrgebiet, Geschichte, Erster Weltkrieg, polnische Arbeitsmigranten, Lebenssituation, Versorgungsproblematik, Fremdenfeindlichkeit, Revolution, Kinderliteratur, Inge Meyer-Dietrich, "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen".

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Das Ruhrgebiet im Jugendbuch
Autor
Andrea Drobny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V152349
ISBN (eBook)
9783640645350
ISBN (Buch)
9783640645473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polen 1. Weltkrieg Inge Meyer Dietrich Roman Plascha Ruhrgebiet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Drobny (Autor:in), 2004, Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum