In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst einmal verschiedene Definitionen, die in der Fachliteratur zu den Begriffen Global City und Weltstadt zu finden sind, vorgestellt.
Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der historischen Dimension von Weltstädten. Das Augenmerk liegt hierbei auf den Zeitepochen des Altertums und des Mittelalters.
In einem weiteren Schritt geht es um die demographische Dimension von Weltstädten um 1900 bis 2015.
Danach wird die Weltstadtforschung hinsichtlich ihrer funktionalen Dimension beurteilt. Die letzten Abschnitte der Hausarbeit beschäftigen sich mit der unterrichtlichen Methode des globalen Lernens. Hier stellen sich unter anderem die Fragen, wie man die Thematik der Weltstädte in einen didaktisch sinnvollen Zusammenhang mit dem globalen Lernen in der Schule bringen kann und welche Lernziele die Fachliteratur dafür festlegt sowie auf welche Art und Weise das eben Gesagte vonstatten geht.
Zu guter Letzt schließt sich ein Fazit an, welches noch einmal die wesentlichen Gesichtspunkte der Arbeit zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Global City/Weltstadt
- Definition - Global City oder Weltstadt?
- Historische Dimension
- Weltstädte im Altertum
- Weltstädte im Mittelalter? - Kaum vorhanden!
- Weltstädte um 1900 bis 2015 – demographische Dimension
- Funktionale Dimension
- Globale Dimension - Globales Lernen im Unterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Textverzeichnis
- Bildverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Weltstädte und deren Bedeutung im Kontext des globalen Lernens. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Global City und Weltstadt, beleuchtet die historische Entwicklung von Weltstädten und untersucht die demographische Dimension von Weltstädten im Zeitraum von 1900 bis 2015. Darüber hinaus werden die funktionalen Merkmale von Weltstädten betrachtet und die Möglichkeiten des globalen Lernens im Unterricht im Zusammenhang mit der Thematik der Weltstädte erörtert.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Global City und Weltstadt
- Historische Entwicklung von Weltstädten in verschiedenen Epochen
- Demographische Entwicklung von Weltstädten im 20. und 21. Jahrhundert
- Funktionale Merkmale und Bedeutung von Weltstädten
- Didaktische Möglichkeiten des globalen Lernens im Unterricht mit Bezug auf Weltstädte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die verschiedenen Definitionen von Global City und Weltstadt vor. Sie beleuchtet die historische Dimension von Weltstädten, insbesondere im Altertum und Mittelalter, und untersucht die demographische Entwicklung von Weltstädten im Zeitraum von 1900 bis 2015. Die Einleitung stellt außerdem die Bedeutung des globalen Lernens im Unterricht dar und erläutert die Relevanz der Thematik der Weltstädte für diesen Bereich.
Das Kapitel "Global City/Weltstadt" befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Global City und Weltstadt. Es analysiert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung dieser Begriffe. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung von Weltstädten, insbesondere im Altertum und Mittelalter, und untersucht die demographische Entwicklung von Weltstädten im Zeitraum von 1900 bis 2015.
Das Kapitel "Funktionale Dimension" untersucht die funktionalen Merkmale von Weltstädten. Es analysiert die Rolle von Weltstädten als wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentren und betrachtet die Bedeutung von Weltstädten im globalen Kontext. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung von Weltstädten verbunden sind.
Das Kapitel "Globale Dimension - Globales Lernen im Unterricht" befasst sich mit den Möglichkeiten des globalen Lernens im Unterricht im Zusammenhang mit der Thematik der Weltstädte. Es analysiert die didaktischen Möglichkeiten, die Thematik der Weltstädte in den Unterricht zu integrieren, und diskutiert die Lernziele, die mit dem globalen Lernen im Zusammenhang mit Weltstädten erreicht werden können. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Methoden und Ansätze, die im Unterricht eingesetzt werden können, um das globale Lernen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Global City, Weltstadt, Globalisierung, Globales Lernen, Unterricht, Didaktik, historische Entwicklung, demographische Entwicklung, funktionale Merkmale, wirtschaftliche Bedeutung, politische Bedeutung, kulturelle Bedeutung, Herausforderungen, Chancen, Lernziele, Methoden, Ansätze.
- Citar trabajo
- Andrea Drobny (Autor), 2008, Globales Lernen und die Thematik der Weltstädte im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152350