Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Politik und Journalismus in der Berliner Republik

"Die Nervöse Zone"

Titre: Politik und Journalismus in der Berliner Republik

Exposé (Elaboration) , 2008 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nemo Tronnier (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Publikation von Lutz Hachmeister: „Die Nervöse Zone: Politik und Journalismus in der Berliner Republik“. Hachmeister beschreibt in seinem Werk die Verflechtung von Politik und Medien, in dem neu entstandenen politischen und medialen Machtzentrum Berlin.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in den Begriff der Mediendemokratie
  • Kernelemente einer Mediendemokratie
  • Aufmerksamkeit - die neue Schlüsselressource
  • Lutz Hachmeister
    • Nervöse Zone: Politik und Journalismus in der Berliner Republik
    • Gerhard Schröder und die neue Journalismuskritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung analysiert Lutz Hachmeisters Buch „Die Nervöse Zone: Politik und Journalismus in der Berliner Republik“ und untersucht die Verflechtung von Politik und Medien im Kontext der „Berliner Republik“. Das Werk beleuchtet die Erosion traditioneller Rollen zwischen Politik und Medien, die Entstehung neuer Allianzen und die zunehmende journalistische Deutungsmacht. Die Ausarbeitung setzt sich mit dem Begriff der Mediendemokratie auseinander und untersucht, wie sich die „Berliner Republik“ in diesen Kontext einordnen lässt.

  • Die Verflechtung von Politik und Medien in der „Berliner Republik“
  • Die Erosion traditioneller Rollen zwischen Politik und Medien
  • Die Entstehung neuer Allianzen und die Bündelung journalistischer Deutungsmacht
  • Der Begriff der Mediendemokratie und seine Relevanz für die Analyse der „Berliner Republik“
  • Die Bedeutung von Aufmerksamkeit als Schlüsselressource in der Mediendemokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mediendemokratie ein und stellt das Buch von Lutz Hachmeister „Die Nervöse Zone: Politik und Journalismus in der Berliner Republik“ vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Ausarbeitung.

Der Abschnitt „Einführung in den Begriff der Mediendemokratie“ definiert den Begriff der Mediendemokratie und beschreibt die wichtigsten Merkmale, die mit diesem Phänomen verbunden sind. Es werden die Veränderungen im politischen System durch die zunehmende Bedeutung der Medien, insbesondere des Fernsehens, beleuchtet. Die Entwicklung von der Schrift- zur Bildrezeption und die Entstehung neuer Medientypen wie dem Internet werden als wichtige Faktoren für die veränderte Rezeption und Vermittlung von Politik hervorgehoben.

Der Abschnitt „Kernelemente einer Mediendemokratie“ analysiert die Kernelemente der Mediendemokratie, darunter „Entertainisierung“, Internationalisierung und Ökonomisierung. Die „Entertainisierung“ beschreibt die Tendenz von Politikern, verstärkt in Unterhaltungsformaten aufzutreten, um eine größere Präsenz in den Medien zu erlangen. Die Internationalisierung und Ökonomisierung des politischen Systems werden ebenfalls als wichtige Merkmale der Mediendemokratie betrachtet.

Der Abschnitt „Aufmerksamkeit - die neue Schlüsselressource“ befasst sich mit der Bedeutung von Aufmerksamkeit als Schlüsselressource in der Mediendemokratie. Es wird erläutert, wie die Medien durch die Kontrolle über die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit Einfluss auf den politischen Prozess nehmen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mediendemokratie, die „Berliner Republik“, Politik und Journalismus, die Verflechtung von Politik und Medien, die Erosion traditioneller Rollen, die Entstehung neuer Allianzen, die Bündelung journalistischer Deutungsmacht, Aufmerksamkeit als Schlüsselressource, „Entertainisierung“, Internationalisierung und Ökonomisierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politik und Journalismus in der Berliner Republik
Sous-titre
"Die Nervöse Zone"
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
2,0
Auteur
Nemo Tronnier (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V152356
ISBN (ebook)
9783640641901
ISBN (Livre)
9783640642168
Langue
allemand
mots-clé
Mediendemokratie Berliner Republik Politik Hachmeister Lutz Hachmeister Schröder Fischer Elefantenrunde Medien Demokratie Politikwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nemo Tronnier (Auteur), 2008, Politik und Journalismus in der Berliner Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152356
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint