Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Die Auswirkungen von Bilingualität auf den aktiven Wortschatz. Eine Studie in belgischen Kindertagesstätten

Titre: Die Auswirkungen von Bilingualität auf den aktiven Wortschatz. Eine Studie in belgischen Kindertagesstätten

Travail de Recherche , 18 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Ebru Bayram (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Forschungsbericht untersucht die Unterschiede im aktiven Wortschatz zwischen bilingualen und monolingualen Kindern in belgischen Kindertagesstätten. Vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und digitaler Vernetzung wird die Rolle der Bilingualität im Bildungswesen analysiert, insbesondere deren Einfluss auf die kognitive Entwicklung. Mit einer einfaktoriellen ANOVA wird die Variabilität im Wortschatz untersucht, wobei sich tendenzielle Vorteile für bilinguale Kinder zeigen. Die Ergebnisse heben hervor, wie spezifische Sprachkonstellationen die Wortschatzentwicklung beeinflussen, und unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung in multikulturellen Kontexten. Ziel ist es, zu zeigen, wie Bilingualität die akademischen Leistungen und die kognitive Flexibilität von Kindern fördern kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Konzepte der Mehrsprachigkeit
    • Wortschatzentwicklung und Sprachproduktion
    • Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
  • Empirische Studien
  • Methode
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht den Einfluss der Bilingualität auf den aktiven Wortschatz von Kindern in belgischen Kindertagesstätten. Der Fokus liegt auf der Korrelation zwischen den mutmaßlichen kognitiven Vorteilen der Bilingualität und der lexikalischen Entwicklung. Die Studie basiert auf Daten eines Pilotprojekts zur bilingualen frühkindlichen Bildung.

  • Auswirkungen der Bilingualität auf den aktiven Wortschatz
  • Korrelation zwischen Bilingualität und kognitiver Entwicklung
  • Analyse der Variabilität im aktiven Wortschatz zwischen bilingualen und monolingualen Kindern
  • Konzepte der Mehrsprachigkeit (Bilingualität, Bilingualismus, Diglossie)
  • Einflussfaktoren auf den Wortschatzerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund der Studie. Die zunehmende Globalisierung und digitale Vernetzung fördern die Bilingualität, insbesondere im Bildungswesen. Die Studie untersucht die Korrelation zwischen den kognitiven Vorteilen der Bilingualität und der Wortschatzentwicklung, wobei der Fokus auf dem aktiven Wortschatz liegt. Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Ausmaß, in dem die vermuteten kognitiven Vorteile mit der Entwicklung des Lexikons korrelieren. Die Studie nutzt Daten eines Pilotprojekts zur bilingualen frühkindlichen Bildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert zentrale Konzepte der Mehrsprachigkeit, wie Bilingualität, Bilingualismus und Diglossie. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erläutert und ihre Relevanz für die Studie herausgestellt. Weiterhin wird die Bedeutung der Wortschatzentwicklung, insbesondere die Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Wortschatz, für die sprachlichen Kompetenzen mehrsprachiger Kinder erklärt. Die Komplexität der mentalen Verarbeitung von Wörtern im aktiven Wortschatz wird im Detail beschrieben und die Wichtigkeit des aktiven Wortschatzes für mehrsprachig aufwachsende Kinder hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Bilingualität, Bilingualismus, Diglossie, Wortschatzentwicklung, aktiver Wortschatz, passiver Wortschatz, Spracherwerb, Sprachproduktion, kognitive Entwicklung, frühkindliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Deutsch-Französisch, Belgien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Studie enthält. Die Studie untersucht den Einfluss der Bilingualität auf den aktiven Wortschatz von Kindern in belgischen Kindertagesstätten.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie konzentriert sich auf die folgenden Themen:

  • Auswirkungen der Bilingualität auf den aktiven Wortschatz
  • Korrelation zwischen Bilingualität und kognitiver Entwicklung
  • Analyse der Variabilität im aktiven Wortschatz zwischen bilingualen und monolingualen Kindern
  • Konzepte der Mehrsprachigkeit (Bilingualität, Bilingualismus, Diglossie)
  • Einflussfaktoren auf den Wortschatzerwerb

Was sind die Schlüsselwörter der Studie?

Die Schlüsselwörter umfassen: Bilingualität, Bilingualismus, Diglossie, Wortschatzentwicklung, aktiver Wortschatz, passiver Wortschatz, Spracherwerb, Sprachproduktion, kognitive Entwicklung, frühkindliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Deutsch-Französisch, Belgien.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel definiert zentrale Konzepte der Mehrsprachigkeit, wie Bilingualität, Bilingualismus und Diglossie. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erläutert und ihre Relevanz für die Studie herausgestellt. Weiterhin wird die Bedeutung der Wortschatzentwicklung, insbesondere die Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Wortschatz, für die sprachlichen Kompetenzen mehrsprachiger Kinder erklärt.

Was untersucht die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund der Studie. Die Studie untersucht die Korrelation zwischen den kognitiven Vorteilen der Bilingualität und der Wortschatzentwicklung, wobei der Fokus auf dem aktiven Wortschatz liegt. Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Ausmaß, in dem die vermuteten kognitiven Vorteile mit der Entwicklung des Lexikons korrelieren.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen von Bilingualität auf den aktiven Wortschatz. Eine Studie in belgischen Kindertagesstätten
Université
University of Dortmund
Note
1,8
Auteur
Ebru Bayram (Auteur)
Pages
18
N° de catalogue
V1523971
ISBN (PDF)
9783389096154
ISBN (Livre)
9783389096161
Langue
allemand
mots-clé
Wortschatz Aktiver Wortschatz Bilingualität Monolingualität Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung Bilingualität und Wortschatzentwicklung Aktiver Wortschatz bei Kindern Bilingualismus in der frühkindlichen Bildung Sprachentwicklung und Kognition Bildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ebru Bayram (Auteur), Die Auswirkungen von Bilingualität auf den aktiven Wortschatz. Eine Studie in belgischen Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint