Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Ungleichheit beim ersten Bildungsübergang

Unterschiede zwischen Quer- und Längsschnittbetrachtungen

Título: Ungleichheit beim ersten Bildungsübergang

Trabajo , 2008 , 15 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Dipl.-Soz. Sandro Klepsch (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der nachfolgenden Ausarbeitung werde ich mich mit dem Thema der Bildungsungleichheit beim ersten Bildungsübergang beschäftigen, welcher den Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe I (Haupt-/Realschule, Gymnasium) darstellt. Der Fokus hierbei soll jedoch nicht auf der reinen festgestellten Un-/Gleichheit liegen, sondern auch auf dem Unterschied in den für die Auswertungen verwendeten Daten.
Hierfür wurden bisher überwiegend so genannte Querschnittdaten verwendet. Erst in jüngeren Studien haben hingegen Analysen auf Basis von Längsschnittdaten Einzug in die Bildungsungleich-heitsforschung gefunden. Es soll die Frage erörtert werden, ob abhängig von der Art der Daten andere Resultate beobachtet werden können und worin diese, sofern vorhanden, begründet liegen.
Ich werde als erstes auf die Eigenheiten dieser beiden Datenformen eingehen. Als nächstes sollen Ergebnisse aus entsprechenden Studien miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten bzw. Unter- schiede herausgearbeitet werden. Abschließend werde ich überprüfen, in wie weit Essers Wert-Erwartungstheorie auf die jeweiligen Ergebnisse anwendbar ist.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quer- vs. Längsschnittdaten
    • Querschnittdaten
    • Längsschnittdaten
  • Ergebnisse empirischer Studien
    • Querschnittstudien
    • Längsschnittstudien
  • Theoretische Erklärung und Interpretation der Befunde
    • Die Theorie
    • Die Anwendung
      • Im Querschnitt
      • Im Längsschnitt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bildungsungleichheit beim ersten Bildungsübergang, dem Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Sie untersucht, ob die Art der verwendeten Daten (Querschnitt- vs. Längsschnittdaten) zu unterschiedlichen Ergebnissen führt und welche Gründe dafür verantwortlich sind. Die Arbeit analysiert die Eigenheiten beider Datenformen, vergleicht Ergebnisse aus entsprechenden Studien und prüft die Anwendbarkeit der Wert-Erwartungstheorie von Esser auf die jeweiligen Befunde.

  • Unterschiede zwischen Querschnitt- und Längsschnittdaten bei der Analyse von Bildungsungleichheit
  • Vergleich von Ergebnissen aus Querschnitt- und Längsschnittstudien zum ersten Bildungsübergang
  • Anwendung der Wert-Erwartungstheorie von Esser auf die Ergebnisse der Studien
  • Analyse der sozialen Selektivität beim ersten Bildungsübergang
  • Bedeutung der sozialen Herkunft für den Bildungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsungleichheit beim ersten Bildungsübergang ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich auf die Unterschiede zwischen Querschnitt- und Längsschnittdaten konzentriert. Die Arbeit untersucht, ob die Art der Daten zu unterschiedlichen Ergebnissen führt und welche Gründe dafür verantwortlich sind.

Das Kapitel "Quer- vs. Längsschnittdaten" beschreibt die Eigenheiten beider Datenformen. Querschnittdaten erfassen eine bestimmte Eigenschaft innerhalb einer Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt, während Längsschnittdaten den Verlauf dieser Eigenschaft über mehrere Zeitpunkte hinweg verfolgen. Die Arbeit erläutert die Vor- und Nachteile beider Datenformen im Kontext der Bildungsungleichheitsforschung.

Das Kapitel "Ergebnisse empirischer Studien" präsentiert Befunde aus ausgewählten Querschnitt- und Längsschnittstudien zum ersten Bildungsübergang. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Studien und vergleicht die Ergebnisse, die mit beiden Datenformen erzielt wurden. Sie untersucht, ob die Art der Daten zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führt.

Das Kapitel "Theoretische Erklärung und Interpretation der Befunde" analysiert die Ergebnisse der Studien im Lichte der Wert-Erwartungstheorie von Esser. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Theorie die Ergebnisse der Studien erklären kann und welche Implikationen sich daraus für die Bildungspolitik ergeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungsungleichheit, erster Bildungsübergang, Querschnittdaten, Längsschnittdaten, Wert-Erwartungstheorie, soziale Selektivität, soziale Herkunft, Bildungsstatus, Schulform, Bildungsbeteiligung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Ungleichheit beim ersten Bildungsübergang
Subtítulo
Unterschiede zwischen Quer- und Längsschnittbetrachtungen
Universidad
University of Mannheim  (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie)
Curso
Hauptseminar "Bildungsungleichheit im Lebenslauf"
Calificación
2,7
Autor
Dipl.-Soz. Sandro Klepsch (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V152410
ISBN (Ebook)
9783640643639
ISBN (Libro)
9783640644131
Idioma
Alemán
Etiqueta
Längsschnitt Querschnitt Sekundarstufe Bildungsungleichheit Bildungsübergang Primär Sekundär
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Soz. Sandro Klepsch (Autor), 2008, Ungleichheit beim ersten Bildungsübergang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint