Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Zuwendungsverzicht im Erbrecht. Rechtsgrundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Auswirkungen

Title: Zuwendungsverzicht im Erbrecht. Rechtsgrundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Auswirkungen

Diploma Thesis , 2010 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timo Spille (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beleuchtet zum einen die Änderung des Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts (2010) und bietet einen ausführlichen Einblick in das Gestaltungsinstrument des Zuwendungsverzichts. Ein Schwerpunkt gibt einen Überblick über den Sachstand zur Rechtsprechung. Dabei werden die Rechtsnatur, die Wirkungen sowie allgemeine Aspekte wie die Form näher betrachtet, insbesondere jedoch die Schwierigkeiten in der Kautelarjurisprudenz. In einem weiteren Schwerpunkt werden außerdem die Auswirkungen der Reform des genannten Gesetzes eingehend untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Theoretische Untersuchungen
    • I. Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts
    • II. Wirkungen des Zuwendungsverzichts
    • III. Beseitigung der Wirkung des Zuwendungsverzichts
  • C. Praktische Untersuchungen
    • I. Notarbefragung
    • II. Auswertung gerichtlicher Akten
    • III. Zusammenfassende Betrachtung der Auswertung und Befragung
  • D. Schlussbetrachtungen/Eigene Stellungnahme
  • E. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts im deutschen Erbrecht, seine Wirkungen und Möglichkeiten der Beseitigung. Sie kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Untersuchungen, basierend auf einer Notarbefragung und der Auswertung gerichtlicher Akten.

  • Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts (vertragliche Grundlagen, Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten)
  • Wirkungen des Zuwendungsverzichts (Auswirkungen auf den Verzichtenden und dessen Abkömmlinge)
  • Möglichkeiten der Beseitigung des Zuwendungsverzichts (Aufhebung, Anfechtung, Rücktritt)
  • Empirische Ergebnisse der Notarbefragung und Aktenauswertung
  • Bewertung der Rechtslage und Vorschläge zur Verbesserung

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und skizziert den Forschungsstand zum Thema Zuwendungsverzicht. Sie umreißt die Bedeutung des Themas im Kontext des deutschen Erbrechts und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Rechtslage und ihrer praktischen Anwendung.

B. Theoretische Untersuchungen: Dieser Abschnitt bildet das Herzstück der Arbeit und analysiert die Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts im Detail. Er befasst sich mit der Abgrenzung zu Erb- und Pflichtteilsverzicht und untersucht die vertraglichen, erbrechtlichen und abstrakten Aspekte des Rechtsgeschäfts. Die Voraussetzungen des Zuwendungsverzichts (Begriff der Zuwendung, persönliche Voraussetzungen, Vertragsschluss etc.) werden ebenso detailliert beleuchtet wie die Modalitäten (beschränkter, teilweiser, bedingter Verzicht etc.) und die Form des Zuwendungsverzichts, einschließlich der Folgen von Formmängeln und der Möglichkeit der Umdeutung. Die Untersuchung der Anwendungsbereiche umfasst testamentarische Zuwendungen, Zuwendungen aus Erbverträgen und die Problematik der Geschäftsunfähigkeit des Erblassers. Der Abschnitt analysiert die allgemeinen Wirkungen des Zuwendungsverzichts, sowie dessen Erstreckung auf Abkömmlinge des Verzichtenden, unter Berücksichtigung der Erbrechtsreform und der damit verbundenen Herausforderungen und zeitlichen Geltung der Neuregelung. Schließlich behandelt er die Beseitigung der Wirkung des Zuwendungsverzichts durch Vertrag (Aufhebung), Anfechtung und Rücktritt.

C. Praktische Untersuchungen: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung. Die Notarbefragung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Vorgehensweise, des Rücklaufs und der gewonnenen Ergebnisse. Ähnlich wird die Auswertung gerichtlicher Akten dargestellt, mit einer Schilderung der Vorgehensweise und einer detaillierten Analyse der Ergebnisse. Der Abschnitt schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse aus Befragung und Aktenauswertung, um die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis zu verbinden.

Schlüsselwörter

Zuwendungsverzicht, Erbrecht, Erbvertrag, Testament, Rechtsnatur, Wirkungen, Abkömmlinge, Erbrechtsreform, Aufhebung, Anfechtung, Rücktritt, Notarbefragung, Aktenauswertung, empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Dokumentation?

Diese Dokumentation ist eine Sprachvorschau für eine Diplomarbeit, die sich mit dem Zuwendungsverzicht im deutschen Erbrecht auseinandersetzt. Sie bietet einen Überblick über den Inhalt, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter der Arbeit.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Diplomarbeit?

Die Arbeit untersucht die Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts, seine Wirkungen und die Möglichkeiten, diese Wirkung zu beseitigen. Zu den Themenschwerpunkten gehören die Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts, seine Auswirkungen auf den Verzichtenden und dessen Abkömmlinge, die Möglichkeiten zur Beseitigung und die empirischen Ergebnisse aus einer Notarbefragung und Aktenauswertung.

Welche Kapitel sind in der Diplomarbeit enthalten?

Die Diplomarbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: A. Einleitung, B. Theoretische Untersuchungen (Rechtsnatur, Wirkungen, Beseitigung des Zuwendungsverzichts), C. Praktische Untersuchungen (Notarbefragung, Auswertung gerichtlicher Akten), D. Schlussbetrachtungen/Eigene Stellungnahme und E. Anhang.

Was beinhaltet der Abschnitt "Theoretische Untersuchungen"?

Dieser Abschnitt analysiert die Rechtsnatur des Zuwendungsverzichts im Detail, einschließlich seiner Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten wie Erb- und Pflichtteilsverzicht. Er behandelt die Voraussetzungen, Modalitäten und Form des Zuwendungsverzichts sowie seine Anwendungsbereiche und die Folgen von Formmängeln.

Was beinhaltet der Abschnitt "Praktische Untersuchungen"?

Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung, einschließlich einer Notarbefragung und der Auswertung gerichtlicher Akten. Er beschreibt die Vorgehensweise, den Rücklauf und die gewonnenen Ergebnisse aus beiden Untersuchungen.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit dem Zuwendungsverzicht genannt?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Zuwendungsverzicht, Erbrecht, Erbvertrag, Testament, Rechtsnatur, Wirkungen, Abkömmlinge, Erbrechtsreform, Aufhebung, Anfechtung, Rücktritt, Notarbefragung, Aktenauswertung, empirische Forschung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, skizziert den Forschungsstand zum Thema Zuwendungsverzicht und umreißt die Bedeutung des Themas im Kontext des deutschen Erbrechts.

Welche Möglichkeiten der Beseitigung des Zuwendungsverzichts werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Beseitigung des Zuwendungsverzichts durch Vertrag (Aufhebung), Anfechtung und Rücktritt.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Zuwendungsverzicht im Erbrecht. Rechtsgrundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Auswirkungen
College
University of Applied Administrative Sciences Judicature Hildesheim  (Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege; Hildesheim)
Grade
1,0
Author
Timo Spille (Author)
Publication Year
2010
Pages
71
Catalog Number
V1524315
ISBN (PDF)
9783389096413
ISBN (Book)
9783389096420
Language
German
Tags
Erbrecht Nachlassrecht Erbverzicht Pflichtteilsverzicht Zuwendungsverzicht erbrechtliche Bindung Vertrag Erblasser Pflichtteil Beseitigung Abfindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Spille (Author), 2010, Zuwendungsverzicht im Erbrecht. Rechtsgrundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint