Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Lydia, die erste paulinische Christin Europas

Título: Lydia, die erste paulinische Christin Europas

Trabajo de Seminario , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Denise Thoben (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lydia, die gottesfürchtige Purpurhändlerin wird zur ersten paulinischen Christin in Europa. Eine Frau, der Gott das Herz öffnet und die der Worte des Paulus aufmerksam lauscht, sie versteht und sie glaubt. Aus diesem Glauben heraus empfängt sie die Taufe und sie weiß, dass sie gebraucht wird, deshalb lädt sie die Apostel in ihr Haus ein und bittet, ja nötigt sie zu bleiben. Diese Frau mit Herz, Verstand und Willensstärke ist Schwerpunkt der vorliegenden Hausarbeit. Dabei soll zunächst anhand exegetischer Analyseschritte die Entstehungssituation der Apostelgeschichte näher betrachtet werden. Da Apg 16,11-15 nur einen kleinen Teil der Apostelgeschichte darstellt, ist weiterhin der Kontext dieses Abschnittes innerhalb des lukanischen Gesamtwerks von Bedeutung. Anschließend wird ein Blick auf die Gattung der Apostelgeschichte geworfen, um darauf folgend die Quellenfrage von Apg 16,11-15 innerhalb der Traditionsanalyse zu klären. Das letzte große Kapitel beschäftigt sich mit der Auslegung und Interpretation des zu behandelnden Abschnittes der Apostelgeschichte und fasst damit die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Situationsanalyse
    • Kontextanalyse
    • Gattungsanalyse
    • Traditionsanalyse
  • Auslegung und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Lydia, der ersten paulinischen Christin in Europa, und analysiert die Entstehungssituation, den Kontext und die Gattung der Apostelgeschichte, um die Auslegung und Interpretation des zu behandelnden Abschnittes der Apostelgeschichte zu ermöglichen.

  • Analyse der Entstehungssituation der Apostelgeschichte
  • Untersuchung des Kontextes des Abschnitts Apg 16,11-15 innerhalb des lukanischen Gesamtwerks
  • Einordnung der Apostelgeschichte in die Gattung der Apostelgeschichte
  • Klärung der Quellenfrage von Apg 16,11-15 innerhalb der Traditionsanalyse
  • Auslegung und Interpretation von Apg 16,11-15

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Figur der Lydia und ihre Bedeutung für die Apostelgeschichte vor. Es wird auf die zentrale Bedeutung ihrer Person für die vorliegende Hausarbeit hingewiesen.
  • Analyse: Der Abschnitt „Analyse“ befasst sich mit der Situationsanalyse der Apostelgeschichte und untersucht die Entstehungssituation des Werkes. Es werden die Urheberschaft, das Entstehungsdatum und der Ort der Abfassung beleuchtet.
  • Kontextanalyse: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Kontextanalyse des Abschnitts Apg 16,11-15 innerhalb des lukanischen Gesamtwerks. Die Rolle des Heiligen Geistes bei der Ausbreitung des Evangeliums und die geographische Perspektive der Apostelgeschichte werden diskutiert.
  • Gattungsanalyse: In diesem Abschnitt wird die Apostelgeschichte als Gattung der Apostelgeschichte eingeordnet. Die spezifischen Merkmale der Gattung und ihre Bedeutung für die Interpretation des Textes werden erörtert.
  • Traditionsanalyse: Der Abschnitt „Traditionsanalyse“ befasst sich mit der Frage nach den Quellen von Apg 16,11-15. Es werden die verschiedenen Quellen untersucht, die für den Abschnitt relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Apostelgeschichte, der lukanischen Tradition, der Urkirche, der Geschichte der frühen Kirche, der Rolle der Frauen in der frühen Kirche, der Exegese, der Gattungsanalyse, der Traditionsanalyse und der Auslegung von Texten.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Lydia, die erste paulinische Christin Europas
Universidad
University of Wuppertal  (Fachbereich A - Geistes- und Kulturwissenschaften)
Curso
Seminar: Frauen in der frühen Kirche - historische Entwicklungen und theologische Reflexionen
Calificación
1,3
Autor
Denise Thoben (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V152435
ISBN (Ebook)
9783640641994
ISBN (Libro)
9783640642021
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lydia Christin Europas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denise Thoben (Autor), 2009, Lydia, die erste paulinische Christin Europas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152435
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint