Die große technologische Entwicklung in der letzten Zeit in den Mitteln der Kommunikation und Datenübertragung führte zu einer schnelleren Verbreitung von Ideen durch verschiedene Arten der Kommunikation wie dem sozialen Medium Chat, und die Geschwindigkeit der Informationsübertragung gilt als eines der wichtigsten Merkmale der sozialen Kommunikation. Dieses Medium hat eindeutig auch die deutsche und arabische Sprache gefordert. Heute schreiben zum Beispiel junge Menschen viele Wörter in Kurzformen, durch Symbole oder sogar mit lateinischen Buchstaben. Viele Benutzer schreiben ihre Nachrichten in einer schriftlichen Umgangssprache und in weiteren Schriften, die durch gleichzeitige Kommunikation zwischen zwei oder mehr Benutzern ermöglicht werden können.
Die Auswirkungen dieser innovativen Sprache treten bei den Benutzern auf schriftlicher Ebene auf; beispielsweise bei vielen Fremdwörtern, die sowohl auf Deutsch als auch auf Arabisch aus dem Englischen entlehnt sind, sowie bei vielen Rechtschreibfehlern, der Kontrolle des umgangssprachlichen Dialekts schriftlich, der Verzerrung von Bedeutungen und der Verwendung von Abkürzungen und Emoticons. Eines der ersten Merkmale der orthographischen Auswirkungen ist, dass normalerweise alles so kurz und knapp wie möglich geschrieben wird, damit sie so viele Zeichen in kürzerer Zeit schreiben können. Deshalb ist die Zeit ein Hauptfaktor, denn das Schreiben muss in Chaträumen schnell sein, weshalb wir dort viele Rechtschreibfehler finden können. Diese Studie ermittelt, welche Auswirkungen die Chatsprache auf die deutsche und arabische Sprache ausübt und ob diese Art des Schreibens dazu führt, dass die Sprache bereichert wird.
Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- 0.2 Forschungsstand
- 0.3 Methode und Aufbau der Arbeit
- 0.4 Korpus der Arbeit
- 1. Soziale Medien und ihre Sprache
- 1.1 Begriff der sozialen Medien
- 1.2 Terminologie
- 1.2.1 Das Internet
- 1.2.2 Chat
- 1.2.3 Internet Relay Chat (IRC)
- 1.2.4 Webchat
- 1.2.5 Instant Messaging (IM)
- 1.2.6 Bilingualismus und Code-Switching
- 1.3 Sprache der sozialen Medien im Allgemeinen
- 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher
- 2. Charakteristik der Chatsprache
- 2.1 Chatsprache im Deutschen
- 2.1.1 Anglizismen
- 2.1.1.1 Kategorien der Anglizismen
- 2.1.1.2 Anglizismen in der deutschen Chatsprache
- 2.1.1.3 Morphologische, syntaktische und semantische Möglichkeiten bei den Anglizismen
- 2.1.1.4 Suche nach dem passenden Wort
- 2.1.1.5 Sinnvolle oder Sinnlose Anglizismen
- 2.1.2 Akronyme und Abkürzungen
- 2.1.2.1 Typen der Akronyme
- 2.1.2.2 Die Gebräuchlichsten Akronyme im deutschen Chat
- 2.1.3 Leetspeak
- 2.2 Chatsprache im Arabischen
- 2.2.1 Arabizi oder Franco-Arabisch
- 2.2.2 Anglizismen und Abkürzungen
- 2.2.3 Mundartliche Schriftlichkeit
- 3. Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung
- 3.1 Auf orthographischer Ebene
- 3.1.1 Sprachliche Abweichungen
- 3.1.2 Graphemische Modulationen
- 3.1.3 Groß- und Kleinschreibung
- 3.1.4 Arabizi
- 3.1.5 Abkürzungen
- 3.2 Auf morphosyntaktischer Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die deutsche und arabische Sprache. Das Hauptziel ist die Ermittlung, ob diese Kommunikationsform zu einer Bereicherung oder zu einer Verarmung der Sprachen führt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Veränderungen auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene.
- Einfluss neuer Medien auf die sprachliche Entwicklung
- Charakteristika der Chatsprache im Deutschen und Arabischen
- Analyse von Anglizismen, Akronymen und Abkürzungen
- Orthographische und morphosyntaktische Veränderungen
- Vergleichende Betrachtung der Auswirkungen auf Deutsch und Arabisch
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Chatsprache und skizziert die angewandte Methode sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird der Korpus der Untersuchung vorgestellt, der die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Chatsprache auf Deutsch und Arabisch bildet. Das Kapitel dient als Rahmen für die nachfolgenden Kapitel und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirkung von Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung.
1. Soziale Medien und ihre Sprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Medien und deren spezifische Terminologie, inklusive Internet, Chat, IRC, Webchat, Instant Messaging und Code-Switching. Es untersucht die allgemeine Sprache der sozialen Medien und setzt diese in Bezug zu den Konzepten der Schriftlichkeit und Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des soziolinguistischen Kontextes, in dem die Chatsprache entsteht und gedeiht.
2. Charakteristik der Chatsprache: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Chatsprache, getrennt für Deutsch und Arabisch. Im deutschen Teil werden Anglizismen (inklusive Kategorien, morphologischer, syntaktischer und semantischer Aspekte sowie die Frage nach sinnvollen und sinnlosen Anglizismen), Akronyme und Abkürzungen (mit Typen und Beispielen) sowie Leetspeak untersucht. Der arabische Teil befasst sich mit Arabizi, Anglizismen, Abkürzungen und mundartlicher Schriftlichkeit. Es werden die spezifischen Merkmale der Chatsprache in beiden Sprachen herausgearbeitet und verglichen.
3. Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene. Es analysiert sprachliche Abweichungen, graphemische Modulationen, die Groß- und Kleinschreibung, die Verwendung von Arabizi und Abkürzungen sowie morphosyntaktische Besonderheiten. Es werden die beobachteten Veränderungen detailliert beschrieben und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Soziale Medien, Chatkommunikation, Chatsprache, Facebook, WhatsApp, Anglizismen, Leetspeak, Arabizi, Sprachliche Entwicklung, Deutsch, Arabisch, Orthographie, Morphosyntax.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die deutsche und arabische Sprache. Das Hauptziel ist die Ermittlung, ob diese Kommunikationsform zu einer Bereicherung oder zu einer Verarmung der Sprachen führt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Veränderungen auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss neuer Medien auf die sprachliche Entwicklung, Charakteristika der Chatsprache im Deutschen und Arabischen, die Analyse von Anglizismen, Akronymen und Abkürzungen, orthographische und morphosyntaktische Veränderungen sowie eine vergleichende Betrachtung der Auswirkungen auf Deutsch und Arabisch.
Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?
Das einleitende Kapitel beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Chatsprache und skizziert die angewandte Methode sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird der Korpus der Untersuchung vorgestellt, der die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Chatsprache auf Deutsch und Arabisch bildet.
Was wird im Kapitel "Soziale Medien und ihre Sprache" untersucht?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Medien und deren spezifische Terminologie, inklusive Internet, Chat, IRC, Webchat, Instant Messaging und Code-Switching. Es untersucht die allgemeine Sprache der sozialen Medien und setzt diese in Bezug zu den Konzepten der Schriftlichkeit und Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher.
Welche Aspekte der Chatsprache werden im Kapitel "Charakteristik der Chatsprache" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Chatsprache, getrennt für Deutsch und Arabisch. Im deutschen Teil werden Anglizismen, Akronyme und Abkürzungen sowie Leetspeak untersucht. Der arabische Teil befasst sich mit Arabizi, Anglizismen, Abkürzungen und mundartlicher Schriftlichkeit.
Welche Auswirkungen der Chatsprache werden im Kapitel "Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung" betrachtet?
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Chatsprache auf die sprachliche Entwicklung auf orthographischer und morphosyntaktischer Ebene. Es analysiert sprachliche Abweichungen, graphemische Modulationen, die Groß- und Kleinschreibung, die Verwendung von Arabizi und Abkürzungen sowie morphosyntaktische Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Medien, Soziale Medien, Chatkommunikation, Chatsprache, Facebook, WhatsApp, Anglizismen, Leetspeak, Arabizi, Sprachliche Entwicklung, Deutsch, Arabisch, Orthographie, Morphosyntax.
- Citar trabajo
- Mohammad Bakheet (Autor), 2021, Auswirkungen der Chatsprache auf die Entwicklung des Deutschen und des Arabischen. Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524495