Diese Dissertation untersucht die Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der politischen Kommunikation im deutsch-türkischen Kontext. Die Studie deckt auf innovative Weise auf, wie rhetorische und sprachliche Strategien den politischen Diskurs beeinflussen und wie Medien Realitäten konstruieren. Durch eine vergleichende Diskursanalyse deutscher und türkischer Printmedien werden Argumentationslogiken, Identitätskonstruktionen und kulturelle Konzepte systematisch analysiert. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Medien durch spezifische Argumentationsstrategien und rhetorische Mittel politische Realitäten konstruieren und Legitimation für bestimmte Positionen schaffen. Dabei wird deutlich, wie kulturelle Differenz und Identität sprachlich konstruiert werden und welche Rolle dies im politischen Diskurs spielt. Die Untersuchung legt offen, wie die Diskriminationsansätze vollführt werden, welche Argumentationslogiken angewandt werden und mit welchen Identitäts- bzw. Kulturkonzepten dabei agiert wird. Die spezifischen Ausprägungen der Argumentationen tragen in der Öffentlichkeit dazu bei, eine von der Sachlage hervorgehende Pseudo-Logik als Tatsache bzw. Wirklichkeit zu akzeptieren. Die öffentliche Akzeptanz der zumeist mit emotional-rhetorischen Mitteln gestalteten Argumente beruht auf Gültigkeit, Glaubwürdigkeit und Betroffenheit. Diese wegweisende Forschungsarbeit ist unverzichtbar für Wissenschaftler im Bereich Medienlinguistik und politische Kommunikation, Experten für deutsch-türkische Beziehungen, Medienschaffende und Kommunikationswissenschaftler sowie alle, die sich für die mediale Konstruktion politischer Realität interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Analyse der deutschen Printmedien
- Kapitel 5: Analyse der türkischen Printmedien
- Kapitel 6: Vergleichende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien. Ziel ist es, die rhetorisch-sprachlichen Strategien zu analysieren, die den politischen Diskurs beeinflussen und wie diese zur Konstruktion von Realitäten beitragen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessenlagen und Positionen in den Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
- Analyse der rhetorischen Strategien im politischen Diskurs zum EU-Beitritt der Türkei
- Vergleichende Betrachtung der Diskurse in deutschen und türkischen Printmedien
- Untersuchung der Argumentationslogiken und Identitätskonzepte
- Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung und Meinungsbildung
- Die Rolle von Essentialismus und Rationalität in der Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Forschungsgegenstand, die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage. Es skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die zentralen theoretischen Konzepte der Arbeit erläutert. Es wird die Bedeutung von Diskurs, Rhetorik und Sprache im Kontext politischer Kommunikation behandelt. Die Rolle von Sprache bei der Konstruktion von Wirklichkeit und die Einflussnahme auf soziales Verhalten und politische Prozesse werden detailliert dargestellt. Die Kapitel legt die Basis für die Analyse der medialen Diskurse im weiteren Verlauf der Arbeit.
Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es erläutert die Auswahl der untersuchten Printmedien, die angewandten Analyseverfahren und die Kriterien der Datenauswertung. Die methodische Fundierung der Analyse, die für eine vergleichende Betrachtung essentiell ist, wird in diesem Kapitel transparent dargelegt.
Kapitel 4: Analyse der deutschen Printmedien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse ausgewählter deutscher Printmedien hinsichtlich der Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei. Es untersucht die verwendeten Argumentationsstrategien, die Darstellung der Türkei und die Konstruktionen von Identität und Kultur im Kontext des Beitrittsprozesses. Die Analyse umfasst eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Diskursen und deren Wirkungsweise.
Kapitel 5: Analyse der türkischen Printmedien: Analog zu Kapitel 4 wird hier die Berichterstattung in ausgewählten türkischen Printmedien analysiert. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Untersuchung der Argumentationslinien, der Darstellung Deutschlands und Europas und der konstruierten Identitäten. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Diskursmuster und deren Bedeutung im Kontext der politischen Kommunikation in der Türkei.
Kapitel 6: Vergleichende Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen der deutschen und türkischen Printmedien miteinander verglichen und kontrastiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationsstrategien, Identitätskonstruktionen und Darstellungen der jeweiligen "Anderen" herausgearbeitet. Die Kapitel beleuchtet den Einfluss von verschiedenen Interessenlagen auf die Medienberichterstattung und deren Beitrag zur Gestaltung des politischen Diskurses.
Schlüsselwörter
Diskurs, Rhetorik, Sprachwissenschaft, politische Kommunikation, Printmedien, Europäische Union, Türkei, Vergleichende Analyse, Argumentationslogik, Identität, Kultur, Medienwirklichkeit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Dissertation enthält.
Was ist das Thema der Dissertation?
Die Dissertation untersucht die Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien.
Welche Ziele verfolgt die Dissertation?
Ziel ist es, die rhetorisch-sprachlichen Strategien zu analysieren, die den politischen Diskurs beeinflussen und wie diese zur Konstruktion von Realitäten beitragen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessenlagen und Positionen in den Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit fokussiert sich auf folgende Themen: Analyse der rhetorischen Strategien im politischen Diskurs zum EU-Beitritt der Türkei; Vergleichende Betrachtung der Diskurse in deutschen und türkischen Printmedien; Untersuchung der Argumentationslogiken und Identitätskonzepte; Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung und Meinungsbildung; Die Rolle von Essentialismus und Rationalität in der Argumentation.
Welche Kapitel umfasst die Dissertation?
Die Dissertation umfasst die folgenden Kapitel: 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 3. Methodik; 4. Analyse der deutschen Printmedien; 5. Analyse der türkischen Printmedien; 6. Vergleichende Analyse.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 beschreibt den Forschungsgegenstand, die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 erläutert die zentralen theoretischen Konzepte der Arbeit. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse ausgewählter deutscher Printmedien. Kapitel 5 analysiert die Berichterstattung in ausgewählten türkischen Printmedien. Kapitel 6 vergleicht und kontrastiert die Ergebnisse der Analysen der deutschen und türkischen Printmedien.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Diskurs, Rhetorik, Sprachwissenschaft, politische Kommunikation, Printmedien, Europäische Union, Türkei, Vergleichende Analyse, Argumentationslogik, Identität, Kultur, Medienwirklichkeit.
- Citation du texte
- Yakup Kiris (Auteur), 2010, Eine analytisch-kritische Bewertung der Diskurse um den EU-Beitritt der Türkei in ausgewählten deutschen und türkischen Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524690