1. Einleitung
Die folgende Ausarbeitung ist in zwei Hauptthemen gegliedert. Zunächst wird das Modell der Salutogenese von Antonovsky beschrieben und erklärt. Dabei wir erst auf die Entstehung und später auf die Notwendigkeit bzw. das Nutzen des Modells eingegangen.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird das Thema des Coachings aufgegriffen. Hier wird das Coaching allgemein, sowie die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Coaches beschrieben. Dabei wird insbesondere auf das Thema Rücken eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungshintergrund
- Kritik am System der Gesundheitsversorgung
- Gesundheits- und Krankheitsbegriff
- Entwicklung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung
- Salutogenese-Konzept
- Salutogenetische Fragestellung
- Das salutogenetische Modell der Gesundheit
- Kohärenzgefühl
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Stressoren und Spannungszustand
- Generalisierte Widerstandsressourcen
- Salutogenese-Modell im Überblick
- Stellenwert und Nutzen des Konzepts
- Coaching
- Fähigkeiten des Coachs
- Ziele des Rückencoachings
- Grundsätze des Rückencoachings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung widmet sich dem Modell der Salutogenese von Antonovsky und seiner Anwendung im Kontext von Coaching, insbesondere im Bereich Rückencoaching. Zunächst wird die Entstehung und Bedeutung des Salutogenese-Konzepts beleuchtet, anschließend werden die Fähigkeiten und Ziele des Coachings sowie die Grundsätze des Rückencoachings im Detail betrachtet.
- Entstehung und Bedeutung des Salutogenese-Konzepts
- Kritik am pathogenetischen Krankheitsmodell
- Entwicklung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Das salutogenetische Modell der Gesundheit und das Kohärenzgefühl
- Anwendung des Salutogenese-Konzepts im Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themen Salutogenese und Coaching ein und erläutert die Gliederung der Ausarbeitung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Entstehungshintergrund des Salutogenese-Konzepts. Hier werden die Kritik am bestehenden System der Gesundheitsversorgung, die Entwicklung des Gesundheits- und Krankheitsbegriffs, die Entstehung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells sowie die Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung ausführlich behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Salutogenese-Konzept selbst. Es beleuchtet die salutogenetische Fragestellung und das salutogenetische Modell der Gesundheit, einschließlich des Kohärenzgefühls, des Gesundheits-Krankheits-Kontinuums, der Stressoren und des Spannungszustands sowie der generalisierten Widerstandsressourcen. Der Stellenwert und Nutzen des Konzepts werden im vierten Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Antonovsky, Kohärenzgefühl, Coaching, Rückencoaching, Gesundheitsförderung, Prävention, biopsychosoziales Krankheitsmodell, Stressoren, Widerstandsressourcen, Gesundheits- und Krankheitsbegriff, pathogenetisches Modell, Gesundheitssystemkritik.
- Citation du texte
- Janine Berger (Auteur), 2010, Salutogenese und Coaching in Bezug auf Rückenprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152469