Im Jahr 2003 wurde das „Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV-Modernisierungsgesetz, GMG) mit dem Versuch, das deutschen
Gesundheitswesen zu reformieren, erlassen, welches am 01.01.2004 in Kraft trat. Eine dieser Modernisierungen ermöglicht Ärzten, welche die Zulassung für die kassenärztliche Versorgung besitzen, sich zu so genannten „medizinischen Versorgungszentren“ zusammen zu schließen, welche sich allen zulässigen Organisationsformen
bedienen können1. Diese veränderte Abnehmerstruktur stellt eine
neue Herausforderung an die forschenden Pharmaunternehmen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt dar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probemstellung
- Ziel
- Aufbau und Struktur
- Pharmaunternehmen
- forschende Pharmaunternehmen
- Generika-produzierende Pharmaunternehmen
- Werbung von Pharmaunternehmen
- Produktabnehmer der Pharmaunternehmen
- Bisherige Abnehmerstrukturen in der Pharmaindustrie
- Neue Abnehmerstrukturen
- Medizinische Versorgunsgzentren
- Arneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
- Sana-Kliniken AG
- Analyse der veränderten Abnehmerstrukturen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt als Herausforderung für forschende Pharmaunternehmen
- Business-to-Consumer / Direct-to-Consumer
- Business-to-Business
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Empfehlung für forschende Pharamunternehmen
- Implikationen
- Literaturverzeichnis
- Webseitenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die veränderten Abnehmerstrukturen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt und deren Auswirkungen auf forschende Pharmaunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen für diese Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den neuen Marktbedingungen zu entwickeln.
- Entwicklung der Abnehmerstrukturen im Gesundheitsmarkt
- Einfluss des Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetzes (AVWG)
- Herausforderungen für forschende Pharmaunternehmen
- Strategien für den Umgang mit den neuen Abnehmerstrukturen
- Implikationen für die Pharmaindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Pharmaindustrie, insbesondere über forschende und Generika-produzierende Pharmaunternehmen. Es werden die verschiedenen Werbestrategien von Pharmaunternehmen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Produktabnehmern der Pharmaunternehmen. Es werden die bisherigen Abnehmerstrukturen in der Pharmaindustrie dargestellt und die neuen Abnehmerstrukturen, wie z. B. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG), vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die veränderten Abnehmerstrukturen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt und deren Auswirkungen auf forschende Pharmaunternehmen. Es werden die Herausforderungen für diese Unternehmen im Bereich Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B) dargestellt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für forschende Pharmaunternehmen. Sie beleuchtet die Implikationen der veränderten Abnehmerstrukturen für die Pharmaindustrie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Gesundheitsmarkt, forschende Pharmaunternehmen, Abnehmerstrukturen, Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG), Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B), Herausforderungen, Strategien, Implikationen.
- Quote paper
- Friedrich von Saldern (Author), 2009, Analyse der veränderten Abnehmerstrukturen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt als Herausforderung für forschende Pharmaunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152470