Im Zuge der Krise steigen die Anforderungen, die ein Unternehmen bewältigen muss. Das gleiche gilt für Krankenhäuser, auf denen ebenfalls der Druck lastet, erfolgreich zu wirtschaften. Im Laufe der letzten Jahre ist der Zweig des Gesundheitsmanagement immer größer und bedeutender geworden. Damit steht im Zusammenhang das Krankenhäuser als betriebswirtschaftliche Institutionen gesehen werden und somit den Aspekten von Produktivität und Wirtschaftlichkeit, genauso wie jedes andere Unternehmen, gerecht werden muss. Bei Krankenhäusern steht vor allem im Vordergrund die Qualität der Behandlung zu verbessern und gleichzeitig dabei die Kosten zu reduzieren.
Bei unserer Betrachtung, werden wir den vornehmlich den Fokus darauf legen die Kosten zu reduzieren. Hierbei geht es um die Betrachtung des Asset Management eines Krankenhauses. In diesem Zusammenhang wird analysiert inwieweit ein wirtschaftlicher Umgang mit mobilen Geräten, wie z.B. eine Infusionspumpe, zum Senken der Kosten beitragen kann. Gründe für erhöhte Kosten ist u.a. das Abhandenkommen von solchen Geräte, die wieder ersetzt werden müssen. Diesem Problem soll in erster Linie mit dem Einsatz von RFID (Radio Frequency Identificaiton) entgegengewirkt werden.
Nachdem erklärt wird, wie ein solches System aufgebaut ist, werden dessen Vorteile qualitativ und, soweit möglich, quantitativ analysiert. Im letzten Schritt wird auf das Problem der Interferenzen der medizinischen Geräte mit den Funkwellen der Antenne und des Readers eingegangen.
Die Arbeit soll klären, ob der Einsatz eines RFID Systems im Krankenhaus sinnvoll ist und welchen Nutzen ein Krankenhaus daraus zieht.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kann RFID zur Verbesserung des Asset Management führen?
- Ablauf des Einsatzes von RFID im Asset Management
- Der Tag
- Welche Geräte sollen getagged werden?
- Welche Hardware ist für den Einsatz von RFID nötig?
- Darstellung der Standorte der Assets
- Nutzen des RFID-Einsatzes im Asset Management
- Verhindern des Verlustes der Assets
- Steigern des Benutzungsgrades
- Verbesserte Geräte Instandhaltung
- Zeitersparnis des Personals durch verkürzte Suchzeiten
- Elektromagnetische Strahlen als Gefahr für den Einsatz von RFID
- Bewertung des Einsatzes von RFID im Krankenhaus
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob der Einsatz von RFID-Technologie im Asset Management von Krankenhäusern zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung von Kosten durch die Vermeidung von Verlusten mobiler Geräte, wie z.B. Infusionspumpen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise eines RFID-Systems, die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes im Krankenhaus sowie die potenziellen Risiken durch elektromagnetische Strahlen.
- Analyse der Funktionsweise und des Aufbaus eines RFID-Systems im Asset Management
- Bewertung der Vorteile von RFID im Hinblick auf die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Effizienz
- Untersuchung der Herausforderungen und Risiken des RFID-Einsatzes im Krankenhaus, insbesondere im Hinblick auf elektromagnetische Strahlen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit des RFID-Einsatzes im Asset Management von Krankenhäusern
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Aspekte des RFID-Einsatzes im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Frage, ob RFID zur Verbesserung des Asset Management im Krankenhaus beitragen kann. Es wird erläutert, dass die steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern den Einsatz von effizienten Management-Systemen notwendig machen. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung von Kosten durch die Vermeidung von Verlusten mobiler Geräte. RFID wird als eine mögliche Lösung vorgestellt, die durch die automatische Identifizierung und Verfolgung von Geräten zu einer Verbesserung des Asset Managements beitragen kann.
Das zweite Kapitel beschreibt den Ablauf des Einsatzes von RFID im Asset Management. Es werden die einzelnen Schritte der Systeminstallation erläutert, von der Auswahl der Tags und Geräte bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse. Die verschiedenen Komponenten des Systems, wie Tags, Antennen und Software, werden vorgestellt und ihre Funktionen erklärt.
Das dritte Kapitel analysiert die Vorteile des RFID-Einsatzes im Asset Management. Es werden die Möglichkeiten zur Vermeidung von Verlusten, zur Steigerung des Benutzungsgrades und zur Verbesserung der Geräte-Instandhaltung aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Zeitersparnis des Personals durch verkürzte Suchzeiten als weiterer Vorteil hervorgehoben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Risiken des RFID-Einsatzes im Krankenhaus, insbesondere mit den potenziellen Gefahren durch elektromagnetische Strahlen. Es wird untersucht, ob die Funkwellen der Antennen und des Readers negative Auswirkungen auf medizinische Geräte haben können und welche Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken ergriffen werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Asset Management, RFID-Technologie, Krankenhaus, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Verlustvermeidung, Geräteverfolgung, elektromagnetische Strahlen, medizinische Geräte, Effizienzsteigerung, Instandhaltung, Zeitersparnis, Herausforderungen, Risiken und ethische Aspekte.
- Quote paper
- Michael Wonner (Author), 2009, Asset Management im Krankenhaus mit Hilfe von RFID, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152496