Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte

Bundes-Raumordnungmodelle und –konzepte. Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen

Title: Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte

Seminar Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ron Klug (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat mit teils erheblichen regionalen Disparitäten. So ist die Wirtschaftsstruktur im Bereich großer Agglomerationsräume wie z.B. München oder Hamburg vergleichsweise viel stärker und natürlich auch anders ausgeprägt als in ländlichen Regionen.
Das schlägt sich auch auf weitere Bereiche nieder, wie Sozialstruktur, Siedlungsstruktur usw.

Die Verantwortung und die Aufgabe, gleichwertige Lebensbedingungen in allen Regionen Deutschlands zu schaffen, liegt in der Hand der Raumordnungspolitik und somit auch in
der des Bundes. Eine Möglichkeit räumliche Disparitäten abzubauen oder zumindest deren weitere Verschärfung zu stoppen und annähernd gleichwertige Lebensbedingungen für alle
Bürger zu schaffen, sind die Raumordnungsmodelle des Bundes.

Diese sollen in dieser Arbeit näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen
  • Raumordnungskonzepte in der Gegenwart
    • Ausgangssituation
    • Dezentrale Konzentration
    • Städtenetze
    • Dispersion – ein raumordnerischer Prozeß
    • Zusammenfassung
  • Vergleich
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Bundes-Raumordnungmodellen und -konzepten, insbesondere im Hinblick auf die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Deutschland. Sie untersucht die Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle und Konzepte, wobei der Fokus auf dem Konzept der dezentralen Konzentration liegt.

  • Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen als Ziel der Raumordnungspolitik
  • Analyse der Raumordnungskonzepte in der Gegenwart
  • Bewertung der dezentralen Konzentration als Strategie zur Gestaltung der Siedlungsstruktur
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Raumordnungsmodelle
  • Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in der Raumordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Prinzip der Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen, die sich aus regionalen Disparitäten ergeben. Es wird die Rolle der Raumordnungspolitik bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Regionen Deutschlands hervorgehoben.

Das zweite Kapitel analysiert die Raumordnungskonzepte in der Gegenwart, insbesondere die Ausgangssituation, die sich durch den fortschreitenden Prozeß der Verstädterung und Zersiedlung der Landschaft auszeichnet. Es wird das Konzept der dezentralen Konzentration als eine Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt.

Das dritte Kapitel vergleicht die verschiedenen Raumordnungsmodelle und -konzepte, um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit diese Modelle in der Lage sind, die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Deutschland zu gewährleisten.

Das vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in der Raumordnung. Es werden die Chancen und Risiken der aktuellen Raumordnungspolitik diskutiert und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen, Raumordnungspolitik, Bundes-Raumordnungmodelle, dezentrale Konzentration, Verstädterung, Zersiedlung, Siedlungsstruktur, regionale Disparitäten, Möglichkeiten und Grenzen der Raumordnung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte
Subtitle
Bundes-Raumordnungmodelle und –konzepte. Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen
College
Martin Luther University  (Institut für Geographie)
Course
Mittelseminar Raum- und Umweltplanung
Grade
2,0
Author
Ron Klug (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V152520
ISBN (eBook)
9783640646555
ISBN (Book)
9783640646883
Language
German
Tags
Raumordnung Raumplanung dezentral räumliche Konzentration Umweltplanung Dispersion Siedlungsentwicklung Stadtnetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ron Klug (Author), 2003, Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint