Diese Arbeit begleitete Betriebserkundungen an allgemeinbildenden höheren Schulen im Rahmen des Projektes „Werken in der Industrie“. Untersucht wurde, ob sich die Erkundungen neben dem (ursprünglich durch die Initiator*innen beabsichtigten) frühzeitigen Wecken von Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften auch dazu eignen, Kompetenzen aus dem Lehrplan für Bildungs- und Berufsorientierung zu erwerben. Dies geschah durch die Analyse von quantitativen Daten aus zwei Onlinebefragungen (eine vor und eine nach der Erkundung), bei der die Selbsteinschätzung in 23 dem Lehrplan entnommenen Kompetenzen erhoben wurde. Insgesamt wurden die Daten von 106 Jugendlichen aus drei Schulen in Oberösterreich ausgewertet, wobei sie als zwei Interventionsgruppen (jeweils eine mit und ohne intensive Betreuung) und eine Kontrollgruppe (ohne Exkursion, dafür mit Berufsorientierung an der Schule) geführt wurden.
Dabei konnte belegt werden, dass Betriebserkundungen in Kombination mit intensiver Vor- und Nachbereitung einen positiven Effekt auf den Erwerb von Kompetenzen im Rahmen der verbindlichen Übung „Bildungs- und Berufsorientierung“ haben. Besonders markant war der subjektive Kompetenzzuwachs im Bereich „Bildungs, Ausbildungs- und Berufswege sowie Arbeits- und Berufswelt erkunden“. Im Gegensatz dazu war in der Gruppe ohne entsprechende Vor- und Nachbereitung lediglich eine (nicht signifikante) positive Tendenz erkennbar, die Mittelwerte der Kontrollgruppe verbesserten sich während des Interventionszeitraums dagegen nicht.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Realbegegnungen mit der Arbeits- und Berufswelt dazu geeignet sind, Jugendliche bei Entwicklungsaufgaben und der Wahrnehmung der individuellen Stärken zu unterstützen, sowie sie zur Reflexion von Einstellungen anzuregen. Sind diese Realbegegnungen gut vorbereitet, nachbereitet und betreut, können sie einen höheren Beitrag zur Erfüllung der Lehraufgabe des Faches Bildungs- und Berufsorientierung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretischer Teil
- 1.1. Einleitung
- 1.1.1. Motivation
- 1.1.2. Relevanz des Themas
- 1.1.3. Generelles Problem, allgemeine Forschungsfrage
- 1.1.4. Vorschau auf die Masterarbeit
- 1.2. Hintergründe und Kontext
- 1.2.1. Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage (Gegenwartsperspektive)
- 1.2.2. Arbeitswelt im Wandel (Zukunftsperspektive)
- 1.3. Begriffsdefinitionen
- 1.3.1. Bildung
- 1.3.2. Beruf
- 1.3.3. Bildungs- und Berufsorientierung
- 1.4. Bildungs- und Berufsorientierung
- 1.4.1. Bildungs- und Berufsorientierung an österreichischen Schulen
- 1.4.2. Kompetenzmodelle
- 1.4.3. Lehrplan Bildungs- und Berufsorientierung
- 1.4.4. Das Projekt „Werken in der Industrie“
- 1.5. Betriebserkundungen
- 1.5.1. Didaktische und methodische Grundsätze
- 1.5.2. Dimensionen des Exkursionsmanagements
- 1.5.3. Vorbereitung
- 1.5.4. Durchführung
- 1.5.5. Nachbereitung
- 1.6. Berufswahltheorien
- 1.6.1. Psychologische Berufswahltheorien
- 1.6.2. Soziologische Berufswahltheorien
- 1.6.3. Integrierte, mehrperspektivische, interdisziplinäre und postmoderne Ansätze
- 1.7. Aktueller Stand der Forschung (Studienlage)
- 1.8. Ziel und Nutzen der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Betriebserkundungen im Rahmen des Projekts „Werken in der Industrie“ auf den Kompetenzerwerb im Fach Bildungs- und Berufsorientierung an allgemeinbildenden höheren Schulen. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit diese Exkursionen, neben der Förderung des Interesses an Technik und Naturwissenschaften, auch zur Entwicklung von im Lehrplan definierten Kompetenzen beitragen.
- Kompetenzerwerb durch Betriebserkundungen
- Wirkung von Vor- und Nachbereitung auf den Lernerfolg
- Analyse quantitativer Daten aus Online-Befragungen
- Vergleich verschiedener Interventionsgruppen (mit und ohne intensive Betreuung) und einer Kontrollgruppe
- Beitrag von Betriebserkundungen zur Erfüllung der Lehraufgabe im Fach Bildungs- und Berufsorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Er umfasst eine Einleitung mit der Motivation, Relevanz und Forschungsfrage, sowie einen Überblick über den Arbeitsmarkt, die Arbeitswelt im Wandel, Begriffsdefinitionen zu Bildung, Beruf und Bildungs- und Berufsorientierung. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle und der Lehrplan für Bildungs- und Berufsorientierung vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Betriebserkundungen, einschließlich der didaktischen und methodischen Grundsätze sowie der Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Abgeschlossen wird der theoretische Teil mit einem Überblick über Berufswahltheorien und dem aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema. Der Abschnitt beschreibt ausführlich den Kontext und die relevanten Theorien, um die spätere empirische Untersuchung zu fundieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt "Werken in der Industrie" und dessen didaktischen Ansatz.
Schlüsselwörter
Kompetenzerwerb, Betriebserkundungen, Bildungs- und Berufsorientierung, Lehrplan, Berufserkundung, Kompetenzentwicklung, Online-Befragung, Quantitative Datenanalyse, Werken in der Industrie, Jugendarbeit, Berufswahl.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, einschliesslich Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in einen theoretischen Teil, der Einleitung, Hintergründe und Kontext, Begriffsdefinitionen, Bildungs- und Berufsorientierung, Betriebserkundungen, Berufswahltheorien und den aktuellen Stand der Forschung umfasst.
Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Betriebserkundungen im Rahmen des Projekts "Werken in der Industrie" auf den Kompetenzerwerb im Fach Bildungs- und Berufsorientierung. Zu den Themenschwerpunkten gehören Kompetenzerwerb durch Betriebserkundungen, die Wirkung der Vor- und Nachbereitung, die Analyse quantitativer Daten aus Online-Befragungen und der Beitrag von Betriebserkundungen zur Erfüllung der Lehraufgabe im Fach Bildungs- und Berufsorientierung.
Was beinhaltet der theoretische Teil der Arbeit?
Der theoretische Teil legt die Grundlagen für die empirische Untersuchung, einschliesslich einer Einleitung, Kontextinformationen, Begriffsdefinitionen, einer Beschreibung der Bildungs- und Berufsorientierung an österreichischen Schulen, Erläuterungen zu Betriebserkundungen und einem Überblick über Berufswahltheorien und den aktuellen Stand der Forschung.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Masterarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Kompetenzerwerb, Betriebserkundungen, Bildungs- und Berufsorientierung, Lehrplan, Berufserkundung, Kompetenzentwicklung, Online-Befragung, quantitative Datenanalyse, Werken in der Industrie, Jugendarbeit und Berufswahl.
Was ist das Projekt "Werken in der Industrie"?
Das Projekt "Werken in der Industrie" ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung und wird ausführlich im theoretischen Teil behandelt, insbesondere im Hinblick auf seinen didaktischen Ansatz und seine Rolle bei Betriebserkundungen.
Welche Kompetenzmodelle werden in der Arbeit berücksichtigt?
Verschiedene Kompetenzmodelle werden im Abschnitt zur Bildungs- und Berufsorientierung vorgestellt.
Welche Berufswahltheorien werden behandelt?
Es werden psychologische, soziologische und integrierte, mehrperspektivische, interdisziplinäre sowie postmoderne Ansätze in Bezug auf Berufswahltheorien untersucht.
- Citation du texte
- Lukas Hofpointner (Auteur), 2024, Betriebserkundungen und ihre Rolle im Kompetenzaufbau. Wie Realbegegnungen zur Bildungs- und Berufsorientierung beitragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525390