Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen

Title: UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Ron Klug (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterricht im Sinne des Europagedankens soll vorgestellt und die Geschichte der Europaschulen in Sachsen-Anhalt veranschaulicht werden. Nach den Ausführungen über die Umsetzung des Projektes Europaschule folgt eine Diskussion über die Perspektiven, die das Konzept unter dem offensichtlichen Sparzwang des jetzigen
Bildungssystems hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die UNESCO
  • Die UNESCO-Projekt-Schulen
  • Grundsätze der UNESCO-Projekt-Schulen
  • Das Netzwerk - Struktur und Organisation
  • Die Projektarbeit
  • Wie wird eine „normale“ Schule zur UNESCO-Projekt-Schule?
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen und zeigt, wie diese Schulen über ihren schulischen Kontext hinaus die Schüler nicht nur kognitiv bereichern, sondern auch bei der Entwicklung von persönlichen Einstellungen und Sozialkompetenz mitwirken. Der Fokus liegt auf der Förderung eines umfassenden interkulturellen Verständnisses und der Toleranz von Andersartigem.

  • Die UNESCO und ihre Ziele
  • Das Netzwerk der UNESCO-Projekt-Schulen
  • Die Projektarbeit und ihre Beispiele
  • Der Weg zur UNESCO-Projekt-Schule
  • Der Effekt von UNESCO-Projekt-Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die UNESCO, ihre Geschichte und ihre Ziele. Es wird die Bedeutung der Organisation für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie für die Sicherung des Weltfriedens hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der UNESCO bei der Bewältigung von Konflikten, insbesondere im Bildungswesen, und zeigt am Beispiel des ehemaligen Jugoslawien, wie die UNESCO zur Harmonisierung von Lehrplänen und zur Förderung eines demokratisch-pluralistischen Gesellschaftssystems beiträgt.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die UNESCO-Projekt-Schulen und erläutert ihre Grundsätze und Ziele. Es wird die Bedeutung der Projektarbeit für die Förderung von interkulturellem Verständnis und Toleranz sowie für die Entwicklung von Sozialkompetenz bei Schülern hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die Struktur und Organisation des Netzwerks der UNESCO-Projekt-Schulen und zeigt, wie diese Schulen miteinander vernetzt sind und voneinander lernen können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Projektarbeit an UNESCO-Projekt-Schulen. Es werden verschiedene Beispiele für Projekte vorgestellt, die von UNESCO-Projekt-Schulen durchgeführt werden, und es wird gezeigt, wie diese Projekte zur Förderung von interkulturellem Verständnis, Toleranz und Sozialkompetenz beitragen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Projektarbeit für die Entwicklung von Schülerinitiativen und für die Förderung von eigenverantwortlichem Lernen.

Das vierte Kapitel beschreibt den Weg, den eine „normale“ Schule gehen muss, um eine UNESCO-Projekt-Schule zu werden. Es werden die Kriterien und Anforderungen vorgestellt, die eine Schule erfüllen muss, um als UNESCO-Projekt-Schule anerkannt zu werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) bei der Unterstützung von Schulen, die sich für eine UNESCO-Projekt-Schule bewerben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UNESCO, UNESCO-Projekt-Schulen, Europaschulen, interkulturelles Verständnis, Toleranz, Sozialkompetenz, Projektarbeit, Bildung, Kultur, Frieden, internationale Zusammenarbeit, Netzwerk, Bildungssystem, Schulentwicklung, Schülerinitiative, eigenverantwortliches Lernen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen
College
Martin Luther University  (Institut für Pädagogik)
Course
Schule im Umbruch
Grade
1,5
Author
Ron Klug (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V152542
ISBN (eBook)
9783640644605
ISBN (Book)
9783640644667
Language
German
Tags
UNESCO Europa Schule Reform Konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ron Klug (Author), 2003, UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint