Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de projets

Die Planung der fiktiven NutriGenius-App mit dem Scrum-Framework

Agiles Projektmanagement

Titre: Die Planung der fiktiven NutriGenius-App mit dem Scrum-Framework

Devoir expédié , 2024 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Emily Green (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de projets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Projektbericht beleuchtet die agile Planung der fiktiven Ernährungs-App NutriGenius unter Einsatz des Scrum-Frameworks und liefert praxisnahe Einblicke in agiles Projektmanagement. Neben der detaillierten Beschreibung von Schlüsselrollen (Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam) und Artefakten (Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement) wird die Nutzung von Planning Poker zur Aufwandsschätzung sowie das agile Festpreismodell thematisiert. Die Arbeit vergleicht agile mit traditionellen Ansätzen, stellt die Chancen und Herausforderungen der agilen Planung dar und reflektiert deren Anwendung auf innovative Projekte. Ziel des Berichts ist es, die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Scrum verständlich zu machen und die Vorteile agiler Methoden für die Projektplanung aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Projektkontext
    • 1.2 Agiles- vs. Traditionelles Projektmanagement
    • 1.3 Ziel des Projektberichts
    • 1.4 Vorstellung des fiktiven Produkts
    • 1.5 Vorgehensweise und Problemstellung
  • 2. Agile Planung mit SCRUM
    • 2.1 Schlüsselbegriffe und Grundprinzipien
    • 2.2 Das Scrum-Team
      • 2.2.1 Scrum Master
      • 2.2.2 Product Owner
      • 2.2.3 Das Entwicklungsteam
    • 2.3 Die Scrum-Artefakte
      • 2.3.1 Product-Backlog
      • 2.3.2 Sprint-Backlog
      • 2.3.3 Inkrement
    • 2.4 Scrum-Meetings
      • 2.4.1 Sprint und Sprint Planning
      • 2.4.2 Daily Scrum
      • 2.4.3 Estimation Meeting
      • 2.4.4 Sprint Review
      • 2.4.5 Sprint Retrospektive
    • 2.5 Schätztechniken
      • 2.5.1 Planning Poker
      • 2.5.2 Agiler Festpreis
  • 3. Chancen und Herausforderungen der agilen Planung
  • 4. Fazit - Reflexion des agilen Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Projektbericht zielt darauf ab, die Prinzipien und Methoden agiler Projektplanung anhand der Scrum-Methode zu veranschaulichen und an einem fiktiven Produkt anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer detaillierten agilen Planung, der Anforderungsanalyse und -priorisierung, sowie der praktischen Anwendung von Scrum-Meetings und Schätztechniken.

  • Agiles Projektmanagement im Vergleich zu traditionellen Methoden
  • Praktische Anwendung von Scrum bei der Entwicklung einer fiktiven App (NutriGenius)
  • Anforderungsanalyse und -priorisierung mit User Stories und dem Product Backlog
  • Schätztechniken wie Planning Poker und das Konzept des agilen Festpreises
  • Chancen und Herausforderungen der agilen Planung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema agiles Projektmanagement ein und stellt einen Vergleich zu traditionellen Methoden dar. Es wird der Kontext des Projekts, die Ziele des Berichts und das fiktive Produkt NutriGenius, eine personalisierte Ernährungs-App, vorgestellt. Die Vorgehensweise und die Problemstellung werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Scrum-Methode liegt. Der Leser erhält einen Überblick über die Struktur und den Inhalt des Berichts und wird mit dem Konzept des agilen Projektmanagements vertraut gemacht.

2. Agile Planung mit SCRUM: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die agile Planung mit der Scrum-Methode. Es werden die Schlüsselbegriffe und Grundprinzipien von Scrum erklärt, die Rollen im Scrum-Team definiert (Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam) und die Scrum-Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement) erläutert. Die verschiedenen Scrum-Meetings (Sprint Planning, Daily Scrum, Estimation Meeting, Sprint Review, Sprint Retrospektive) werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Erfolg des Projekts hervorgehoben. Schließlich werden Schätztechniken wie Planning Poker und der agile Festpreis vorgestellt und diskutiert.

3. Chancen und Herausforderungen der agilen Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die mit der agilen Planung, insbesondere mit der Verwendung des agilen Festpreises, verbunden sind. Es wird eine eingehende Analyse der Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise durchgeführt. Die Diskussion wird sich auf die unternehmerischen Chancen und Risiken konzentrieren und diese im Kontext des agilen Projektmanagements einordnen.

Schlüsselwörter

Agiles Projektmanagement, Scrum, NutriGenius, Product Backlog, Sprint Backlog, Planning Poker, Agiler Festpreis, User Stories, Anforderungsanalyse, iterative Entwicklung, Chancen, Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus des Projektberichts?

Der Projektbericht zielt darauf ab, die Prinzipien und Methoden agiler Projektplanung anhand der Scrum-Methode zu veranschaulichen und an einem fiktiven Produkt anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer detaillierten agilen Planung, der Anforderungsanalyse und -priorisierung, sowie der praktischen Anwendung von Scrum-Meetings und Schätztechniken.

Was sind die Themenschwerpunkte des Projektberichts?

Die Themenschwerpunkte sind: Agiles Projektmanagement im Vergleich zu traditionellen Methoden, praktische Anwendung von Scrum bei der Entwicklung einer fiktiven App (NutriGenius), Anforderungsanalyse und -priorisierung mit User Stories und dem Product Backlog, Schätztechniken wie Planning Poker und das Konzept des agilen Festpreises sowie Chancen und Herausforderungen der agilen Planung.

Was ist NutriGenius?

NutriGenius ist eine personalisierte Ernährungs-App, die als fiktives Produkt im Rahmen des Projektberichts dient, um die praktische Anwendung von Scrum zu demonstrieren.

Welche Scrum-Artefakte werden im Bericht behandelt?

Die Scrum-Artefakte, die im Bericht behandelt werden, sind das Product Backlog, das Sprint Backlog und das Inkrement.

Welche Scrum-Meetings werden im Bericht detailliert beschrieben?

Die Scrum-Meetings, die detailliert beschrieben werden, sind Sprint Planning, Daily Scrum, Estimation Meeting, Sprint Review und Sprint Retrospektive.

Welche Schätztechniken werden im Kontext agiler Planung diskutiert?

Die Schätztechniken, die diskutiert werden, sind Planning Poker und das Konzept des agilen Festpreises.

Welche Chancen und Herausforderungen werden im Zusammenhang mit agiler Planung erörtert?

Der Bericht befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die mit der agilen Planung, insbesondere mit der Verwendung des agilen Festpreises, verbunden sind, und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise im Kontext des agilen Projektmanagements.

Was sind die Schlüsselwörter des Projektberichts?

Die Schlüsselwörter sind: Agiles Projektmanagement, Scrum, NutriGenius, Product Backlog, Sprint Backlog, Planning Poker, Agiler Festpreis, User Stories, Anforderungsanalyse, iterative Entwicklung, Chancen, Herausforderungen.

Welche Rollen im Scrum Team werden definiert?

Die Rollen im Scrum-Team, die definiert werden, sind Scrum Master, Product Owner und das Entwicklungsteam.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Planung der fiktiven NutriGenius-App mit dem Scrum-Framework
Sous-titre
Agiles Projektmanagement
Note
1,3
Auteur
Emily Green (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
18
N° de catalogue
V1525450
ISBN (PDF)
9783389096659
ISBN (Livre)
9783389096666
Langue
allemand
mots-clé
Agiles Projektmanagement Projektbericht Agile Planung SCRUM App Agile Projektplanung Scrum Framework Planning Poker Agile Festpreisplanung NutriGenius App
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emily Green (Auteur), 2024, Die Planung der fiktiven NutriGenius-App mit dem Scrum-Framework, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint