Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
Die erste Hausarbeit beschäftigt sich mit drei verschiedenen Narzissmus-Theorien, um ein Grundverständnis des Begriffs Narzissmus sowie einen tieferen Einblick in die Theorien nach Freud, Adler und Miller zu erlangen. Hierbei werden zunächst die einzelnen Theorien vorgestellt und zum tiefergehenden Verständnis Vergleiche zwischen den Theorien dargelegt. Dabei geht der Autor folgenden Fragen nach: Welche Gemeinsamkeiten/Parallelen haben die genannten Theorien? Worin unterscheiden sich die Theorien? Im Anschluss wird exemplarisch anhand von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ dargelegt, wie die drei Theorien in die Praxis transferiert werden können. Die Fragestellung lautet hierbei: Wie kann das Thema Narzissmus in der Schulpraxis lebendig gestaltet werden? Wie können die Schülerinnen und Schüler anhand der Protagonisten Rückschlüsse auf ihre eigene Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung ziehen?
Dürrenmatt warf die Frage nach Recht und Gerechtigkeit auf, ein in seinen Werken immer wiederkehrendes zentrales Motiv. Dieses Motiv wird in der zweiten Arbeit genauer untersucht. Dabei gilt es zunächst, den Gerechtigkeitsbegriff nach allgemeinem Verständnis unter Einbezug psychologischer Betrachtungen zu erläutern. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die verschiedenen Gerechtigkeitsauffassungen in der Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“. Unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit werden auch die im Werk enthaltenen mythologischen Bezüge untersucht.
Dürrenmatts Drama birgt viel Diskussionsstoff und ist nicht nur auf politischer Ebene interessant. Es stellen sich Fragen nach Rechtsverständnis und einer möglichen Verjährung von Straftaten, nach den Ausmaßen von Armut und daraus folgender Hoffnungslosigkeit, vielleicht sogar Skrupellosigkeit. Der dritte Text befasst sich daher mit der Anwendung der Tragikomödie im Deutschunterricht.
Die vierte Arbeit untersucht, inwiefern das Stück eine Komödie ist, und analysiert die Einbettung der tragischen Elemente in die Komödie sowie ihr Wechselspiel untereinander.
Inhaltsverzeichnis
- Theorien zum Narzissmus im Vergleich. Begriffsdefinitionen und Anwendung auf die Schulpraxis anhand von "Der Besuch der alten Dame"
- Einleitung
- Sigmund Freud
- Biographie Sigmund Freud
- Freuds Narzissmus-Begriff
- Alfred Adler
- Historische Einordnung
- Der Minderwertigkeitskomplex
- Ein Zwischenfazit zu den Theorien nach Freud und Adler
- Alice Miller
- Historische Einordnung
- Der Begriff Narzissmus nach Alice Miller
- Ein Fazit zu den Theorien nach Freud, Adler und Miller
- Narzissmus in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“
- Einführung in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“
- Alfred Ill als Narzisst
- Claire Zachanassian als Narzisstin
- Folgen des Aufeinandertreffens zweier narzisstischer Persönlichkeiten
- Fazit und Ausblick
- Das Motiv der Gerechtigkeit in Dürrenmatts Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame"
- Einleitung
- Gerechtigkeit nach allgemeinem Verständnis
- Gerechtigkeitsauffassungen in der Tragikomödie
- Claire Zachanassian
- Das Güllen-Kollektiv
- Der mythologische Bezug
- Die Göttin Medea
- Die Moire Klotho
- Die Ödipus-Sage
- Fazit
- "Der Besuch der alten Dame" im Deutschunterricht. Darstellung dramendidaktischer Ansätze und ihrer Anwendung in Bezug auf Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"
- Einleitung: Immer noch Drama im digitalen Zeitalter?
- Didaktische Ansätze des 21. Jahrhunderts
- Der Gattungstheoretische Ansatz
- Der Theaterpädagogische Ansatz
- Der Produktionsorientierte Ansatz
- Die tatsächlich angewandte Didaktik
- Friedrich Dürrenmatts Potenzial für den Dramatikunterricht
- Verortung im Bayerischen Lehrplan
- Vorgehensweise bei der Besprechung im Unterricht (bzw. im Seminar)
- Einstieg - Claire Zachanassians Position
- Vertiefung I – Die Position der Güllener
- Vertiefung II – Der Bürgermeister und die Zuspitzung des Konflikts
- Katastrophe im Klassenzimmer mit abschließender Ergebnisicherung
- Kritische Reflexion
- Die komischen Elemente der tragischen Komödie von Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
- Einleitung
- Weltanschauung Dürrenmatts in Bezug auf das Theater: „Theaterprobleme“ (1955)
- Dürrenmatts Vorstellung einer Komödie
- Die Komödie als Lösung der „Theaterprobleme“
- Komische Elemente
- Komödie nach Aristoteles
- Die Aristophanische Komödie
- Die Gesamtkomischen Elemente
- Die tragische Komödie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Interpretationsansätze zu Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", indem sie sich mit Narzissmus, Gerechtigkeit und komischen Elementen in der Tragikomödie auseinandersetzt. Die einzelnen Aufsätze beleuchten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und analysieren die Anwendung der theoretischen Konzepte im Kontext des Dramas.
- Analyse des Narzissmus bei den Hauptfiguren
- Untersuchung des Gerechtigkeitsthemas und seiner Darstellung
- Interpretation der komischen Elemente innerhalb der Tragikomödie
- Didaktische Ansätze zur Behandlung des Stücks im Unterricht
- Einordnung der Thematik in den Kontext der Dürrenmatt'schen Dramaturgie
Zusammenfassung der Kapitel
Theorien zum Narzissmus im Vergleich. Begriffsdefinitionen und Anwendung auf die Schulpraxis anhand von "Der Besuch der alten Dame": Diese Arbeit vergleicht die Narzissmustheorien von Freud, Adler und Miller und wendet diese auf die Figuren in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" an. Sie analysiert die narzisstischen Züge von Claire Zachanassian und Alfred Ill und untersucht die Folgen ihres Aufeinandertreffens. Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte mit konkreten Beispielen aus dem Drama und diskutiert deren Relevanz für die schulische Praxis. Der Fokus liegt auf der differenzierten Betrachtung des Narzissmus und dessen Auswirkung auf die Handlung und die Charaktere.
Das Motiv der Gerechtigkeit in Dürrenmatts Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame": Dieser Aufsatz untersucht das Motiv der Gerechtigkeit in Dürrenmatts Stück. Er beginnt mit einer allgemeinen Definition von Gerechtigkeit und analysiert anschließend deren unterschiedliche Auffassungen bei Claire Zachanassian und der Bevölkerung von Güllen. Die Arbeit beleuchtet den mythologischen Bezug, indem sie Parallelen zu Medea, Klotho und der Ödipus-Sage zieht. Es wird erörtert, wie Dürrenmatt das Gerechtigkeitsthema gestaltet und welche Fragen er aufwirft, ohne explizit eine Antwort zu liefern. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des Gerechtigkeitsempfindens im Stück.
"Der Besuch der alten Dame" im Deutschunterricht. Darstellung dramendidaktischer Ansätze und ihrer Anwendung in Bezug auf Dürrenmatts "Besuch der alten Dame": Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" im Deutschunterricht. Sie beleuchtet verschiedene moderne Ansätze und diskutiert deren Anwendbarkeit im Kontext des Stücks. Der Aufsatz präsentiert ein konkretes Unterrichtsmodell, welches den Fokus auf die Positionen der Hauptfiguren und deren Konflikt legt. Der praktische Ansatz mit eingehenden Analysen von Szenen und den möglichen Verlauf einer Klassendiskussion wird detailliert dargestellt.
Die komischen Elemente der tragischen Komödie von Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame: Dieser Aufsatz untersucht die komischen Elemente in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" im Kontext seiner eigenen Theaterauffassung, die in seinen "Theaterproblemen" dargestellt wird. Er setzt die komischen Elemente in Beziehung zu aristotelischen und aristophanischen Komödien, um die spezifischen Merkmale der Dürrenmattschen "tragischen Komödie" zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die komischen Elemente mit dem tragischen Aspekt des Stücks interagieren und die Gesamtwirkung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Narzissmus, Gerechtigkeit, Tragikomödie, Komödie, Didaktik, Dramatikunterricht, Figurenanalyse, Mythologie, Theatertheorie.
Häufig gestellte Fragen zu Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Worum geht es in der Analyse der Narzissmustheorien im Zusammenhang mit "Der Besuch der alten Dame"?
Diese Analyse vergleicht die Narzissmustheorien von Sigmund Freud, Alfred Adler und Alice Miller und wendet diese auf die Charaktere in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" an. Sie untersucht die narzisstischen Züge von Claire Zachanassian und Alfred Ill sowie die Konsequenzen ihres Zusammentreffens. Der Fokus liegt auf der Verbindung von theoretischen Konzepten mit Beispielen aus dem Drama und deren Relevanz für die Schulpraxis.
Was untersucht der Aufsatz über das Motiv der Gerechtigkeit in "Der Besuch der alten Dame"?
Dieser Aufsatz analysiert das Gerechtigkeitsmotiv im Stück und beginnt mit einer allgemeinen Definition von Gerechtigkeit. Er untersucht die unterschiedlichen Auffassungen von Gerechtigkeit bei Claire Zachanassian und der Bevölkerung von Güllen. Der Aufsatz beleuchtet mythologische Bezüge zu Medea, Klotho und der Ödipus-Sage, um die Vielschichtigkeit des Gerechtigkeitsempfindens darzustellen. Es wird erörtert, wie Dürrenmatt das Gerechtigkeitsthema gestaltet und welche Fragen er aufwirft.
Wie wird "Der Besuch der alten Dame" im Deutschunterricht behandelt?
Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" im Deutschunterricht. Sie beleuchtet verschiedene moderne Ansätze und diskutiert deren Anwendbarkeit im Kontext des Stücks. Der Aufsatz präsentiert ein konkretes Unterrichtsmodell, das sich auf die Positionen der Hauptfiguren und deren Konflikt konzentriert und einen möglichen Verlauf einer Klassendiskussion aufzeigt.
Welche komischen Elemente werden in "Der Besuch der alten Dame" analysiert?
Dieser Aufsatz untersucht die komischen Elemente in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" im Kontext seiner eigenen Theaterauffassung, wie sie in seinen "Theaterproblemen" dargestellt wird. Er setzt die komischen Elemente in Beziehung zu aristotelischen und aristophanischen Komödien, um die spezifischen Merkmale der Dürrenmattschen "tragischen Komödie" zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen komischen und tragischen Elementen und deren Einfluss auf die Gesamtwirkung.
Welche sind die Hauptthemen, die in dieser Sammlung von Analysen behandelt werden?
Die Hauptthemen sind Narzissmus, Gerechtigkeit und komische Elemente in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Die Aufsätze untersuchen diese Themen aus verschiedenen Perspektiven und analysieren die Anwendung der theoretischen Konzepte im Kontext des Dramas, einschließlich didaktischer Ansätze zur Behandlung des Stücks im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse von "Der Besuch der alten Dame"?
Relevante Schlüsselwörter sind Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Narzissmus, Gerechtigkeit, Tragikomödie, Komödie, Didaktik, Dramatikunterricht, Figurenanalyse, Mythologie und Theatertheorie.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Dominik Speck (Author), Sebastian Jähring (Author), Ulrike Löbel (Author), Jan Heemann (Author), 2024, Interpretationsansätze zu Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Narzissmus, das Motiv der Gerechtigkeit, Korruption und komische Elemente in der Tragikomödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525538