Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Der Niederschlag der Rezeptionsphasen des Nibelun­genliedes in der Nibelungenpädagogik

Titre: Der Niederschlag der Rezeptionsphasen  des Nibelun­genliedes in der Nibelungenpädagogik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Frisch (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf dem Weg des Nibelungenliedes zum Nationalepos, dessen tatsächliche Beschreitung durchaus hinterfragt werden darf, kommt Werner Wunderlich zufolge der Behandlung des Werks in Schule und Unterricht eine große Bedeutung zu. Nicht erst im 19. und 20. Jahrhundert erfüllt die Institution Schule eine Legitimations- und Sozialisationsfunktion. Gesellschaftliche Anschauungen, Normen und Werte werden in ihr einerseits gerechtfertigt, andererseits wird deren Übernahme durch eine neue Generation sichergestellt. Wenn also durch das und mit dem Nibelungenlied ein Nationalepos geschaffen wird, so müssen zumindest Zwischenschritte dieses Prozesses im Unterricht erfolgen. Allerdings wird bei Wunderlich nicht deutlich, inwiefern diese „Nibelungenpädagogik“ bereits vorhandene Ideen aufgegriffen hat und inwiefern sie ein anregendes Moment war. Es stellt sich also die Frage nach dem Verhältnis von Legitimation und Sozialisation: Wurden die „jeweiligen Sinnunterstellungen und Leitbildzuweisungen“ in der Schule verfestigt und fortgeschrieben? Oder nahm der Unterricht eher eine aktive Rolle hinsichtlich der Anlegung solcher Sinnunterstellungen ein? Um dieser Fragestellung nachzugehen, sollen im Verlauf der nachfolgenden Ausführungen Hinweise auf Rezeptionshaltungen zum Nibelungenlied in pädagogischen Schriften untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die wechselseitige Beeinflussung von Nibelungenrezeption und „Nibelungenpädagogik“.
  • Klaus von Sees Nibelungen-Rezeptionsphasen und Werner Wunderlichs „Nibelungenpädagogik“..
  • Untersuchung der Beziehung der Rezeptionsphasen nach Klaus von See an Beispielen der „Nibelungenpädagogik“.
    • Die Kriemhild-Phase...
    • Die Siegfried-Phase.......
    • Die Hagen-Phase
  • Die „Nibelungenpädagogik“ als Teil der Nibelungenrezeption.……………………..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Nibelungenrezeption und „Nibelungenpädagogik“. Sie beleuchtet, wie die Interpretation des Nibelungenliedes im 19. und 20. Jahrhundert die pädagogische Nutzung des Werks beeinflusst hat und umgekehrt.

  • Die Rezeptionsphasen des Nibelungenliedes nach Klaus von See
  • Die Bedeutung der „Nibelungenpädagogik“ für die Verbreitung und Interpretation des Nibelungenliedes
  • Die Rolle der Schule in der Legitimation und Sozialisation gesellschaftlicher Normen und Werte
  • Die Verbindung zwischen Rezeptionshaltungen und pädagogischen Schriften
  • Die Frage nach der aktiven oder passiven Rolle des Unterrichts in der Gestaltung von Sinnunterstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der wechselseitigen Beeinflussung von Nibelungenrezeption und „Nibelungenpädagogik“. Es wird die These aufgestellt, dass Bildung und Erziehung eine wichtige Rolle für die Verbreitung und Interpretation des Nibelungenliedes spielen.

Kapitel zwei stellt die Erkenntnisse von Klaus von See über die Rezeptionsphasen des Nibelungenliedes vor. Dabei werden die „Kriemhild-“, „Siegfried-“ und „Hagen-Phase“ beschrieben und ihre jeweiligen Sinnunterstellungen und Deutungsinteressen herausgearbeitet.

Im dritten Kapitel wird die Beziehung der Rezeptionsphasen nach Klaus von See an Beispielen der „Nibelungenpädagogik“ untersucht. Dabei werden exemplarisch Texte aus den verschiedenen Rezeptionsphasen analysiert, um die wechselseitige Beeinflussung von Rezeption und Unterricht aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Nibelungenrezeption, Nibelungenpädagogik, Rezeptionsphasen, Kriemhild-Phase, Siegfried-Phase, Hagen-Phase, Sinnunterstellungen, Leitbildzuweisungen, Bildung, Erziehung, Schule, Unterricht, Nationalepos, Germanenbild, Gesellschaft, Kultur, Geschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Niederschlag der Rezeptionsphasen des Nibelun­genliedes in der Nibelungenpädagogik
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Cours
Textanalyse I
Note
1,7
Auteur
Maximilian Frisch (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V152605
ISBN (ebook)
9783640643813
ISBN (Livre)
9783640644223
Langue
allemand
mots-clé
Nibelungen Germanistik Pädagogik Nibelungenpädagogik Nationalepos Epos Rezeption
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Frisch (Auteur), 2010, Der Niederschlag der Rezeptionsphasen des Nibelun­genliedes in der Nibelungenpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152605
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint