Electronic Business ist als Schlagwort seit Mitte bzw. Ende der 90er Jahre des letzten
Jahrhunderts in aller Munde und erlebte seinen vorläufigen Höhepunkt während der
Hausse am Neuen Markt im Jahre 1999. Die primären Protagonisten des E-Business, die
Unternehmen der „New Economy“, nutzten sehr früh die Börse als Finanzierungsinstrument,
so dass die Marktführer der digitalen Welt im Zuge der gewaltigen „Aktienblase“ am
Neuen Markt bald deutlich höher bewertet wurden als ihre traditionellen Mitbewerber.1
Primäres Unternehmensziel war seinerzeit stets Wachstum zur Sicherung von Marktführerschaft
und Steigerung des Börsenwertes, während eine Orientierung an eher klassischen
Ziel- und Steuerungsgrößen wie Erfolgskennzahlen (z.B. Return on Investment, ROI) mit
der unbestrittenen internen und externen Dynamik des E-Business unvereinbar schienen.
Demzufolge wurde ein systematisches Controlling lange Zeit sträflich vernachlässigt -
wohl nur einer der zahlreichen Gründe, die zur aktuell immer noch anhaltenden Ernüchterungsphase
der Internet-Ökonomie führten.2 Doch diese auch als Konsolidierungsphase
aufzufassende Zeitspanne rückt vermehrt die vermeintlich als konservativ angesehene
Controllingfunktion in den Mittelpunkt sowohl des betriebswirtschaftlich-theoretischen als
auch unternehmenspraktischen Interesses: auch für „dot.com“-Unternehmen und Unternehmungen
der Old Economy, die intensiv E-Business betreiben,
· stellt die Liquidität eine einzuhaltende Nebenbedingung dar,
· bedarf es zumindest mittelfristig eines positiven Unternehmensergebnisses und
· vor allem eine zu dessen Erreichung unabdingbare systematische Unternehmenssteuerung
auf strategischer wie operativer Ebene,
um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu haben.3 Somit wird das Controlling des EBusiness
– also des „Enablers“ neuer Geschäftsmodelle - zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor,
um im hohen Verdrängungswettbewerb der Internet-Ökonomie zu überleben.
[...]
1 Vgl. Stelter, Daniel; Strack, Rainer; Roos, Alexander, (Bewertung), 2000, S. 409
2 Vgl. Fröhling, Oliver; Oehler, Karsten, (E-Business braucht), 2002, S. 179
3 Vgl. Erben, Roland Franz, (E-Controlling), 2001, S. 235 und Wall, Friederike, (Controlling im EBusiness),
2002, S. 381
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Zu den Begriffen Controlling und E-Business
- Controlling als Führungsunterstützung
- Electronic Business
- Die Internet-Ökonomie
- Grundlagen des E-Business
- Implikationen des E-Business für das Controlling
- Neue Anforderungen an das Controlling
- Adaption des Controllinginstrumentariums
- Controlling der eigentlichen E-Business-Aktivitäten
- Veränderung der Controllingprozesse
- Neue Potentiale für das Controlling
- Neue Anforderungen an das Controlling
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Controlling im Kontext des E-Business. Die zentrale Fragestellung ist, wie sich die Controllingfunktion angesichts der dynamischen Entwicklungen im E-Business anpassen und optimieren lässt, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.
- Die Herausforderungen des E-Business für die traditionelle Controllingfunktion
- Die Anpassung und Weiterentwicklung von Controllinginstrumenten und -prozessen im E-Business
- Neue Möglichkeiten und Potentiale des E-Business für die Controllingfunktion
- Die Bedeutung von strategischer Steuerung und Erfolgsmessung im E-Business
- Die Rolle von Controlling als Enabler neuer Geschäftsmodelle im E-Business
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung des E-Business und seine Herausforderungen für die Controllingfunktion dar, insbesondere im Kontext der „New Economy“ und der frühen Fokussierung auf Wachstum anstatt auf nachhaltige Erfolgsmessung.
- Zu den Begriffen Controlling und E-Business: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Controlling und E-Business und beleuchtet deren Zusammenhänge. Es untersucht die Rolle des Controlling als Führungsunterstützung und analysiert die Besonderheiten des Electronic Business in der Internet-Ökonomie.
- Implikationen des E-Business für das Controlling: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des E-Business auf die Anforderungen an die Controllingfunktion. Es betrachtet die Notwendigkeit der Adaption des Controllinginstrumentariums, die spezifischen Herausforderungen beim Controlling von E-Business-Aktivitäten und die Anpassung von Controllingprozessen an die dynamische E-Business-Umgebung.
Schlüsselwörter
E-Business, Controlling, Internet-Ökonomie, strategische Steuerung, Erfolgsmessung, Geschäftsmodelle, Controllinginstrumente, Controllingprozesse, Anpassung, Weiterentwicklung, Potentiale, New Economy, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Timo Runge (Autor:in), 2003, E-Business Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15261