Seit einigen Jahren hört man Schlagworte wie "Dienstleistungsgesellschaft" und "postindustrielle Gesellschaft" vermehrt. Sie verdeutlichen den nahezu in allen Industrienationen stattfindenden Prozess der Verschiebung der Beschäftigten und der Wertschöpfung vom verarbeitenden Gewerbe hin zum Dienstleistungsgewerbe. Die zentralen Herausforderungen bestehen darin, kontinuierlich verbesserte Leistungen auf den Markt zu bringen, dabei die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erfüllen und stets schneller als die Wettbewerber zu sein. Das systematische Entwickeln von neuen Produkten ist in der Produktentwicklung längst alltäglich. Analog dazu soll mit dem Service Engineering eine Entwicklungsdisziplin etabliert werden, die sich mit der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen beschäftigt. Eine Forderung die berechtigt erscheint, scheitern doch jährlich 40 Prozent der neu am Markt eingeführten Dienstleistungen. Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die systematische Entwicklung eines Service Engineering Vorgehensmodells für Hochschulausgründungen. Die Fachdisziplin "Service Engineering" wird damit um ein praxisnahes Modell erweitert. Damit geht die Hoffnung einher, diese Forschungsdisziplin weiter in das Licht der Wissenschaft und der Wirtschaft zu rücken. Mit dem Fokus auf Hochschulausgründungen wird erstmalig ein spezialisiertes Vorgehensmodell konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Der Dienstleistungsbegriff
- Der Innovationsbegriff
- Begriff der Dienstleistungsinnovation
- Grundlagen einer Hochschulausgründung
- Begriff der Hochschulausgründung
- Merkmale einer Hochschulausgründung
- Einführung in das Service Engineering
- Begriff und Ziele des Service Engineering
- Problemfelder des Service Engineering
- Service Engineering Vorgehensmodelle
- Ein Service Engineering Vorgehensmodell für Hochschulausgründungen
- Anforderungen an das Modell
- Ein erster Modellentwurf
- Empirischer Teil - Eine explorative Untersuchung zur Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen an deutschen Hochschulen
- Forschungsdesign
- Erkenntnisleitende Fragen
- Darstellung des Forschungssetting
- Auswahl der Datenerhebungsmethodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von Hochschulausgründungen in Deutschland. Ziel ist es, ein Service Engineering Vorgehensmodell zu entwickeln, das die systematische Entwicklung von Dienstleistungen in diesem Kontext unterstützt. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und untersucht empirisch die Herausforderungen und Chancen der Dienstleistungsinnovation in Hochschulausgründungen.
- Service Engineering und Dienstleistungsinnovation
- Hochschulausgründungen und deren Besonderheiten
- Entwicklung eines Service Engineering Vorgehensmodells
- Empirische Untersuchung zur Dienstleistungsinnovation in Hochschulausgründungen
- Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise dar. Es wird die Relevanz des Themas Dienstleistungsinnovation in Hochschulausgründungen herausgestellt und der Forschungsansatz der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den begrifflichen und theoretischen Grundlagen. Es werden die Begriffe Dienstleistung, Innovation und Dienstleistungsinnovation definiert und die Besonderheiten von Hochschulausgründungen beleuchtet. Zudem wird eine Einführung in das Service Engineering gegeben, wobei die Ziele, Problemfelder und Vorgehensmodelle des Service Engineering vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Service Engineering Vorgehensmodells für Hochschulausgründungen. Es werden die Anforderungen an das Modell definiert und ein erster Modellentwurf vorgestellt. Der empirische Teil der Arbeit, der im vierten Kapitel behandelt wird, befasst sich mit einer explorativen Untersuchung zur Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen an deutschen Hochschulen. Es wird das Forschungsdesign erläutert, die Erkenntnisleitenden Fragen vorgestellt und das Forschungssetting beschrieben. Die Auswahl der Datenerhebungsmethodik wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Service Engineering, Dienstleistungsinnovation, Hochschulausgründungen, Deutschland, empirische Forschung, Modellentwicklung, Forschungsdesign, Datenerhebungsmethodik.
- Quote paper
- Nadine Sauerzapfe (Author), 2008, Service Engineering. Analyse und Synthese systematischer Dienstleistungsentwicklungsmodelle zur Generierung von Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152621