Alle Begriffe verändern sich, wenn sich der Kontext, in dem sie stehen, ändert. Somit ist es wichtig, eine weitere Frage hinsichtlich des Qualitätsbegriffs in der Erwachsenenbildung zu stellen. Wie verhält er sich im Zuge der Veränderung der Gesellschaft hin zu einer multikulturellen Gesellschaft und einer sich immer mehr global vernetzenden Wirtschaft, durch die sich für die Erwachsenenbildung neue Zielgruppen und Themenstellungen ergeben? Verändert sich der Begriff, wenn Erwachsenenbildung als interkulturelle Erwachsenenbildung angesehen wird?
In der bisherigen Forschungsliteratur wird das Thema Qualität uneinheitlich behandelt. Einerseits wird auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Einführung von Qualitätsstrategien auch im Bereich des interkulturellen Trainings als einer Form interkultureller Erwachsenenbildung hingewiesen (vgl. Rebensburg 2007, S.12), auf der anderen Seite gibt es jedoch „kritische Bedenken hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit von Qualitäts-normen in Bereichen, in denen nicht Produkte, sondern Menschen im Mittelpunkt des Geschehens stehen“ (ebd., S. 12). Doch welcher Begriff von Qualität kann die Basis einer Qualitätsbetrachtung interkultureller Erwachsenenbildung sein? Zum Gebiet der inter-kulturellen Erwachsenenbildung finden sich nur vereinzelt Beiträge mit Bezug auf die Qualitätsfrage. So weist Rudolf Leiprecht darauf hin, es gäbe über interkulturelle Erwachsenenbildung und ihre Umsetzung „nur sehr wenig Untersuchungen“ (Leiprecht 2001b, S. 27). Außerdem wird kritisiert, dass das so oft bezeichnete Ziel der Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein Qualitätsmerkmal interkultureller Bildungsangebote angesehen werde. Bei interkultureller Kompetenz handelt es sich nach Leiprecht eben nicht um „messbare Leistungsziele“ (ebd., S. 37). Somit kann die Diskussion um interkulturelle Kompetenz ebenso als Aspekt der Diskussion um die Qualität interkultureller Bildung betrachtet werden. Jedoch ist die genaue Betrachtung solcher Aspekte nur möglich, wenn ein geeigneter Begriff von Weiterbildungsqualität beziehungsweise Merkmale eines solchen für interkulturelle Erwachsenenbildung vorhanden sind, was bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht explizit in den Blick der Forschung gerückt wurde. Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung muss also begreifbar werden in Form eines dafür definierten Begriffs. Die Arbeit nun soll Merkmale eines geeigneten Qualitätsbegriffs für interkulturelle Erwachsenenbildung aufzeigen und diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembereich und Fragestellung
- Vorgehensweise
- Arbeitsdefinitionen
- Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Interkulturelle Erwachsenenbildung
- Qualität (allgemein)
- Thematische Bezugspunkte
- Wesentliche Aspekte der Qualitätsdebatte in der Erwachsenenbildung
- Der Begriff Weiterbildungsqualität
- Verwendung in der Qualitätsdiskussion
- Merkmale des Begriffs
- Die Festlegung von Qualitätskriterien mit Blick auf den Qualitätsbegriff
- Voraussetzungen für die Betrachtung der Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Einordnung interkultureller Erwachsenenbildung
- Interkulturelle Erwachsenenbildung als übergreifendes Prinzip
- Interkulturelle Erwachsenenbildung als Gruppe von Veranstaltungen
- Beruflich orientierte interkulturelle Erwachsenenbildung
- Allgemeine interkulturelle Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen als Zentrum interkultureller Erwachsenenbildung
- Definitionen interkulturellen Lernens
- Das Stufenmodell interkulturellen Lernens nach Grosch und Leenen
- Einordnung interkultureller Erwachsenenbildung
- Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Forschungsstand zur Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Allgemeine Ergebnisse der Forschung
- Zur Evaluation interkultureller Erwachsenenbildung/Trainings
- Ansprüche an die Evaluation interkultureller Erwachsenenbildung
- Erkenntnisse zur Evaluation interkultureller Erwachsenenbildung
- Ergebnisse zum Zusammenhang Professionalität und Qualität
- Einflussfaktoren auf die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung in der Praxis
- Ziele interkultureller Erwachsenenbildung und Qualität
- Ziele interkultureller Erwachsenenbildung
- Die Erreichbarkeit der Ziele und Qualität
- Interkulturelles Lernen Erwachsener und Qualität
- Charakteristika interkulturellen Lernens im Erwachsenenalter
- Interkulturelles Lernen und Qualität
- Die Professionalität der Erwachsenenbildner und Qualität
- Anforderungen an Lehrende in der interkulturellen Erwachsenenbildung
- Professionalität der Erwachsenenbildner und die Qualität
- Der Einfluss von Kultur auf die Qualität interkultureller Veranstaltungen
- Ziele interkultureller Erwachsenenbildung und Qualität
- Interkulturelle Kompetenz als Qualitätskriterium
- Problematische Aspekte interkultureller Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz und die Qualität interkultureller Weiterbildung
- Forschungsstand zur Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Überlegungen zu einem Qualitätsbegriff für interkulturelle Erwachsenenbildung
- Ausgangspunkte eines Qualitätsbegriffs für interkulturelle Erwachsenenbildung
- Merkmale des Begriffs
- Die Rolle der Kultur und von Kultur in diesem Begriff
- Plädoyer für den Begriff Interkulturelle Weiterbildungsqualität
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Qualität interkultureller Erwachsenenbildung und untersucht, ob und wie sich ein geeigneter Qualitätsbegriff für diesen Bereich entwickeln lässt. Die Arbeit analysiert den Forschungsstand zur Qualität interkultureller Erwachsenenbildung, beleuchtet die relevanten Einflussfaktoren und diskutiert die Rolle von Kultur und interkultureller Kompetenz in diesem Kontext.
- Entwicklung eines geeigneten Qualitätsbegriffs für interkulturelle Erwachsenenbildung
- Analyse des Forschungsstandes zur Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Diskussion der Rolle von Kultur und interkultureller Kompetenz in der Qualität interkultureller Erwachsenenbildung
- Bewertung der Relevanz und Anwendbarkeit des entwickelten Qualitätsbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Problembereich und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Anschließend werden die zentralen Arbeitsdefinitionen für die Begriffe Erwachsenenbildung/Weiterbildung, interkulturelle Erwachsenenbildung und Qualität eingeführt.
Kapitel 3 beleuchtet die Qualitätsdebatte in der Erwachsenenbildung und analysiert den Begriff Weiterbildungsqualität. Es werden die wichtigsten Merkmale des Begriffs sowie die Festlegung von Qualitätskriterien mit Blick auf den Qualitätsbegriff diskutiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Betrachtung der Qualität interkultureller Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene Einordnungen interkultureller Erwachsenenbildung vorgestellt und das Konzept des interkulturellen Lernens als zentrales Element interkultureller Erwachsenenbildung beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert den Forschungsstand zur Qualität interkultureller Erwachsenenbildung. Es werden allgemeine Ergebnisse der Forschung, Erkenntnisse zur Evaluation interkultureller Erwachsenenbildung/Trainings sowie Ergebnisse zum Zusammenhang Professionalität und Qualität dargestellt.
Kapitel 6 widmet sich der Entwicklung eines Qualitätsbegriffs für interkulturelle Erwachsenenbildung. Es werden Ausgangspunkte für einen solchen Begriff, seine Merkmale sowie die Rolle von Kultur und Kultur in diesem Begriff diskutiert. Abschließend wird ein Plädoyer für den Begriff Interkulturelle Weiterbildungsqualität abgegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung, den Qualitätsbegriff, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Kultur, Einflussfaktoren, Evaluation und Professionalität. Die Arbeit analysiert den Forschungsstand, diskutiert relevante Einflussfaktoren und entwickelt einen geeigneten Qualitätsbegriff für interkulturelle Erwachsenenbildung.
- Citation du texte
- Annegret Schulze (Auteur), 2010, Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152626