Wenn man in der Erwachsenenbildung von „Interkulturellem Lernen“ spricht, denkt man zunächst an die interkulturelle Begegnung realer Menschen im ebenso realen Leben. Die Erwachsenenbildung arbeitet dabei mit unterschiedlichsten Begriffsbestimmungen für das Lernen zwischen oder von verschiedenen Kulturen. Diese sollen auch im ersten Kapitel einführend aufgeführt werden, um dann anhand ihrer Gemeinsamkeiten eine Basis für die weiteren Kapitel der Arbeit zu schaffen.
Doch wie verfährt man in der Erwachsenenbildung, wenn Erwachsene, die in Filmen auftauchen, von- und miteinander in interkulturellen Kontexten lernen? Wie kann man diese Lernsituationen analysieren ohne von wissenschaftlichen Deutungsweisen abzuweichen? Dafür und für das Interkulturelle Lernen im Allgemeinen können einige Stufen- und Phasenmodelle interkulturellen/kulturellen Lernens hilfreich sein.
Die vorliegende Arbeit geht auf drei dieser Modelle ein, das „Developmental Model of Intercultural Sensitivity“ von Milton J. Bennett von 1993, das Stufenmodell von Harald Grosch und Wolf Rainer Leenen von 1998 und das Spiralmodell Interkulturellen Lernens von Gisela Führing von 1996 und. Diese drei Modelle legen unterschiedliche Abläufe für den Interkulturellen Lernprozess fest, weshalb sie in dieser Arbeit stellvertretend für zahlreiche Modelle Interkulturellen Lernens ausgewählt wurden. Sie werden zunächst vorgestellt und im Speziellen auf den Film „Fremder Freund“ des Regisseurs Elmar Fischer aus dem Jahr 2003 angewendet. Sowohl die Analyse der Lernsituation im Film mithilfe des jeweiligen Modells als auch die abschließende Frage danach, wie die Erwachsenen im Film lernen, stehen dabei zur Debatte.
Die Anwendung der Modelle auf den Film „Fremder Freund“ ist dabei als ein Versuch zu verstehen, zu erforschen, ob die einzelnen theoretischen Modelle auf ein in der virtuellen Praxis stattfindendes, interkulturelles Lernen anwendbar sind. Die Frage danach, ob die Analyse von Lernsituationen in Filmen mithilfe solcher Modelle nützlich ist, wird schließlich im Fazit versucht zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.Definitionen Interkulturellen Lernens.
- 2. Stufen Interkulturellen Lernens – Drei ausgewählte Modelle
- 2.1. Das Modell der Entwicklung Interkultureller Sensibilität nach Milton J. Bennett (1993)
- 2.2. Das Phasenmodell Interkulturellen Lernens nach Harald Grosch und Wolf Rainer Leenen (1998)
- 2.3. Das Spiralenmodell Interkulturellen Lernens nach Gisela Führing (1996)
- 3. Interkulturelle Situation im Film „Fremder Freund“.
- 4. Die Anwendung der Modelle auf den Film………………..\n
- 4.1. Anwendung des Bennettschen Modells auf den Film
- 4.2. Anwendung des Modells von Grosch und Leenen auf den Film.
- 4.3. Anwendung des Spiralmodells Interkulturellen Lernens nach Gisela Führing
- 5. Kritik an den Modellen
- 6. Fazit: Lassen sich Stufen- und Phasenmodelle Interkulturellen Lernens auf das Lernen von Erwachsenen im Film anwenden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Interkulturellem Lernen im Kontext des Films "Fremder Freund" aus dem Jahr 2003. Dabei wird untersucht, ob und wie sich verschiedene Stufen- und Phasenmodelle des Interkulturellen Lernens auf die Lernsituationen im Film anwenden lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Interkulturellen Lernprozesses im filmischen Kontext zu gewinnen.
- Definitionen und Theorien des Interkulturellen Lernens
- Analyse von Stufen- und Phasenmodellen des Interkulturellen Lernens
- Anwendung der Modelle auf den Film "Fremder Freund"
- Kritik an den Modellen
- Fazit zur Anwendbarkeit der Modelle auf das Lernen von Erwachsenen im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Interkulturellen Lernens in der Erwachsenenbildung ein und beleuchtet die Herausforderung, diese Lernprozesse in filmischen Kontexten zu analysieren. Kapitel 1 befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Interkulturellen Lernens und identifiziert gemeinsame Merkmale. Kapitel 2 stellt drei ausgewählte Stufen- und Phasenmodelle des Interkulturellen Lernens vor: das Modell der Entwicklung Interkultureller Sensibilität nach Bennett, das Phasenmodell von Grosch und Leenen sowie das Spiralenmodell von Führing. Kapitel 3 analysiert die interkulturelle Situation im Film "Fremder Freund". Die Kapitel 4.1 bis 4.3 wenden die drei Modelle auf den Film an und untersuchen, ob und wie sich die Modelle auf die Lernsituationen im Film anwenden lassen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Erwachsenenbildung, Stufen- und Phasenmodelle, Film, "Fremder Freund", Ethnozentrismus, Ethnorelativismus, Sensibilisierungsprozess, Kulturgebundenheit, Kulturvergleich, Kulturdifferenz, interkulturelle Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Annegret Schulze (Autor:in), 2008, Stufen- und Phasenmodelle Interkulturellen Lernens , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152627