Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen

Title: Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen

Seminar Paper , 2008 , 17 Pages

Autor:in: Markus Santner (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 30. Jänner 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Damit fand der Aufstieg der NSDAP und des Personenkreises um Hitler seinen vorläufigen Höhepunkt.

Die Errichtung des Konzentrationslagers Mauthausen durch die SS erfolgte im August 1938, fünf Monate nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Der Grund für die Wahl Mauthausens als Standort eines Konzentrationslagers waren die sich dort befindenden Granitsteinbrücke.

Die SS eigene Firma DEST sollte die Steinbrüche erwerben und wirtschaftlich nutzen. Der zu erwartende Bedarf an Granitsteinen für die von Adolf Hitler geplanten Grossbauten in den einzelnen Führerstädten wie beispielsweise Linz, das zur Kunst und Kulturmetropole ausgebaut werden sollte, versprach riesige Gewinne. Die KZ Häftlinge konnten als billige Arbeitskräfte im Steinbruch eingesetzt werden.

Am 8. August 1938 wurden in den Steinbruch „Wiener Graben“ Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau überstellt und es begann der Aufbau des Konzentrationslagers Mauthausen. Das Lager Mauthausen für das gesamte Österreichische Gebiet. Der Lagerverwaltung Maushausen unterstanden 49 ständig existierende Nebenlager.

Die Geschäftsführung der DEST übernahm SS-Obergruppenführer Oswald Arthur Ahrens und Dr. Walter Salpeter, ebenfalls zwei hochrangige SS-Offiziere zeichneten als erste Gesellschafter treuhändisch für je 10.000 Reichsmark des zur Verfügung gestellten Anfangskapitals. Dass sich die SS in der Wirtschaft engagierte, war nichts Außergewöhnliches. Am Höhepunkt ihrer ökonomischen Machtenfaltung kontrollierte sie über das SS- Wirtschaftsverwaltungshauptamt ein Firmenimperium von rund 150 Werken in den verschiedensten Branchen.

In dieser Arbeit wird auf die Situation Häftlinge und deren Bewacher eingegangen. Dabei wird auch u. a. der Tagesablauf behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entstehung des Konzentrationslagers Mauthausen
  • Die Häftlinge des Konzentrationslagers
  • Die Bewacher
  • Die,,Funktion des Lager" und dessen Bedingungen
  • Überlebensdauer im Konzentrationslager Mauthausen
  • Anzahl der Toten
  • Die Nebenlager Gusen I, II, III und Ebensee
  • Änderung des „Anforderungsprofils"
  • Tagesablauf eines Häftlings
  • Häftlingsgesellschaft
  • Die Helfer der SS
    • Die Bewachungsmannschaft
    • Fluchtversuche
  • Die Befreiung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen und seinen Häftlingen. Sie beleuchtet die Entstehung des Lagers, die Lebensbedingungen der Häftlinge, die Rolle der SS-Bewacher und die Funktionsweise des Lagers. Die Arbeit analysiert die Überlebensdauer der Häftlinge, die Anzahl der Toten und die Bedeutung der Nebenlager. Darüber hinaus werden der Tagesablauf eines Häftlings, die Häftlingsgesellschaft und die Rolle der Helfer der SS untersucht.

  • Die Entstehung des Konzentrationslagers Mauthausen
  • Die Lebensbedingungen der Häftlinge
  • Die Rolle der SS-Bewacher
  • Die Funktionsweise des Lagers
  • Die Überlebensdauer der Häftlinge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entstehung des Konzentrationslagers Mauthausen im Kontext des Aufstiegs der NSDAP und des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich. Es wird die Bedeutung der Granitsteinbrüche für die SS und die Nutzung der Häftlinge als billige Arbeitskräfte erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Häftlingen des Konzentrationslagers Mauthausen, ihrer Herkunft und den Gründen für ihre Inhaftierung. Es wird die Rolle der Häftlinge bei der Arbeit im Steinbruch und die Nutzung ihrer Körperteile nach dem Tod beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Bewacher des Konzentrationslagers Mauthausen, ihre Rolle und ihre Methoden. Es wird die brutale Behandlung der Häftlinge und die systematische Vernichtung durch Arbeit beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Konzentrationslager Mauthausen, die Häftlinge, die SS-Bewacher, die Lebensbedingungen im Lager, die Überlebensdauer der Häftlinge, die Anzahl der Toten, die Nebenlager, der Tagesablauf eines Häftlings, die Häftlingsgesellschaft und die Helfer der SS.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen
College
University of Linz
Author
Markus Santner (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V152632
ISBN (eBook)
9783640650859
ISBN (Book)
9783640651153
Language
German
Tags
kz mauthausen konzentrationslager mauthausen häftlinge kz mauthausen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Santner (Author), 2008, Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint