Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Bürgernahe Verwaltungssprache

Título: Bürgernahe Verwaltungssprache

Trabajo , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne Nickel (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll es allerdings ausschließlich um die staatliche Verwaltung gehen, die als ausführende Organe des Staates, neben Legislative und Judikative, die Exekutive des Staates darstellen. Als Exekutive ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden. So darf in der öffentlichen Verwaltung z.B. ausschließlich die deutsche Sprache verwendet werden, wie es in § 23 Abs. 1 VwVfG festgeschrieben ist (Vgl. Bundesministerium der Justiz). Dies, und der Umstand der Rechtsgebundenheit erschweren die Kommunikation zwischen Behörde und Bürger – vor allem, weil die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger meist schriftlich abläuft. Diese Schriftsprache der Verwaltung scheint oft eine andere zu sein, als die der Bürgerinnen und Bürger. Sie ist schwer verständlich, unpersönlich und enthält vielleicht komplizierte Paragraphen, mit denen die Leser nichts anfangen können.
Ist dies ein Phänomen unserer Zeit, oder gab es diese Probleme im Verstehen der Verwaltungssprache schon immer? Wie sieht die Sprache der Verwaltung genau aus und wie kann die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern erleichtert, vielleicht sogar verbessert werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Verwaltung und ihrer Sprache
  • Textarten der Verwaltung
    • Das Formular
    • Der Bescheid
  • Die Sprache in Verwaltungstexten
    • Wortwahl
      • Ungeläufige und veraltete Wörter
      • Verwendung von langen Wörtern
      • Modewörter, Sinndoppelungen und Superlative
      • Abkürzungen und wissenschaftlicher Stil
      • Nominalisierungen
      • Verfahrenstechnische Floskeln
      • Kanzleisprache
      • Fachsprache/Fachausdrücke/Gesetze
    • Satzbau
      • Obrigkeitsstil
      • Unpersönlicher Stil
      • Verschachtelte Sätze/breite Formulierungen
      • Höflichkeitsmerkmale
      • Verneinungen
  • Bürgernahe Verwaltungssprache
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Verwaltungssprache und untersucht deren Entwicklung, Struktur und Besonderheiten. Ziel ist es, die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern zu beleuchten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Verständlichkeit und Bürgernähe aufzuzeigen.

  • Historische Entwicklung der Verwaltungssprache
  • Analyse von Textarten der Verwaltung (Formular, Bescheid)
  • Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten von Verwaltungsschreiben (Wortwahl, Satzbau)
  • Konzepte zur Verbesserung der Bürgernähe in der Verwaltungssprache
  • Kritik an der traditionellen Verwaltungssprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Verwaltungssprache ein und stellt die Relevanz der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern heraus. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Verwaltungssprache als Fachsprache und die Herausforderungen, die sich aus der Rechtsgebundenheit und der oft unklaren Sprache ergeben.

Das Kapitel "Geschichte der Verwaltung und ihrer Sprache" zeichnet einen historischen Abriss der Entwicklung der Verwaltungssprache nach. Es werden die Veränderungen im Verwaltungsbedarf, die Entstehung des Beamtenbegriffs und die Etablierung des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns beleuchtet. Zudem werden frühe Kritikpunkte an der Verwaltungssprache und erste Bemühungen zur Vereinfachung der Sprache dargestellt.

Das Kapitel "Textarten der Verwaltung" beschäftigt sich mit den verschiedenen Textsorten, die in der Verwaltung verwendet werden. Es werden die Funktionen und Besonderheiten von Formularen und Bescheiden sowie die Herausforderungen der Typologisierung von Verwaltungstexten aufgrund ihrer Multifunktionalität erläutert.

Das Kapitel "Die Sprache in Verwaltungstexten" analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Verwaltungsschreiben. Es werden die Wortwahl und der Satzbau genauer betrachtet, wobei auf Phänomene wie ungeläufige Wörter, lange Sätze, Nominalisierungen und Kanzleisprache eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verwaltungssprache, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern, die Geschichte der Verwaltungssprache, die Textarten der Verwaltung, die sprachlichen Besonderheiten von Verwaltungsschreiben, die Bürgernähe in der Verwaltungssprache, die Kritik an der traditionellen Verwaltungssprache und die Herausforderungen der Verständlichkeit.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Bürgernahe Verwaltungssprache
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,3
Autor
Anne Nickel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V152642
ISBN (Ebook)
9783640646609
ISBN (Libro)
9783640646180
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verwaltungssprache Verwaltung Bürgernähe bürgernahe Verwaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Nickel (Autor), 2010, Bürgernahe Verwaltungssprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint