Trotz der in 3.1 und 3.2 angesprochenen Probleme gibt es auch Argumente, die für ein weiteres Bevölkerungswachstum sprechen. So argumentiert ein Großteil der Bevölkerungsökonomen dass der „Wohlstand der Nationen“ in erster Linie auf der Zahl gut gebildeter junger Menschen gründet. Auf diesem, von den Jungen geschaffenen Wohlstand könne dann eine dynamische Entwicklungspolitik aufbauen. (Aufhauser 2004, S. 229)
Ein ähnlicher Ansatz ist bei Lachmann zu finden; er sieht das Bevölkerungswachstum als eine „Herausforderung, notwendige Talente zur Überwindung wirtschaftlicher Probleme hervorzubringen …“ (Lachmann 2004, S. 26)
Bei diesen beiden Argumenten für ein Bevölkerungswachstum wird der Glaube und die Hoffnung an das Potential der jungen Menschen erkennbar: Sie werden offenbar als eine wichtige Ressource für die Zukunft betrachtet, bzw. als Humankapital angesehen, und zwar in dem Sinne, dass sie als Hoffnungsträger Innovationen einführen und mitgestalten.
Viele in der Entwicklungspolitik Beschäftigte argumentieren hingegen, dass wirtschaftliche Entwicklung und die damit einhergehende Modernisierung ihrer Meinung nach das „beste Verhütungsmittel“ seien. Sie setzen auf Investitionen in die Wirtschaft anstatt auf Maßnahmen, die auf Familienplanung abzielen. (Aufhauser 2004, S. 229)
Die Bezeichnung der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit einhergehenden Modernisierung als „bestes Verhütungsmittel“ macht deutlich, dass bei diesem Standpunkt eine Reduzierung der Geburtenrate als erstrebenswertes Ziel angesehen wird, zu dessen Erreichung eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beitragen soll. Ferner erhoffen sich jene, die diesen Standpunkt vertreten, eine im Hinblick auf die Familienplanung veränderte Mentalität als Folge eines wirtschaftlich bedingten Modernisierungsprozesses.
Ein dritter, weit verbreiteter Standpunkt besteht in der Überzeugung, dass ein (zu) schnelles Bevölkerungswachstum in den EL deshalb zur Verarmung führt, weil gewisse „Tragfähigkeiten“ überschritten werden. (Aufhauser 2004, S. 229) Hier wird also die Befürchtung deutlich, dass die ökonomischen und sozialen Kapazitäten mengenmäßig (noch) nicht ausreichen, um eine erhöhte Anzahl von Menschen „aufzufangen“ bzw. sie in irgendeiner Form „unterzubringen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut in den Entwicklungsländern
- Definitionen der Begriffe „Armut“ und „Entwicklungsland“
- Ursachen der Unterentwicklung
- Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern
- Gründe für geplante Geburten
- Ursachen für ungeplante Geburten
- Argumente für und gegen ein weiteres Bevölkerungswachstum
- Ansätze bevölkerungspolitischer Maßnahmen; Strategien zur Regulierung des Bevölkerungswachstums
- Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Bevölkerungswachstum und Armut in den Entwicklungsländern. Sie untersucht, inwieweit ein beschleunigtes Bevölkerungswachstum als Ursache für absolute Armut angesehen werden kann und umgekehrt, ob absolute Armut als Ursache für ein beschleunigtes Bevölkerungswachstum betrachtet werden kann.
- Definitionen von Armut und Entwicklungsland
- Analyse der Ursachen für Unterentwicklung
- Untersuchung des Einflusses von geplantem und ungeplantem Bevölkerungswachstum auf Armut
- Beurteilung von bevölkerungspolitischen Maßnahmen
- Zusammenhang zwischen Armut, Bevölkerungswachstum und strukturellen Defiziten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik von Armut und Elend in Entwicklungsländern dar und führt die wichtigsten Aspekte ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Ursachen für Armut und Unterentwicklung werden kurz erläutert und das Bevölkerungswachstum als ein großes Problem der Entwicklungsländer hervorgehoben.
- Armut in den Entwicklungsländern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe „Armut“ und „Entwicklungsland“. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Armut vorgestellt, darunter die Ein-Dollar-Marke und der Lebenslagensatz. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen absoluter und relativer Armut erläutert.
- Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern: Das Kapitel analysiert die Gründe für geplante und ungeplante Geburten in Entwicklungsländern. Es werden sowohl ökonomische Faktoren wie das Fehlen eines Rentenversicherungssystems als auch die mangelnde Aufklärung als Ursachen für ungeplante Geburten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Armut, Entwicklungsländer, Bevölkerungswachstum, Unterentwicklung, Ressourcenansatz, Lebenslageansatz, absolute Armut, relative Armut, geplante Geburten, ungeplante Geburten, bevölkerungspolitische Maßnahmen, strukturelle Defizite.
- Citation du texte
- Joachim Schween (Auteur), 2009, Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152653