Inhalt
I. Einleitung
II. Sprach-, Kultur- und Identitätskonflikte in El amante bilingüe
1. Zur Geschichte Kataloniens und der katalanischen Sprache
2. Juan Marsés El amante bilingüe
2.1 Die Struktur des Romans: Aufbau und Erzählperspektive
2.2 Hybridität und kulturelle Identität in El amante bilingüe
2.3 Der Identitätskonflikt in El amante bilingüe
2.3.1 Das Symbol des Spiegels und die Hybridität
2.3.2 Die Parallele zwischen Walden 7 und Marés’ Verwandlung
2.4 Bezüge zur Realität und die damit verbundene Kritik
2.4.1 Autobiographische Bezüge
2.4.2 Weitere Bezüge zur Realität und Kritik
III. Schluss
IV. Bibliographie
Der Roman El amante bilingüe von Juan Marsé spielt in Barcelona im Jahre 1985. Diese Zeit, 10 Jahre nach dem Tod des Diktators Francisco Franco, ist geprägt von Veränderungen, aber auch vom desencanto. Viele Andalusier zogen vom Land in die katalanische Großstadt, um dort Arbeit zu finden. Die Katalanen bemühten sich
währenddessen, ihre Sprache wieder aufleben zu lassen, die während Franco verboten war.
Als Stadtroman behandelt El amante bilingüe zum einen die Situation in Barcelona mit ihren sozialen, kulturellen und politischen Aspekten. Zum anderen erzählt der Roman einen Teil aus dem Leben des Protagonisten Juan Marés: seine Ehe, die Trennung, sein Leben danach und schließlich seine psychischen Probleme, die ihn bis zur Schizophrenie treiben. Seine persönliche Geschichte zeigt viele Parallelen zur allgemeinen Situation in Katalonien, aber auch zum Leben des Autors Juan Marsé.
Diese Arbeit soll die Sprach-, Kultur- und Identitätskonflikte im Roman aufzeigen und mit Berücksichtigung auf die Geschichte Kataloniens und die Biographie des Autors erklären. Dazu werde ich zunächst eine kurze Einführung in die katalanische Geschichte
geben, die auch das Verhältnis zu Spanien thematisiert und damit verbunden das Bemühen um den Erhalt der katalanischen Sprache. Anschließend werde ich den Roman analysieren. Dabei werde ich auf die Begriffe Hybridität, kulturelle Identität und Integration eingehen, die ich danach auf den Roman anwenden und in Verbindung mit dem Identitätskonflikt des Protagonisten bringen werde. Als Abschluss werde ich noch auf die Bezüge zur Realität – und damit auch auf die Biographie Marsés – eingehen, die nicht nur die Komik des Romans ausmachen, sondern auch die Grundlage für die
Handlung sind und diese teilweise erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprach-, Kultur- und Identitätskonflikte in El amante bilingüe
- Zur Geschichte Kataloniens und der katalanischen Sprache
- Juan Marsés El amante bilingüe
- Die Struktur des Romans: Aufbau und Erzählperspektive
- Hybridität und kulturelle Identität in El amante bilingüe
- Der Identitätskonflikt in El amante bilingüe
- Das Symbol des Spiegels und die Hybridität
- Die Parallele zwischen Walden 7 und Marés' Verwandlung
- Bezüge zur Realität und die damit verbundene Kritik
- Autobiographische Bezüge
- Weitere Bezüge zur Realität und Kritik
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Roman „El amante bilingüe“ von Juan Marsé, um die darin dargestellten Sprach-, Kultur- und Identitätskonflikte zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der katalanischen Geschichte und der Biographie des Autors, um die Konflikte im Roman zu erklären. Die Arbeit untersucht die Hybridität, kulturelle Identität und Integration im Roman und setzt diese in Verbindung mit dem Identitätskonflikt des Protagonisten.
- Die Geschichte Kataloniens und die katalanische Sprache
- Hybridität und kulturelle Identität in El amante bilingüe
- Der Identitätskonflikt des Protagonisten
- Bezüge zur Realität und die Biographie des Autors
- Kritik an der politischen und sozialen Situation in Katalonien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „El amante bilingüe“ von Juan Marsé vor und beschreibt den historischen und sozialen Kontext, in dem die Handlung spielt. Der Roman spielt im Barcelona des Jahres 1985, zehn Jahre nach dem Tod des Diktators Francisco Franco. Diese Zeit ist geprägt von Veränderungen, aber auch von Enttäuschung (desencanto). Die Katalanen bemühen sich, ihre Sprache wieder aufleben zu lassen, die während der Franco-Diktatur verboten war.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte Kataloniens und der katalanischen Sprache. Es wird die Entstehung der „modernen katalanischen Nation“ im 8. Jahrhundert und die Entwicklung der katalanischen Sprache als wichtige Handelssprache im Mittelmeerraum beschrieben. Die Vereinigung mit Kastilien im 15. Jahrhundert und die Eingliederung in den spanischen zentralistischen Staat im 18. Jahrhundert führten zu einer Verarmung Kataloniens und zur Unterdrückung der katalanischen Sprache. Nach dem Tod Francos im Jahr 1975 erlebte die katalanische Sprache eine Wiederbelebung, doch die Hoffnungen auf eine Besserung der Situation schwanden allmählich. Die Katalanen kämpfen noch immer um den Erhalt ihrer Sprache, die durch die neuen Medien bedroht ist.
Das dritte Kapitel analysiert den Roman „El amante bilingüe“ und untersucht die Begriffe Hybridität, kulturelle Identität und Integration. Der Roman erzählt die Geschichte des Protagonisten Juan Marés, dessen persönliche Geschichte viele Parallelen zur allgemeinen Situation in Katalonien aufweist. Der Identitätskonflikt des Protagonisten wird im Kontext der katalanischen Geschichte und der Biographie des Autors Juan Marsé betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Bezügen zur Realität und der Biographie des Autors. Der Roman enthält autobiographische Bezüge und Kritik an der politischen und sozialen Situation in Katalonien. Die Bezüge zur Realität machen die Komik des Romans aus und erklären die Handlung teilweise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die katalanische Sprache, die Geschichte Kataloniens, den Identitätskonflikt, die Hybridität, die kulturelle Identität, die Integration, die Biographie von Juan Marsé und die Kritik an der politischen und sozialen Situation in Katalonien. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenleben verschiedener Kulturen und Sprachen ergeben, und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Identität des Einzelnen.
- Citation du texte
- Ann-Katrin Abt (Auteur), 2009, Sprach-, Kultur- und Identitätskonflikte in Juan Marsés "El amante bilingüe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152671