Zusammenfassung
Unternehmen stehen immer öfter vor der Herausforderung sich am Markt zu behaupten. Der
Druck des Marktes steigt ständig. Kunden fordern immer gezielter Produkte ein, die auf ihre
Bedürfnisse abgestimmt sind und einen spürbaren Nutzen für sie bringen.
Tele2 Business bewegt sich im dynamischen Markt der Informations- und Telekommunikationstechnologie.
In diesem Markt hat es in den letzten Jahren durch die stattgefundene Liberalisierung
weitreichende Umbrüche in der Anbieterstruktur gegeben. Das hat dazu geführt,
dass Kunden aus einer Vielzahl von Anbietern und deren Produkten wählen können. Es ist
für Unternehmen in dieser Branche daher von essentieller Bedeutung, laufend den Kundenbedürfnissen angepasste Produktinnovationen auf den Markt zu bringen.
Ziel dieser Arbeit ist es, Methoden auszuwählen, die geeignet sind, Kundenbedürfnisse zu
erfassen und möglichen Nutzen von Produktinnovationen in Erfahrung zu bringen. Dabei
wurden bestehende und potentielle Kunden als Zielgruppe definiert.
Im Theorieteil der Arbeit werden nach den einleitenden Begriffsabgrenzungen, die Nutzenentstehung
sowie ihr Zusammenhang mit dem Innovationsprozess behandelt. Danach werden
sechs adäquate Methoden beschrieben, die geeignet sind um Kundenbedürfnisse im B2B
Geschäftsbereich zu erfassen.
Im Praxisteil der Arbeit wurden im Rahmen eines eHealth Projektes bei Tele2 Business drei
ausgewählte Methoden (die direkte Befragung, die Beobachtung und die Fokusgruppe) umgesetzt.
Dabei wurde eine parallele Vorgehensweise, mit zeitlich versetztem Beginn, gewählt.
Somit war es möglich, Teilergebnisse, gewonnen aus der Umsetzung der einen Methode (Befragung),
in die Durchführung einer anderen Methode (Beobachtung, Fokusgruppe) einfließen
zu lassen.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Durchführung der Methoden zusammengefasst
und die Auswirkungen auf das eHealth Praxisprojekt diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Produktinnovation
- 2.1.2 Kundenbedürfnisse
- 2.1.3 Nutzen
- 2.2 Nutzenentstehung
- 2.2.1 Der Nutzenbegriff
- 2.2.2 Nutzenarten
- 2.2.3 Nutzenfaktoren
- 2.3 Der Innovationsprozess
- 2.3.1 Phasen des Innovationsprozesses
- 2.3.2 Die Rolle der Kundenbedürfnisse im Innovationsprozess
- 2.4 Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen
- 2.4.1 Die direkte Befragung
- 2.4.2 Die Beobachtung
- 2.4.3 Die Fokusgruppe
- 2.4.4 Die Expertenbefragung
- 2.4.5 Die Szenariotechnik
- 2.4.6 Die Conjoint-Analyse
- 3 Praxisprojekt HEALIX
- 3.1 Beschreibung des Praxisprojektes
- 3.2 Auswahl der Methoden
- 3.3 Durchführung der Methoden
- 3.3.1 Die direkte Befragung
- 3.3.2 Die Beobachtung
- 3.3.3 Die Fokusgruppe
- 3.4 Ergebnisse der Methoden
- 3.4.1 Ergebnisse der direkten Befragung
- 3.4.2 Ergebnisse der Beobachtung
- 3.4.3 Ergebnisse der Fokusgruppe
- 3.5 Diskussion der Ergebnisse
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kundenbedürfnissen für die Entwicklung von Produktinnovationen im eHealth-Bereich. Sie analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen im dynamischen Telekommunikationsmarkt bewältigen müssen, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen im B2B-Bereich zu identifizieren und deren Anwendung in einem Praxisprojekt zu demonstrieren.
- Kundenbedürfnisse als Grundlage für Produktinnovationen
- Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen im B2B-Bereich
- Anwendung von Methoden in einem eHealth-Praxisprojekt
- Analyse der Ergebnisse und deren Auswirkungen auf die Produktentwicklung
- Bedeutung von Kundenorientierung im Innovationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen behandelt, wobei die Begriffe Produktinnovation, Kundenbedürfnisse und Nutzen definiert werden. Die Entstehung von Nutzen und dessen Zusammenhang mit dem Innovationsprozess werden ebenfalls beleuchtet. Anschließend werden sechs Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen im B2B-Bereich vorgestellt, darunter die direkte Befragung, die Beobachtung, die Fokusgruppe, die Expertenbefragung, die Szenariotechnik und die Conjoint-Analyse.
Im dritten Kapitel wird das Praxisprojekt HEALIX bei Tele2 Business vorgestellt. Es werden die ausgewählten Methoden (direkte Befragung, Beobachtung und Fokusgruppe) beschrieben und deren Durchführung im Rahmen des Projekts erläutert. Die Ergebnisse der Methoden werden analysiert und diskutiert, wobei die Auswirkungen auf das eHealth-Praxisprojekt beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kundenbedürfnisse, Produktinnovation, eHealth, Telekommunikationsmarkt, B2B-Bereich, Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen, direkte Befragung, Beobachtung, Fokusgruppe, Praxisprojekt, HEALIX, Tele2 Business.
- Quote paper
- Walter Lackner (Author), 2010, Kundenbedürfnisorientierte Produktinnovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152672