„Die Europäische Union ist eine Wertegemeinschaft.” So das propagierte Selbstverständnis der Union. Die zunehmend verstärkte Betonung von politischen Werten innerhalb der Rhetorik der Europäischen Union spiegelt sich auch auf theoretischer Ebene, das heißt in den Versuchen, die Rolle der EU auf der Weltbühne zu erfassen, wider. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Werten in der Theorie sowie in der Praxis, das heißt, in der EU-Außenpolitik. Es wird der Frage nachgegangen, welche Funktion politischen Werte innerhalb der drei meist diskutierten Rollenbildern – Zivilmacht, Normative Macht sowie Hegemonialmacht – einnehmen. Anhand einer Analyse der noch sehr jungen Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) wird überprüft, inwieweit die den politischen Werten in der Theorie zugeschriebenen Funktionen in der Praxis wieder gefunden werden können. Die ENP dient als Analyseobjekt, da hier die Betonung von „gemeinsamen Werten” als Grundlage der nachbarschaftlichen Beziehung besonders auffällig erscheint. Anhand von grundlegenden Dokumenten und den wichtigsten Instrumenten der ENP wird untersucht, welchen Aufschluss diese über die Wichtigkeit und Funktion von politischen Normen und Werten innerhalb der EU-Außenpolitik geben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE FUNKTION VON WERTEN IN DEN THEORETISCHEN ROLLENBILDEN.
- 2.1 DAS MODELL DER ZIVILMACHT
- 2.2 DAS MODELL DER NORMATIVEN MACHT
- 2.3 DAS MODELL DER HEGEMONIALMACHT
- 3. DIE ROLLE VON WERTEN IN DER ENP
- 3.1 DIE ENP - FAKTEN
- 3.2 DIE ROLLE VON WERTEN IN DER ENP-RHETORIK
- 3.3 DIE ROLLE DER POLITISCHEN WERTE IN DER IMPLEMENTATIONSSTRATEGIE.
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von politischen Werten in der Theorie und Praxis der EU-Außenpolitik. Sie befasst sich mit der Frage, welche Rolle diese Werte in den drei gängigen Rollenbildern - Zivilmacht, Normative Macht und Hegemonialmacht - einnehmen. Anhand der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) wird analysiert, ob sich die theoretisch zugeschriebenen Funktionen von politischen Werten in der Praxis wiederfinden lassen.
- Die Funktion von politischen Werten in unterschiedlichen Rollenbildern der EU-Außenpolitik
- Die Bedeutung von Werten in der Europäischen Nachbarschaftspolitik
- Die Analyse der ENP als Instrument der EU-Außenpolitik
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in Bezug auf die Rolle von Werten in der EU-Außenpolitik
- Die Rolle von "gemeinsamen Werten" in der ENP-Rhetorik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und skizziert den Hintergrund der Arbeit. Es stellt die Relevanz von Werten in der EU-Außenpolitik dar und erläutert die Fragestellung sowie die Forschungsmethode. Kapitel 2 untersucht die Funktion von Werten in den drei wichtigsten theoretischen Rollenbildern der EU-Außenpolitik: Zivilmacht, Normative Macht und Hegemonialmacht. Es werden die jeweiligen Konzepte vorgestellt und deren Bedeutung für die Rolle von Werten in der EU-Außenpolitik diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Es werden die Fakten der ENP dargestellt und die Bedeutung von Werten in der Rhetorik der ENP beleuchtet. Kapitel 3 analysiert auch die Rolle von politischen Werten in der Implementationsstrategie der ENP.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen EU-Außenpolitik, politische Werte, Zivilmacht, Normative Macht, Hegemonialmacht, Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), "gemeinsame Werte", Rhetorik, Implementationsstrategie.
- Quote paper
- Anne-Sophie Schmidt (Author), 2010, Die Funktion von politischen Werten in der EU-Außenpolitik am Beispiel der Europäischen Nachbarschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152735