Die Erfindung der Buchdruckkunst und die damit verbundenen Vervielfältigungsmöglichkeiten führten zur schnellen und weiten Verbreitung von Reiseberichten. Diese Literaturgattung hat die Menschen schon immer fasziniert, da sie dadurch auf einfache Weise Kenntnis von anderen Völkern und Kulturkreisen erlangen konnten, ohne selbst reisen zu müssen.
Reiseberichte sind eine kultur- und wirtschaftshistorische Quelle erster Güte, deren Rolle im Rahmen materieller und theoretischer Transfers durch die Arbeit näher beleuchtet wird.
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Interesses an historischen Reiseberichten in den letzten Jahren sind aber nicht nur gedruckte Reiseberichte von Interesse, sondern auch die zahlreich überlieferten handschriftlichen Beispiele, deren Autoren nicht a priori beabsichtigten, sie literarisch zu verwerten.
Ein solcher Reisebericht ist die 800 seitige Tagebuchaufzeichnung Henry Theodor von Böttingers seiner Reise um die Welt,
„Durch 360 Längen – Grade“ (Rund d´rum Rum),
die der Autor in seiner Eigenschaft als Mitglied der Direktion der Bayer AG vom 11. Dezember 1888 bis zum 1. Juni 1889 unternommen hat. Böttinger war ein Schwiegersohn des Firmengründers Friedrich Bayer und mit dessen jüngerer Tochter Adele verheiratet. Er war ab 1882 in führender Position für die Bayer AG tätig, zunächst im Vorstand, und ab 1907 bis zu seinem Tode 1920 als Aufsichtsratsvorsitzender. In diesen nahezu vierzig Jahren hat er maßgeblich die Entwicklung und den Aufstieg der Bayer AG zu einem Weltkonzern vorangetrieben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einleitende Bemerkungen zum Vorhaben
- Eingrenzung und Aufbau der Arbeit
- Quellenlage
- Stand der Forschung
- DER REISEBERICHT – ZUR HISTORIE EINER LITERATURGATTUNG
- Von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert
- Von den frühesten Anfängen bis zum Mittelalter
- Entwicklungsvarianten seit Beginn der Frühen Neuzeit
- Die Entstehung der Ars apodemica
- Die Kavalierstour
- Entdeckungs- und Forschungsreisen
- Von den Amerikareisen im 20. Jahrhundert bis heute
- Zur Rezeptionsgeschichte von Reiseberichten
- Modi der Fremdwahrnehmung
- Die Bedeutung von Reiseberichten im Rahmen kultureller und wirtschaftlicher Transferleistungen
- HENRY THEODOR VON BÖTTINGER
- Herkunft, Erziehung, Ausbildung, beruflicher Werdegang
- Zu seiner Rolle als Wirtschaftsbürger und Unternehmer
- Ehrungen, Titel, Orden und Auszeichnungen
- Zum politischen Einfluss
- Zur sozialen und philanthropischen Einstellung
- DIE REISE UM DIE WELT
- Ziel und Zweck der Reise, Äußere Umstände, Reiseverlauf
- Erfahrungen, Beobachtungen, Erkenntnisse
- Kulturelle Erfahrungen
- Wirtschaftsbezogene Beobachtungen
- Religiöse Erkenntnisse
- Zur literarischen Form
- Materielle und theoretische Transferleistungen
- ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Reiseberichten als kultur- und wirtschaftshistorische Quelle am Beispiel von Henry Theodor von Böttingers Reisetagebuch "Durch 360 Längen – Grade". Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Reiseberichten im Rahmen materieller und theoretischer Transfers zu beleuchten, sowie ihren Beitrag zur Globalisierung zu analysieren.
- Entwicklung und Rezeption der Gattung Reisebericht
- Transferleistungen von Reiseberichten in Kultur und Wirtschaft
- Analyse von Böttingers Reisetagebuch als Beispiel für einen kultur- und wirtschaftshistorischen Quellentext
- Die Bedeutung von Reiseberichten im Rahmen globaler Prozesse
- Die Rolle von Reiseberichten als Informationsquelle und Reflexionsspiegel der eigenen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung, die Quellenlage und den Stand der Forschung zu Reiseberichten beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung der Gattung Reisebericht von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit dargestellt. Kapitel drei widmet sich der Biographie Henry Theodor von Böttingers und beleuchtet seinen Lebensweg, seinen beruflichen Werdegang und seine Rolle als Unternehmer. Kapitel vier analysiert Böttingers Reise um die Welt, wobei besondere Aufmerksamkeit auf seine Erfahrungen, Beobachtungen und Erkenntnisse sowie auf die literarische Form des Reisetagebuchs gerichtet wird.
Schlüsselwörter
Reiseberichte, Kulturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Globalisierung, Henry Theodor von Böttinger, "Durch 360 Längen – Grade", Reisetagebuch, Transferleistungen, Fremdwahrnehmung, Informationsquelle, Reflexionsspiegel, Taylorismus.
- Citar trabajo
- Josef Knoke (Autor), 2009, Reiseberichte als kultur- und wirtschaftshistorische Quelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152746