Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement

Am Beispiel von Critical Chain Projektmanagement

Title: Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement

Bachelor Thesis , 2008 , 45 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Master of Science in Management Swen Beyer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In the last years project management has become very important to all types of companies. Different tools, methods, and practices help companies to finish projects within the given time, budget and scope. Although the pressure and competition of global markets grow constantly, there are almost no relevant changes in the traditional network techniques which were first introduced over 50 years ago. Network techniques are the only available methods that are able to describe the complexity of projects in a well arranged way. In the following chapters the three main techniques (Critical Path Method, Program Evaluation and Review Technique and the Metra – Potential – Method) will be introduced and discussed.

Dr. Goldratt, the founder of the “Theory of Constraints”, developed 1997 a complete new approach for managing projects. His solution “Critical Chain Project Management” is challenging, but if it is properly implemented, the performance and success of projects can be increased significantly. How to handle this approach correctly and how the basic project parameters have to change will also be part of the following Bachelor Thesis.

The structure of the Thesis is developed in order to give the reader a deep insight of the key challenges in project management and how the different approaches face them. Afterwards, the most popular technique, the Critical Path Method, and the innovative Critical Chain Method are directly compared to gain a deeper understanding of the fundamental differences.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufbau der Bachelor Thesis
  • Einleitender Praxisbericht zum Thema
  • Entstehung und Einordnung der Netzplantechnik
    • PM Gebiete und Einordnung der Netzplantechniken
    • Entstehung und heutige Bedeutung der Netzplantechnik
  • Theorie der Netzplantechniken
    • Abgrenzung des Netzplanes vom Balkendiagram
    • Grundlegende Aufbauelemente des Netzplanes
  • Netzplantypen
    • Übersicht der drei Netzplanarten
      • Vorgangsorientierter Netzplan
      • Ereignisorientierter Netzplan
    • Praxisorientierter Vergleich der Netzplanarten
  • Vorstellung verschiedener Netzplantechniken
    • Critical Path Method (CPM)
    • Program Evaluation and Review Technique (PERT)
    • Metra Potenzial - Methode (MPM)
    • Vergleich der Methoden
    • Auswirkungen von CPM auf das Projektmanagement
  • Alternative Netzplanmethode
    • Einführung Critical Chain Projektmanagement (CCPM)
    • Realisierungsschritte für CCPM
      • Bearbeitungsdauer der Arbeitspakete neu definieren
      • Ressourcenplanung und Priorisierung
      • Analyse und Definition der kritischen Kette
      • Puffer- und Ablaufplanung
      • Projektsteuerung und Statusberichte
    • Kritische Reflektion von CCPM
    • Ergebnisse der Expertenbefragung zu CCPM
    • Wettbewerbsvorteile durch CCPM
    • Software-Umsetzung von CCPM
  • Vergleich der Methoden kritischer Pfad und kritische Kette
  • Rückkopplung zum Praxisbericht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor Thesis befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich verschiedener Netzplantechniken im Projektmanagement, insbesondere der traditionellen Critical Path Method (CPM) und der innovativen Critical Chain Method (CCPM). Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Netzplantechniken, ihre Anwendung in der Praxis sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von CCPM verbunden sind.

  • Entwicklung und Einordnung der Netzplantechniken im Projektmanagement
  • Vergleich der traditionellen CPM-Methode mit der modernen CCPM-Methode
  • Realisierungsschritte und Herausforderungen bei der Anwendung von CCPM
  • Vorteile und Nachteile der beiden Methoden im Hinblick auf Effizienz und Projektperformance
  • Eignung und Implementierung von CCPM in unterschiedlichen Projekten und Unternehmensumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bachelor Thesis startet mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit darstellt. Anschließend wird ein Praxisbericht vorgestellt, der einen realen Fall aus dem Projektalltag einer führenden Projektmanagement Beratung beleuchtet. In den folgenden Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen der Netzplantechniken behandelt, angefangen von der Abgrenzung des Netzplanes vom Balkendiagramm bis hin zur Vorstellung verschiedener Netzplanarten, wie z.B. den Vorgangsorientierten und Ereignisorientierten Netzplan. Die Arbeit geht dann auf die drei wichtigsten Netzplantechniken – CPM, PERT und MPM – ein und analysiert deren Funktionsweise und Anwendung. Im Fokus steht anschließend die innovative CCPM-Methode, die im Detail betrachtet und mit der CPM-Methode verglichen wird. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einer abschließenden Betrachtung der Ergebnisse ab.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Netzplantechnik, Critical Path Method (CPM), Critical Chain Project Management (CCPM), Theorie der Constraints, Ressourcenplanung, Puffermanagement, Projektperformance, Effizienzsteigerung, Projektmanagement-Software, Expertenbefragung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement
Subtitle
Am Beispiel von Critical Chain Projektmanagement
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Business Administration)
Grade
2,0
Author
Master of Science in Management Swen Beyer (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V152758
ISBN (eBook)
9783640651672
ISBN (Book)
9783640651863
Language
German
Tags
Projektmanagment Project management Critical Chain Netzplantechniken Critical path Thema Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Science in Management Swen Beyer (Author), 2008, Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint