Zusammenfassung
Seit der Einführung der Eigenkapital-Vorschriften von Basel II am 1. Jänner 2007 sind Kreditgeber dazu verpflichtet, höheres Risiko durch höheres Eigenkapital zu unterlegen. Mittels Ratings wird die Bonität der Kreditnehmer geprüft, um die Risiken der Kreditvergabe zu senken. Für Unternehmen bedeutet dies, gute Ratings erzielen zu müssen, um gute Konditionen bei Krediten zu erhalten. Ein schlechtes Rating, was u.a. auch mit einer schlechten Bonität des Kreditnehmers verbunden ist, bedeutet gleichzeitig höhere Zinsen und somit höhere Kosten.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Problematik von Ratings bei Unternehmens-gründungen, weil durch die fehlenden Vergangenheitsdaten eine objektive Risiko-Einschätzung durch die Bank schwierig durchzuführen ist.
Nach relevanten Begriffsdefinitionen werden im dritten Kapitel die Bedeutung von Unternehmensgründungen und deren Finanzierungsschwierigkeiten dargestellt. Im vierten Kapitel werden die wesentlichen Inhalte und Ziele von Basel II für das Rating von Unternehmensgründungen beschrieben. Die konkreten Probleme der Bonitäts-beurteilung sowie deren Einfluss-Faktoren werden im fünften und sechsten Kapitel behandelt. Im siebenten Kapitel wir auf die Möglichkeiten eingegangen, die sich dem Gründer bieten, auf das Rating Einfluss zu nehmen.
Das Fazit gibt Aufschluss darüber, ob Basel II einerseits die Aufnahme von Krediten für Unternehmensgründer erschwert bzw. andererseits erhöhte Kreditzinsen zur Folge hat.
Abstract
Because of the current economic situation, Basel II was implemented to stabilize the financial market. For this reason the regulations of Basel II obligate credit institutions ro rate all credit users individually to their risks and to deposite equity analogously to compensate possible losses of repayments and/or interests.
This thesis outlines the difficulties of ratings of company foundations.
Firstly, relevant terminology and the importance of foundations and their needs of outside capital are explained. Secondly, the relevant content of Basel II is specified. After that, the problems and the criteria of founder-ratings are discussed.
Finally, the question will be answered, if on the one hand Basel II influences the credit conditions of company founders and on the other hand with which actions founders can influence the credit conditions themselves.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation - Problemstellung - Zielsetzung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Der Begriff „Unternehmensgründung“
- 2.2 Der Begriff „Fremdfinanzierung“
- 2.3 Die Begriffe „Bonität“ bzw. „Kreditwürdigkeit“
- 3 Bedeutung von Unternehmensgründungen und Problem deren Finanzierung
- 4 Grundlagen Basel II
- 4.1 Ziele und relevante Inhalte Basel II
- 4.2 Verfahren zur Berechnung des Risikos
- 4.3 Rating als Ergebnis der Risiko-Einschätzung
- 5 Probleme beim Rating von Unternehmensgründungen
- 5.1 Qualitatives Rating
- 5.2 Informationsasymmetrien
- 5.2.1 Versteckte Eigenschaften (hidden characteristics)
- 5.2.2 Versteckte Information (hidden information)
- 5.2.3 Versteckte Handlung (hidden action)
- 5.2.4 Moral hazard / Hidden intention
- 6 Relevante Faktoren bei der Beurteilung / Einfluss-Faktoren auf die Risikobewertung
- 7 Möglichkeiten, das Rating positiv zu beeinflussen
- 7.1 Vermeidung von Informationsasymmetrien
- 7.2 Kreditsicherheiten
- 7.3 Bedeutung des Businessplans
- 7.4 Kompetenz und Auftritt des Unternehmensgründers
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II Eigenkapitalvorschriften auf Unternehmensgründungen, insbesondere hinsichtlich der Kreditkonditionen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen aufgrund fehlender historischer Daten und analysiert die Rolle des Ratings in diesem Kontext.
- Herausforderungen des Ratings bei Unternehmensgründungen aufgrund fehlender Daten
- Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups
- Bedeutung der Bonität und Kreditwürdigkeit für Unternehmensgründer
- Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung des Ratings
- Auswirkungen auf die Kreditkonditionen (Zinsen, etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation - Problemstellung - Zielsetzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der Kreditvergabe an Unternehmensgründer im Kontext der Basel II-Regularien. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie wirkt sich Basel II auf die Kreditkonditionen für Unternehmensgründer aus? Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, nämlich die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups zu untersuchen und mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen aufzuzeigen.
2 Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie sicherzustellen. Dies beinhaltet die Definition von "Unternehmensgründung", "Fremdfinanzierung", "Bonität" und "Kreditwürdigkeit". Diese Definitionen legen den Grundstein für die spätere Analyse und schaffen Klarheit in der Verwendung der Fachbegriffe. Eine genaue Begriffsbestimmung ist essentiell für eine präzise und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
3 Bedeutung von Unternehmensgründungen und Problem deren Finanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen und deren Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Es analysiert die spezifischen Finanzierungsschwierigkeiten, denen junge Unternehmen aufgrund ihrer fehlenden Historie und des damit verbundenen Risikos begegnen. Es stellt den Zusammenhang zwischen dem Mangel an historischer Daten und der Schwierigkeit her, eine fundierte Risikobewertung durchzuführen, was die Kernproblematik des gesamten Werkes unterstreicht.
4 Grundlagen Basel II: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und relevanten Inhalte von Basel II. Es erläutert das Verfahren zur Berechnung des Risikos und die Rolle des Ratings als Ergebnis der Risiko-Einschätzung. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie Basel II die Kreditinstitute dazu verpflichtet, Risiken zu bewerten und adäquat mit Eigenkapital zu unterlegen. Die Erläuterung des Ratingsystems bildet den entscheidenden Kontext für das Verständnis der späteren Kapitel.
5 Probleme beim Rating von Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Schwierigkeiten bei der Bewertung des Risikos von Unternehmensgründungen. Es identifiziert das qualitative Rating als wichtiges Instrument und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Informationsasymmetrien entstehen, wie z.B. versteckte Eigenschaften, versteckte Information, versteckte Handlung und Moral Hazard. Es liefert ein fundiertes Verständnis für die Schwierigkeiten, die sich aus dem Mangel an Transparenz ergeben.
6 Relevante Faktoren bei der Beurteilung / Einfluss-Faktoren auf die Risikobewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, welche die Risikobewertung von Unternehmensgründungen beeinflussen. Es werden die Kriterien analysiert, die Banken bei der Beurteilung des Kreditrisikos heranziehen, um eine umfassende Übersicht über die relevanten Einflussfaktoren auf die Kreditwürdigkeit von Startups zu geben. Diese Faktoren dienen als Grundlage für die im folgenden Kapitel beschriebenen Möglichkeiten der Ratingverbesserung.
7 Möglichkeiten, das Rating positiv zu beeinflussen: Dieses Kapitel präsentiert Strategien, mit denen Unternehmensgründer ihr Rating positiv beeinflussen können. Es werden verschiedene Ansätze wie die Vermeidung von Informationsasymmetrien, die Bereitstellung von Kreditsicherheiten, die Bedeutung eines aussagekräftigen Businessplans und die Rolle der Kompetenz und des Auftretens des Gründers diskutiert. Es liefert praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditaufnahme zu verbessern.
Schlüsselwörter
Basel II, Unternehmensgründungen, Kreditkonditionen, Rating, Bonität, Risikobewertung, Informationsasymmetrien, Fremdfinanzierung, Kreditwürdigkeit, Businessplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Basel II Eigenkapitalvorschriften auf Unternehmensgründungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II Eigenkapitalvorschriften auf Unternehmensgründungen, insbesondere auf die Kreditkonditionen. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen aufgrund fehlender historischer Daten und die Rolle des Ratings in diesem Kontext.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen des Ratings bei Unternehmensgründungen aufgrund fehlender Daten; Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups; Bedeutung der Bonität und Kreditwürdigkeit für Unternehmensgründer; Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung des Ratings; Auswirkungen auf die Kreditkonditionen (Zinsen etc.).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: 1. Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung; 2. Begriffsdefinitionen (Unternehmensgründung, Fremdfinanzierung, Bonität, Kreditwürdigkeit); 3. Bedeutung von Unternehmensgründungen und deren Finanzierungsprobleme; 4. Grundlagen Basel II (Ziele, Risikobewertungsverfahren, Rating); 5. Probleme beim Rating von Unternehmensgründungen (qualitatives Rating, Informationsasymmetrien); 6. Einflussfaktoren auf die Risikobewertung; 7. Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung des Ratings (Vermeidung von Informationsasymmetrien, Kreditsicherheiten, Businessplan, Kompetenz des Gründers); 8. Fazit.
Was sind die zentralen Begriffe, die definiert werden?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Unternehmensgründung", "Fremdfinanzierung", "Bonität" und "Kreditwürdigkeit".
Welche Probleme werden beim Rating von Unternehmensgründungen identifiziert?
Die Arbeit identifiziert die Schwierigkeit der Risikobewertung bei Unternehmensgründungen aufgrund fehlender historischer Daten und Informationsasymmetrien (verdeckte Eigenschaften, Informationen, Handlungen, Moral Hazard). Das qualitative Rating wird als wichtiges Instrument, aber auch als herausfordernd beschrieben.
Wie können Unternehmensgründer ihr Rating positiv beeinflussen?
Unternehmensgründer können ihr Rating positiv beeinflussen durch Vermeidung von Informationsasymmetrien, Bereitstellung von Kreditsicherheiten, einen aussagekräftigen Businessplan und durch Kompetenz und einen professionellen Auftritt.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich Basel II auf die Kreditkonditionen für Unternehmensgründer aus?
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an Startups auf. Es werden mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen aufgezeigt (siehe Kapitel 7).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Basel II, Unternehmensgründungen, Kreditkonditionen, Rating, Bonität, Risikobewertung, Informationsasymmetrien, Fremdfinanzierung, Kreditwürdigkeit, Businessplan.
- Citation du texte
- Christa Weinrauch (Auteur), 2010, Auswirkungen von Basel II auf Unternehmensgründungen hinsichtlich Kreditkonditionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152769