Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Titre: Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Madeleine Kunze (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Heloy, heloy, lama sabatan! min got, wie hastu mich verlan!“ Jeder sowohl heute, als auch damals assoziiert mit diesem Ausruf eine grausame Szene. Sofort wird eine Verbindung zu Jesus am Kreuz gesucht und das Leiden nachvollzogen. Es ist eine zentrale und bedeutende Aussage des Leidensweges Jesus. Dieser Ausspruch ist auch heute Ausgangspunkt vieler Predigten und Diskussionsstoff. Auch im Mittelalter wurde der Leidensweg Jesus in der Literatur verarbeitet. So entstanden zahlreiche Passions- und Osterspiele, wie auch das Donaueschinger Passionsspiel, um das es im nachfolgenden Text gehen soll. Die Arbeit bezieht sich auf den Aspekt der Wunden und Leiden in der mittelalterlichen Literatur.Dabei wurde das Donaueschinger Passionsspiel herangezogen, weil es nur neutestamentarische Ereignisse darstellt und sich dadurch zum Vergleich gut eignet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Donaueschinger Passionsspiel
    • Charakteristika der Dramen im Mittelalter
    • Inhaltliche Abfolge im Vergleich zu den Evangelien der Bibel
  • Darstellung der Wunden und Leid Jesus Christus im Donaueschinger Passionsspiel im Vergleich zum Markusevangelium
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Donaueschinger Passionsspiel, ein geistliches Drama aus dem Mittelalter, und untersucht die Darstellung der Wunden und Leiden Jesu im Vergleich zum Markusevangelium. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifischen Charakteristika des Donaueschinger Passionsspiels im Kontext der mittelalterlichen Dramenproduktion zu beleuchten und die Einbettung des Stückes in die christliche Tradition zu erforschen.

  • Charakteristika mittelalterlicher Dramen und deren Kontext
  • Die inhaltliche Struktur des Donaueschinger Passionsspiels im Vergleich zum Markusevangelium
  • Darstellung von Wunden und Leiden Jesu im Donaueschinger Passionsspiel
  • Der Einfluss von Liturgie und Legenden auf das Donaueschinger Passionsspiel
  • Die Rolle des Donaueschinger Passionsspiels als Mittel zur religiösen Bildung und Erweckung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Leidensweges Jesu im mittelalterlichen Kontext ein und stellt das Donaueschinger Passionsspiel als Forschungsgegenstand vor. Die Bedeutung des Leidensweges Jesu für die christliche Theologie und die Bedeutung der Wunden und Leiden für die mittelalterliche Literatur werden beleuchtet.

Donaueschinger Passionsspiel

  • Das Donaueschinger Passionsspiel wird als ein bedeutendes Beispiel für geistliche Dramen des Mittelalters vorgestellt. Die Besonderheiten des Spiels im Vergleich zu anderen geistlichen Dramen werden herausgestellt.
  • Der zweite Teil des Kapitels beschäftigt sich mit der inhaltlichen Abfolge des Donaueschinger Passionsspiels im Vergleich zu den Evangelien der Bibel. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Texten werden analysiert.

Darstellung der Wunden und Leid Jesus Christus im Donaueschinger Passionsspiel im Vergleich zum Markusevangelium

Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der Wunden und Leiden Jesu im Donaueschinger Passionsspiel und setzt sie in Beziehung zum Markusevangelium. Die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Texten werden untersucht, um die Besonderheiten der Darstellung der Passion im Donaueschinger Passionsspiel zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Donaueschinger Passionsspiel, mittelalterliche Dramen, geistliche Spiele, Markusevangelium, Wunden und Leiden Jesu, Liturgie, Legenden, Christusgestalt, Erlösungsbotschaft, religiöse Bildung, mittelalterliche Literatur.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus
Université
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Cours
Aussatz, Wunden, Minneleid- Krankheitsdiskurse in der mittelalterlichen Literatur
Note
2,0
Auteur
Madeleine Kunze (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V152783
ISBN (ebook)
9783640647538
ISBN (Livre)
9783640647637
Langue
allemand
mots-clé
Mediävistik Mittelalter Jesus Donaueschinger Passionsspiel Christus Drama
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madeleine Kunze (Auteur), 2009, Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint