Schopenhauer hatte eine hohe Meinung von Kunst, besonders instrumentell zur Einsicht in die Ideen und folglich als Grundlage für seine gesamte Philosophie. Wie wirkt sich diese Bedeutung auf den Stil Schopenhauers aus? Kann sein Werk als Kunst betrachtet werden? Zweifelsohne beschreibt er eine Philosophie, doch in dieser lassen sich ästhetische Elemente feststellen. Die Gründe in seiner Philosophie für die besondere Stellung der Kunst sowie mögliche Auswirkungen auf sein eigenes Schreiben sind Thema dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Differenz zwischen Philosophie und Literatur
- Kunst in Schopenhauers Philosophie
- Einfluss der Kunst auf die Form des Werkes, Die Welt als Wille und Vorstellung'
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur bei Arthur Schopenhauer. Der Fokus liegt dabei auf der besonderen Rolle der Kunst in Schopenhauers Philosophie und deren Auswirkungen auf den Stil seines Werkes.
- Die Differenz zwischen Philosophie und Literatur im Werk Schopenhauers
- Die Bedeutung der Kunst für die Erkenntnis der Welt als "Wille" und "Vorstellung" bei Schopenhauer
- Die Analyse des Schreibstils von Schopenhauer im Hinblick auf seine ästhetischen Elemente
- Die Frage, ob Schopenhauers Werk als Kunst betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Kunst in Schopenhauers Philosophie. Der Autor veranschaulicht dies anhand eines Gedichts von Antun Gustav Matoš, der ein großer Verehrer Schopenhauers war.
Differenz zwischen Philosophie und Literatur
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Differenz zwischen dem zu vermittelnden Inhalt und der Form des Textes in Schopenhauers Werk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Schopenhauer beschreibt den Inhalt als "mitteilenden Gedanken", der jedoch nur durch eine ganzheitliche Mitteilung erschlossen werden kann. Das Buch selbst wird als die Form betrachtet, welche dem Inhalt im Widerspruch steht, da die Sprache als zeitgebundenes Medium dem organischen Wesen des Gedankens nicht gerecht werden kann.
Kunst in Schopenhauers Philosophie
In diesem Kapitel werden die Gründe für die besondere Stellung der Kunst in Schopenhauers Philosophie beleuchtet. Der Autor untersucht, wie sich die Bedeutung der Kunst auf den Stil von Schopenhauers Werk auswirkt und ob sein Werk tatsächlich als Kunst betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Schopenhauer, Philosophie, Literatur, Kunst, "Die Welt als Wille und Vorstellung", Wille, Vorstellung, Ideen, ästhetische Elemente, Schreibstil, Erkenntnis
- Quote paper
- Eric Busse (Author), 2008, Über die Beziehung zwischen Philosophie und Literatur bei Schopenhauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152810