Die von Samuel Huntington erwähnte Dritte Welle der Demokratisierung, deren Anfang in den Siebzigern liegt, zog sich hin bis in die Neunziger und zeichnete den Zerfall des Totalitarismus in Ländern Lateinamerikas, Süd- und Osteuropa sowie in Ostasien auf. Die Demokratisierung trat jedoch in diesen Regionen in unterschiedlicher Art und Weise auf. So ist beispielsweise in den meisten osteuropäischen Staaten der Regimeübergang durch einen allmählichen "von unten erzwungenen Systemwechsel" (Merkel 1999, zit. nach Hoffmann 2008) hervorgerufen worden, welcher von den Massenprotesten der Bevölkerung unterstützt wurde und somit in die Transformationsphasen dieser Systeme einfließt.
Dem Transformationsprozess eines politischen Systems werden oft in der Transformationsforschung nicht nur interne sondern auch externe Faktoren beigemessen. Dazu zählen die politische Kultur, die Zivilgesellschaft, sowie die Internationale Unterstützung. Diese Faktoren spielen eine erhebliche Rolle in dem Transformationsverlauf eines Landes.
Davon ausgehend wird es Gegenstand dieser Arbeit sein den Transformationsprozess Albaniens näher zu durchleuchten. Dabei wird zunächst auf die kommunistische Vorgeschichte eingegangen um damit die Ursachen und Problematik des Regimeübergangs aufzuzeigen. Die in der Literatur verwendeten Transformationsphasen, wie z.B. das Ende des autokratischen Systems, die Institutionalisierung (Demokratisierung) und die Konsolidierung der Demokratie dienen zur Transformationsanalyse, wobei politische und wirtschaftliche Instabilitäten seit den Neunzigern hervorgehoben werden. Die theoretischen Modellen der Transformationsforschung werden hierbei auf die Rahmenbedingungen Albaniens übertragen, worauf Bezug auf Fragestellung genommen wird:
Ist die neu entstandene Demokratie in Albanien nach einem langjährigen kommunistischen Erbe als liberal oder als defekt einzuschätzen?...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das totalitäre Regime (1945-1990)
- Die Phasen des Transformationsprozesses
- Die Liberalisierung und das Ende des autokratischen Regimes (1986-1992)
- Institutionalisierung der Demokratie: ökonomische und politische Entwicklungen
- Die politischen Unruhen im Jahr 1997
- Demokratische Konsolidierung oder Fortsetzung der Institutionalisierung?
- Politische Kultur und Zivilgesellschaft
- Rechtsstaatlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess Albaniens in den Neunzigern, der nach einem langjährigen kommunistischen Erbe die Herausforderungen des Übergangs zu einer demokratischen Gesellschaft bewältigen musste. Dabei soll die Frage untersucht werden, ob die neu entstandene Demokratie in Albanien als liberal oder defekt zu bewerten ist.
- Die verschiedenen Phasen des Transformationsprozesses Albaniens
- Die Auswirkungen des kommunistischen Regimes auf den Transformationsprozess
- Die Rolle von politischen und wirtschaftlichen Instabilitäten im Transformationsprozess
- Die Etablierung demokratischer Institutionen in Albanien
- Die Herausforderungen bei der Konsolidierung der Demokratie in Albanien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem totalitären Regime in Albanien von 1945 bis 1990 und beleuchtet die Herrschaft von Enver Hoxha. Es werden die Merkmale des stalinistischen Systems, die Isolierung Albaniens und die Unterdrückung der Menschenrechte hervorgehoben.
Das zweite Kapitel analysiert die Phasen des Transformationsprozesses in Albanien, beginnend mit der Liberalisierung und dem Ende des autokratischen Regimes in den Jahren 1986 bis 1992. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie die Herausforderungen bei der Institutionalisierung der Demokratie betrachtet. Hierbei werden die politischen Unruhen im Jahr 1997 als Wendepunkt beleuchtet, der die Frage nach einer demokratischen Konsolidierung oder der Fortsetzung des Institutionalisierungsprozesses aufwirft. Weitere Aspekte sind die politische Kultur und Zivilgesellschaft sowie die Rechtsstaatlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden zentralen Themen und Konzepte: Transformationsprozess, Albanien, Demokratisierung, kommunistisches Regime, Regimeübergang, politische Kultur, Zivilgesellschaft, Rechtsstaatlichkeit, Instabilität, Institutionalisierung, Demokratie, Liberalisierung, autokratisches Regime.
- Quote paper
- Alma Bocaj (Author), 2010, Der Transformationsprozess Albaniens in den Neunzigern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152812