Diese Arbeit betrachtet wohlfahrtsstaatliche Politik aus feministischer Perspektive und befasst sich dabei besonders mit pfadabhängigen Geschlechterarrangements als Ergebnis individueller und gesellschaftlicher Verhandlungsprozesse und deren sozialpolitischer Förderung und Institutionalisierung im Zusammenspiel von Markt, Staat und Familie.
Dazu werden zunächst verschiedene Ansätze zur Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten dargestellt und unter Bezugnahme auf die feministische Wohlfahrtsstaatsdebatte bewertet, wobei die bekannte Typologie der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen sowie das Ernährermodell nach Lewis und Ostner Berücksichtigung finden.
Danach wird mit einem Blick auf historische und kulturelle Besonderheiten in die Prinzipien des bundesrepublikanischen Wohlfahrtsstaates eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Lohnarbeits- und Ehezentrierung liegt.
Im darauf folgenden Abschnitt geht zunächst ein Exkurs auf die Prinzipien für eine komplexe Geschlechtergleichheit nach Fraser und deren Anwendung auf bestehende feministische Modelle ein. Im Anschluss daran werden verschiedene Positionen zur feministischen Wohlfahrtsstaatsdebatte sowie deren Forderungen zur Bekämpfung geschlechterhierarchischer Strukturen und zur Erreichung egalitärer Geschlechterverhältnisse in allen Bereichen der Gesellschaft dargestellt.
Im letzten Abschnitt geht es um mögliche Zukünfte der Geschlechterverhältnisse, wobei sowohl empirisch belegte Tendenzen dargestellt als auch Utopien entworfen werden. Schließlich werden die vorangegangenen Kapitel und der Stand der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung zusammengefasst und abschließend bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Zur Theorie des Wohlfahrtsstaates
- 2.1 Typologie nach G. Esping - Andersen
- 2.2 Feministische Perspektive.
- 2.3 Typologie nach J. Lewis/ I. Ostner.
- 3. Prinzipien des deutschen Wohlfahrtsstaates.
- 4. Gleichstellungspolitische Ansätze und feministische Positionen in der Wohlfahrtsstaatsdebatte.
- Exkurs: Prinzipien der Geschlechtergleichheit nach Fraser..
- 5. Zukunft der Geschlechterverhältnisse.......
- 6. Zusammenfassung und Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert wohlfahrtsstaatliche Politik aus einer feministischen Perspektive und konzentriert sich dabei auf die pfadabhängigen Geschlechterarrangements, die durch individuelle und gesellschaftliche Verhandlungsprozesse entstehen. Sie untersucht, wie diese Arrangements durch sozialpolitische Förderung und Institutionalisierung im Zusammenspiel von Markt, Staat und Familie geprägt werden.
- Typologie von Wohlfahrtsstaaten und deren Bewertung aus feministischer Sicht
- Prinzipien des bundesrepublikanischen Wohlfahrtsstaates
- Feministische Positionen in der Wohlfahrtsstaatsdebatte und deren Forderungen zur Gleichstellung
- Zukunftsperspektiven der Geschlechterverhältnisse
- Zusammenfassung und Bewertung des Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die feministische Perspektive. Dabei werden die zentralen Aspekte der Analyse, wie pfadabhängige Geschlechterarrangements und deren sozialpolitische Förderung, hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten, die Berücksichtigung der Geschlechterhierarchie und die Rolle des deutschen Wohlfahrtsstaates in diesem Kontext.
- Kapitel 2: Zur Theorie des Wohlfahrtsstaates
Kapitel 2 analysiert die Typologie von Wohlfahrtsstaaten aus feministischer Perspektive, indem es die bekannten Modelle von Esping-Andersen und Lewis/Ostner kritisch beleuchtet. Die Analyse betrachtet die Berücksichtigung der Geschlechterhierarchie und die geschlechtertypische Arbeitszeitverteilung in diesen Modellen.
- Kapitel 3: Prinzipien des deutschen Wohlfahrtsstaates
Kapitel 3 beleuchtet die Prinzipien des bundesrepublikanischen Wohlfahrtsstaates unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Besonderheiten. Dabei wird die Lohnarbeits- und Ehezentrierung des Systems hervorgehoben.
- Kapitel 4: Gleichstellungspolitische Ansätze und feministische Positionen in der Wohlfahrtsstaatsdebatte
Kapitel 4 widmet sich den Prinzipien für eine komplexe Geschlechtergleichheit nach Fraser und deren Anwendung auf bestehende feministische Modelle. Es zeigt verschiedene Positionen zur feministischen Wohlfahrtsstaatsdebatte und deren Forderungen zur Bekämpfung geschlechterhierarchischer Strukturen auf.
- Kapitel 5: Zukunft der Geschlechterverhältnisse
Kapitel 5 untersucht mögliche Zukünfte der Geschlechterverhältnisse und beleuchtet empirisch belegte Tendenzen sowie Utopien. Es betrachtet die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen und politischer Entwicklung auf die Geschlechterverhältnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung. Dabei werden wichtige Konzepte wie pfadabhängige Geschlechterarrangements, Typologie von Wohlfahrtsstaaten, Geschlechterhierarchie, Entkommodifizierung, Gleichstellungspolitik und feministische Positionen in der Wohlfahrtsstaatsdebatte untersucht.
- Citar trabajo
- Nadja Belobrow (Autor), 2010, Wohlfahrtsstaatspolitik aus feministischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152818