Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Motiv der "rutschenden Dächer" in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz zu beleuchten und es von verschiedenen Blickpunkten aus, darzustellen.
Um sich am Ende der Arbeit unter 3. der Funktion des Motivs anzunähern, sollen zuerst Themen bearbeitet werden, die zu dieser Funktionsfindung beitragen und im einzelnen aufeinander aufbauen und verweisen.
Dazu beschäftigt sich diese Hausarbeit zunächst damit, die theoretische Funktion von Motiven im Allgemeinen, also in der Literatur und dieses Ergebnis in Bezug auf das Motiv der "rutschenden Dächer" in Berlin Alexanderplatz darzustellen.
Unter diesen Voraussetzungen kann mit der Einordnung des Motivs der "rutschenden Dächer" in den Gesamtzusammenhang der Handlung vorangeschritten werden.
Nach der Einordnung des Motivs in den Gesamtzusammenhang des Romans wird deutlich werden, das zwei verschiedene Arten von Textstellen des Motivs der "rutschenden Dächer" existieren. Diese soll im Anschluss an die Einordnung genauer dargestellt und erläutert werden.
Unter Gliederungspunkt 4. findet dann die Zusammenfassung der im Verlauf der Hausarbeit festgestellten Ergebnisse statt. Hier soll die Aufgabe und Funktion des Motivs in Berlin Alexanderplatz nochmals zusammenfassend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Hausarbeit zu dem Motiv der "rutschenden Dächer" in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz.
- Definition und Funktion von Motiven in der Literatur mit Herstellung des Bezuges auf das Motiv der "rutschenden Dächer" in A. Döblins Berlin Alexanderplatz.
- Einordnung des Motivs der "rutschenden Dächer" in den textualen Gesamtzusammenhang.
- Erläuterung der unterschiedlichen Darstellung des Motivs der "rutschenden Dächer8
- Zusammenfassung: Aufgabe und Funktion des Motivs der "rutschenden Dächer" in A. Döblins Berlin Alexanderplatz.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Motiv der "rutschenden Dächer" in Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz". Sie untersucht die Funktion des Motivs im Kontext des Romans und stellt die unterschiedlichen Darstellungen des Motivs dar. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Funktion des Motivs im Hinblick auf die Handlung und die Figur Franz Biberkopf zu erforschen.
- Definition und Funktion von Motiven in der Literatur
- Einordnung des Motivs der "rutschenden Dächer" in den Gesamtzusammenhang der Handlung
- Die unterschiedlichen Darstellungsformen des Motivs
- Die Aufgabe und Funktion des Motivs im Kontext des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der theoretischen Funktion von Motiven in der Literatur und stellt diesen Zusammenhang mit dem Motiv der "rutschenden Dächer" in "Berlin Alexanderplatz" her. Kapitel 2 untersucht die Einordnung des Motivs in den Gesamtzusammenhang der Handlung. Es wird gezeigt, wie das Motiv die städtische Umgebung für Franz Biberkopf bedrohlich erscheinen lässt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Motivanalyse, literarische Funktion, "rutschende Dächer", Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz", Franz Biberkopf, städtische Umgebung, Bedrohung, Freiheit, Gefängnis.
- Quote paper
- Janine Jung (Author), 2007, Das Motiv der "rutschenden Dächer" in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152839