Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller und mit den Kulturen wächst auch die Zahl der religiösen Bekenntnisse. Insbesondere der Dialog zwischen Christentum und Islam ist in aller Munde. Wie er allerdings geführt werden soll, darüber teilen sich die Meinungen. Bei vielen Dialogveranstaltungen müssen die Anwesenden feststellen, dass ihr Wissen von der anderen Religion nicht vollständig und oft sogar falsch ist. Vorurteile können sich leicht einschleichen, wo man das Andere nur vom Hören-Sagen kennt. Daher spielt die systematische Vermittlung von Informationen über andere Religionen – hier: über den Islam – eine wichtige Rolle. Und wo könnte eine solche Vermittlung besseren Raum finden als in der Schule?
Im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts ist der Islam bereits in der vierten Klasse zu finden. Die Frage ist nun: Was wird hier eigentlich wie wann warum vermittelt? Welches Ziel hat die Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht, wie sind er und das Verhältnis des Christentum zu ihm dargestellt? Kann anhand dieser Darstellung und der Art der Vermittlung, der Didaktik des Unterrichts das selbst gesetzte Ziel erreicht werden?
In der vorliegenden Arbeit werde ich mich nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation von Christen und Muslimen in Deutschland, der Didaktik allgemein und der Unterrichtsdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts widmen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ziel des Unterrichts und der Rolle der nichtchristlichen Religionen in selbigem. Weiterhin werde ich zwei beispielhafte Unterrichtsentwürfe für den evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und insbesondere ihre den Islam betreffenden Kapitel auf Ziel, Inhalt und Didaktik hin betrachten und im Vergleich herausarbeiten, ob und wie diese beiden Entwürfe ihr(e) Ziel(e) und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts (soweit sich diese nicht entsprechen) erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Christen und Muslime in Deutschland
- Didaktik im Evangelischen Religionsunterricht
- Didaktik und Fachdidaktik Religion: Begriffsdefinitionen
- Ziele des Evangelischen Religionsunterrichts
- Unterrichtsentwurf 1: Religionsunterricht praktisch
- Anspruch und Ziele
- Aufbau und Inhalte
- Didaktik
- Unterrichtsentwurf 2: Relifix
- Anspruch und Ziele
- Aufbau und Inhalte
- Didaktik
- Vergleich und lerntheoretische Einordnung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Didaktik der Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und analysiert zwei exemplarische Unterrichtsentwürfe. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ziele des Unterrichts, der Rolle des Islam im evangelischen Religionsunterricht und der Analyse der didaktischen Ansätze. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Frage, inwieweit die beiden Entwürfe ihre eigenen und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts erreichen können.
- Die Situation von Christen und Muslimen in Deutschland
- Die didaktischen Grundlagen des evangelischen Religionsunterrichts
- Die Ziele und Inhalte der Vermittlung des Islam im Religionsunterricht
- Der Vergleich und die Einordnung der beiden Unterrichtsentwürfe aus lerntheoretischer Perspektive
- Die Analyse der verwendeten Unterrichtsmethoden und didaktischen Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung vor. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Dialogs zwischen Christentum und Islam in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und unterstreicht die Rolle des Religionsunterrichts in der Vermittlung von Wissen über andere Religionen.
Das Kapitel "Christen und Muslime in Deutschland" beschreibt die aktuelle Situation beider Religionsgruppen in Deutschland und beleuchtet Herausforderungen und Konfliktpotenziale. Die Bedeutung von Dialog und gegenseitigem Verständnis wird hervorgehoben.
Das Kapitel "Didaktik im Evangelischen Religionsunterricht" beschäftigt sich mit den Begriffen Didaktik und Fachdidaktik Religion, analysiert die verschiedenen Funktionen des evangelischen Religionsunterrichts und beleuchtet die Ziele und Inhalte des Unterrichts.
Die beiden folgenden Kapitel analysieren die Unterrichtsentwürfe "Religionsunterricht praktisch" und "Relifix". Dabei werden die jeweiligen Ansätze, Ziele, Inhalte und didaktischen Strategien der Entwürfe detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Kapiteln, die sich mit dem Islam befassen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich der beiden Unterrichtsentwürfe und ihrer Einordnung aus lerntheoretischer Perspektive.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Didaktik der Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht. Schlüsselbegriffe sind: Islam, Christentum, Interreligiöser Dialog, Religionsunterricht, Didaktik, Fachdidaktik Religion, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmethoden, Lernziele, Lerntheorie.
- Arbeit zitieren
- Hanna Langer (Autor:in), 2009, Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152849