Die Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten weitreichende Veränderungen im Journalismus bewirkt, insbesondere durch die zunehmende Bedeutung von Online-Nutzungsdaten. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Orientierung an Online-Nutzungsdaten auf die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Im Mittelpunkt steht die Hypothese, dass diese Orientierung eine Bedrohung für die journalistische Qualität darstellt.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden theoretische Grundlagen des datengetriebenen Journalismus analysiert, sowie Chancen und Risiken der Nutzung von Nutzungsdaten für die journalistische Praxis beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den potenziellen Auswirkungen auf Themenauswahl, inhaltliche Tiefe und die Objektivität der Berichterstattung. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung darüber zu gewinnen, inwieweit datengetriebener Journalismus die Qualitätsstandards des Berufsstandes beeinflusst. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Balance zwischen datenorientierter Ausrichtung und der Wahrung journalistischer Integrität zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität im Journalismus
- Definitionen
- Kriterien
- Online-Nutzungsdaten
- Online-Nutzungsdaten im Journalismus – Grundlagen
- Einflüsse von Online-Nutzungsdaten auf journalistische Arbeit
- Auswirkungen auf die Qualität im Journalismus
- Online-Nutzungsdaten und journalistische Qualität
- Implikationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Orientierung an Online-Nutzungsdaten auf die Qualität journalistischer Berichterstattung. Die Hypothese besagt, dass eine zunehmende Orientierung an diesen Daten die Qualität gefährdet. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Hypothese zu überprüfen und die Forschungsfrage zu beantworten.
- Definition und Kriterien journalistischer Qualität
- Grundlagen der Analyse von Online-Nutzungsdaten im Journalismus
- Einfluss von Online-Nutzungsdaten auf journalistische Arbeitsweisen
- Auswirkungen auf die Qualität journalistischer Berichterstattung
- Implikationen für den Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abhängigkeit des Journalismus von Online-Nutzungsdaten im digitalen Zeitalter ein. Sie beschreibt den Wandel im Verhältnis zwischen Journalismus und seinen Lesern seit dem Aufkommen des Internets und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat die Orientierung an Online-Nutzungsdaten auf die Qualität der journalistischen Berichterstattung? Die dazugehörige Hypothese wird ebenfalls vorgestellt: Die zunehmende Orientierung an Online-Nutzungsdaten bedroht die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
Qualität im Journalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff der journalistischen Qualität. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf journalistische Qualität beleuchtet, inklusive der marktorientierten und der gesellschaftlichen Perspektive. Die Diskussion umfasst den dynamischen und multiperspektivischen Charakter des Qualitätsbegriffs, der durch technologische, historische und politische Faktoren beeinflusst wird. Schließlich werden Kriterien zur Messung journalistischer Qualität angesprochen, wobei die Herausforderung betont wird, universelle und allgemein akzeptierte Standards zu definieren.
Schlüsselwörter
Journalismusqualität, Online-Nutzungsdaten, Digitalisierung, Qualitätskriterien, Marktperspektive, Gesellschaftliche Perspektive, journalistische Berichterstattung, Publikumsorientierung, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Vorschau einer Arbeit, die sich mit den Auswirkungen von Online-Nutzungsdaten auf die Qualität journalistischer Berichterstattung befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen sind: Definition und Kriterien journalistischer Qualität, Grundlagen der Analyse von Online-Nutzungsdaten im Journalismus, Einfluss von Online-Nutzungsdaten auf journalistische Arbeitsweisen, Auswirkungen auf die Qualität journalistischer Berichterstattung und Implikationen für den Journalismus.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat die Orientierung an Online-Nutzungsdaten auf die Qualität der journalistischen Berichterstattung?
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die Hypothese besagt, dass eine zunehmende Orientierung an Online-Nutzungsdaten die Qualität der journalistischen Berichterstattung gefährdet.
Was beinhaltet das Kapitel über "Qualität im Journalismus"?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der journalistischen Qualität, beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven (inklusive der marktorientierten und der gesellschaftlichen Perspektive), diskutiert den dynamischen Charakter des Qualitätsbegriffs und spricht Kriterien zur Messung journalistischer Qualität an.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Journalismusqualität, Online-Nutzungsdaten, Digitalisierung, Qualitätskriterien, Marktperspektive, Gesellschaftliche Perspektive, journalistische Berichterstattung, Publikumsorientierung, Datenanalyse.
Welchen Wandel in Journalismus wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Verhältnis zwischen Journalismus und seinen Lesern seit dem Aufkommen des Internets und der zunehmenden Abhängigkeit von Online-Nutzungsdaten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Einfluss von Online-Nutzungsdaten auf die Qualität des Journalismus. Chancen und Risiken datengetriebener Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1528806