„Deutschland verbucht europaweit die meisten Insolvenzen“ 1 informierte die Wirtschaftspresse in einer Schlagzeile am 6.2. dieses Jahres. Ein Wirtschafts- magazin verweist darauf, dass „innerhalb von fünf Jahren […] die Zahl der Unternehmenspleiten um 50 Prozent nach oben gegangen“ 2 ist. Diese Meldungen mögen einen Existenzgründer heutzutage nicht unbedingt ermutigen. Ganz im Gegenteil vermögen sie wahrscheinlich, große Skepsis gegenüber den eigenen Existenzgründungsplänen zu wecken. In dieser Situation suchen Existenzgründer zunehmend professionelle Beratung, um sich von Anfang an in gewisser Weise abzusichern. Der Existenzgründungs- beratung scheint daher eine besondere Verantwortung zuzukommen. Nicht zuletzt angesichts der wirtschaftlichen Lage empfiehlt sich in dieser Beratung oft, auf eine Beschränkung der persönlichen Haftung zu drängen. Jedoch mögen auc h hier Gefahren und Risiken bestehen. Diese Arbeit möchte diese aufzeigen und als notwendige Hinweise in der Existenzgründungs- beratung empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Insolvenzlage in Deutschland
- 1.2. Gedanken zur Rechtsformwahl
- 1.3. Die Beratungsproblematik
- 1.4. Thematische Beschränkung
- 2. Notwenige Hinweise auf Gefahren und Ausnahmen der beschränkten Haftung
- 2.1. Vor Gründung
- 2.2. „Echte“ Durchgriffshaftung
- 2.2.1. Unterkapitalisierung
- 2.2.2. Vermögensvermischung
- 2.3. Delikthaftung
- 2.3.1. Insolvenzverschleppung
- 2.3.2. Sittenwidrige Schädigung
- 2.3.3. Allgemeine deliktische Haftung nach StGB
- 2.4. Sonstige Haftungsmöglichkeiten
- 2.4.1. Vertrauenshaftung
- 2.4.2. Vertragshaftung
- 3. Ausblick auf mögliche Folgen unterlassener Beratungs-hinweise
- 3.1. Schadensersatzansprüche
- 3.2. Versicherungsschutz
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den notwendigen Beratungshinweisen in der Existenzgründungsberatung bei beschränkt haftender Rechtsform. Sie analysiert die rechtlichen Aspekte der beschränkten Haftung und zeigt die potenziellen Gefahren und Ausnahmen auf, die für Existenzgründer relevant sind.
- Die Insolvenzlage in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Existenzgründer
- Die rechtlichen Aspekte der Rechtsformwahl und die Risiken der beschränkten Haftung
- Die Bedeutung von Beratungshinweisen zur Vermeidung von Haftungsproblemen
- Die möglichen Folgen unterlassener Beratungs-hinweise für Existenzgründer
- Die Haftungsmöglichkeiten von Beratern und die Relevanz von Versicherungsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Insolvenzlage in Deutschland sowie die Relevanz der Rechtsformwahl für Existenzgründer.
Kapitel 2 befasst sich mit den notwendigen Beratungshinweisen hinsichtlich der Gefahren und Ausnahmen der beschränkten Haftung. Dieses Kapitel analysiert die „echte“ Durchgriffshaftung, die Delikthaftung sowie andere relevante Haftungsmöglichkeiten.
Kapitel 3 beleuchtet die möglichen Folgen unterlassener Beratungs-hinweise, insbesondere im Hinblick auf Schadensersatzansprüche und Versicherungsschutz.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Rechtsformwahl, beschränkte Haftung, Durchgriffshaftung, Delikthaftung, Insolvenzverschleppung, sittenwidrige Schädigung, Beratungspflicht, Schadensersatzansprüche, Versicherungsschutz.
- Arbeit zitieren
- Ralf Schmid-Gundram (Autor:in), 2003, Notwendige Beratungshinweise in der Existenzgründungsberatung bei beschränkt haftender Rechtsform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15289