Grundlage einer jeden Budosportart ist ihr Selbstverteidigungscharakter. Da aber Formen des Wettkampfes zur Bestimmung der sportlichen Leistung auch vor diesen Kampfsportarten nicht Halt machten, werden Meisterschaften ausgetragen, bei denen es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Gegner kommt. Ziel dieser Wettkämpfe ist es, den Gegner durch direkte oder indirekte Kräfte kampfunfähig zu machen bzw. zu besiegen. Diese Form des sportlichen Vergleichs induziert eine hohe Verletzungsgefahr.
Bis heute ist aus wissenschaftlicher Sicht der Budosport nur sehr unzureichend bearbeitet und auch in der Sportwissenschaft bisher nur sehr wenig unternommen worden, um die Ursachen von Verletzungen im Kampfsport zu analysieren und zu interpretieren. Die rasche Entwicklung des Budosports und seine wachsende Bedeutung im gesamten Spektrum der Sportarten forderten jedoch eine genauere Analyse der häufigen Verletzungen und ihrer Ursachen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die am häufigsten auftretenden Verletzungen der asiatischen Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo anhand eigener Untersuchungen zu analysieren und mit dem bisherigen Forschungsstand zu vergleichen.
Zur Konkretisierung der Zielstellung stellen sich Fragen wie:
•Welche Verletzungen sind charakteristisch für welche Budosportart?In welcher Körperregion treten sie auf?
•Sind die Budosportarten aufgrund ihres direkten Kontaktes als verletzungsgefährdend einzustufen?
•Wie entstehen die typischen sportartspezifischen Verletzungen, besonders im Wettkampf?
•Welche längerfristigen Schäden können durch das Betreiben dieser Sportarten entstehen?
•Wie kann man im Training und im Wettkampf Sportverletzungen vermeiden bzw. vermindern?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde eine retrospektive Umfrage in Judo-, Karate- und Taekwondo-Vereinen in Mecklenburg Vorpommern im Frühjahr 2001 durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problem- und Zielstellung
- 2 Zur Einordnung der Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo
- 2.1 Geschichte und Charakterisierung der Budosportarten
- 2.2 Training und Wettkampf
- 2.2.1 Schutzbestimmungen
- 2.3 Motorische Hauptbeanspruchungsformen der Budosportarten
- 2.3.1 Koordination
- 2.3.2 Flexibilität
- 2.3.3 Kraft und Schnelligkeit
- 2.3.4 Ausdauer
- 3 Erkenntnisstand zu Sportverletzungen im Budosport
- 3.1 Theorie der Sportverletzungen und Sportschäden
- 3.2 Sportverletzungen im Budosport
- 3.2.1 Judo
- 3.2.2 Karate
- 3.2.3 Taekwondo
- 3.2.4 Vergleichende Studien
- 4 Methodik der eigenen Untersuchung
- 4.1 Schriftliche Befragung
- 4.2 Untersuchungsgut
- 5 Darstellung der Verletzungen und Diskussion
- 5.1 Häufigkeit
- 5.2 Lokalisation
- 5.3 Verletzungsarten
- 5.4 Arbeitsausfall und Sportunfähigkeit
- 5.5 Sportschäden
- 5.6 Verletzungen im Judo
- 5.6.1 Verletzungen in Abhängigkeit zur Lokalisation
- 5.6.2 Verletzungsarten im Judo
- 5.6.3 Diskussion
- 5.7 Verletzungen im Karate
- 5.7.1 Verletzungen in Abhängigkeit zur Lokalisation
- 5.7.2 Verletzungsarten im Karate
- 5.7.3 Diskussion
- 5.8 Verletzungen im Taekwondo
- 5.8.1 Verletzungen in Abhängigkeit zur Lokalisation
- 5.8.2 Verletzungsarten
- 5.8.3 Verletzungen in Abhängigkeit von der Graduierung
- 5.8.4 Verletzungen bei einem hochklassigen Taekwondo-Turnier
- 5.9 Gefährdungsbeurteilung und Präventionsmöglichkeiten
- 5.10 Methodenkritik
- 6 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die häufigsten Verletzungen in den asiatischen Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo. Ziel ist es, durch eigene Untersuchungen und den Vergleich mit dem bisherigen Forschungsstand ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Folgen von Sportverletzungen in diesen Disziplinen zu gewinnen.
- Charakteristische Verletzungen in den Budosportarten
- Lokalisation der häufigsten Verletzungen
- Verletzungsrisiko im Budosport durch direkten Kontakt
- Ursachen für typische sportartspezifische Verletzungen
- Langfristige Schäden durch das Betreiben von Budosportarten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problem- und Zielstellung: Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung des Budosports und die Notwendigkeit, die Verletzungsrisiken in diesem Bereich besser zu verstehen. Die Arbeit will spezifische Verletzungen in Judo, Karate und Taekwondo analysieren und Antworten auf Fragen zur Lokalisation, Häufigkeit und Ursachen der Verletzungen liefern.
- Kapitel 2: Zur Einordnung der Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einleitung in die Geschichte, Charakteristika, Trainingsprinzipien und Wettkampfformen von Judo, Karate und Taekwondo. Es beleuchtet auch die motorischen Beanspruchungsformen, die in diesen Sportarten eine Rolle spielen.
- Kapitel 3: Erkenntnisstand zu Sportverletzungen im Budosport: Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Theorie der Sportverletzungen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Sportverletzungen im Budosport. Dabei werden Verletzungen in Judo, Karate und Taekwondo separat betrachtet und vergleichende Studien vorgestellt.
- Kapitel 4: Methodik der eigenen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der eigenen Untersuchung beschrieben, die auf einer retrospektiven Befragung von Judo-, Karate- und Taekwondo-Vereinen in Mecklenburg-Vorpommern basiert. Die Durchführung der Befragung und das Untersuchungsgut werden erläutert.
- Kapitel 5: Darstellung der Verletzungen und Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die erhobenen Daten und diskutiert die Ergebnisse der Befragung im Detail. Es werden die Häufigkeit, Lokalisation, Verletzungsarten, Arbeitsausfall und Sportschäden in den einzelnen Budosportarten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sportverletzungen, Budosport, Judo, Karate, Taekwondo, Selbstverteidigung, Wettkampf, Training, motorische Beanspruchung, Koordination, Flexibilität, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Verletzungsmechanismen, Lokalisation, Häufigkeit, Verletzungsarten, Prävention.
- Quote paper
- Stephan Grenzer (Author), 2001, Sportverletzungen in ausgewählten Budosportarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152915