„Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff muss den Medienkonzern verlassen.
Bei einer Sondersitzung berief der Aufsichtsrat den 49-Jährigen am Sonntag
völlig überraschend ab“ 1, informierte die Wirtschaftspresse in einer Schlagzeile
am 29.07.2002. Weiter heißt es: „Als Grund für die Trennung nannte der
Konzern "unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie von
Bertelsmann und die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat"“2.
Schlagzeilen wie diese findet man häufig in der Wirtschaftspresse.
Oft sind die Hintergründe dabei jedoch vielschichtiger als es auf den ersten
Blick erscheint und nur vordergründig von wirtschaftlicher Natur. Auch in
diesem Fall von Bertelsmann-Chef Middelhoff könnten die Gründe hierfür
eher im Zwischenmenschlichen liegen und mit ökonomischen Zielkonflikten
nicht alleine zu erklären sein.
Diese Problematik wollen wir in dieser Arbeit in den Vordergrund stellen und
die vielseitigen Möglichkeiten der Verhaltensweisen zwischen Menschen in
der Organisation aufzeigen. Dazu will diese Hausarbeit die Begriffe des
Themas „Macht und Politik in der Organisation“ zunächst definieren und dann
über Machtgrundlagen, Machtdurchsetzung und Machtmissbrauch in der
Organisation informieren.
1 Meier, L.: Middelhoff verlässt Bertelsmann. Financial Times Deutschland: 29.07.2002.
2 Vgl. Anlage 1, S. 51f.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Macht
- 2.2. Politik
- 2.3. Organisation
- 2.4. Machtsituationen in der Organisation
- 2.5. Politisches Verhalten in der Organisation
- 3. Machtgrundlagen
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Macht und Abhängigkeit
- 3.3. Quellen der Macht
- 3.3.1. Macht durch Bestrafung
- 3.3.2. Macht durch Belohnung
- 3.3.3. Macht durch Vorbild
- 3.3.4. Expertenmacht
- 3.3.5. Legitime Macht
- 3.4. Steigerung der Macht
- 3.4.1. Unersetzbarkeit
- 3.4.2. Koalitionen
- 3.5. Verteilung der Macht
- 3.7. Schlussbetrachtung: Machtgrundlagen
- 4. Machtdurchsetzung
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Machttaktiken
- 4.3. Politik als Anwendung von Macht
- 4.4. Mikropolitik
- 4.5. Ist Politik in der Unternehmung real?
- 4.6. Auslösende Faktoren für politisches Verhalten
- 4.6.1. Individuelle Faktoren
- 4.6.2. Unternehmensfaktoren
- 4.7. Defensive Verhaltensweisen
- 4.8. Impression Management
- 4.9. Fallbeispiel
- 4.10. Schlussbetrachtung: Machtdurchsetzung
- 5. Machtmissbrauch
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Mobbing am Arbeitsplatz
- 5.2.1. Definition von Mobbing
- 5.2.2. Ursachen für Mobbing
- 5.2.3. Katalog der 45 Mobbinghandlungen
- 5.2.4. Weitere Voraussetzungen des Mobbing
- 5.2.5. Der Mobbingprozess
- 5.2.6. Auswirkungen von Mobbing
- 5.2.7. Rechtliche Grundlagen bei Mobbinghandlungen
- 5.3. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- 5.3.1. Definition Sexuelle Belästigung
- 5.3.2. Ausmaß von sexueller Belästigung
- 5.3.3. Rechtliche Grundlagen bei sexueller Belästigung
- 5.4. Schlussbetrachtung: Machtmissbrauch
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Macht und Politik in Organisationen. Ziel ist es, die verschiedenen Grundlagen von Macht, ihre Durchsetzung und den Missbrauch von Macht zu beleuchten. Dabei werden konkrete Beispiele und Fallstudien herangezogen.
- Machtquellen in Organisationen
- Machttaktiken und politische Strategien
- Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf politisches Verhalten
- Machtmissbrauch in Form von Mobbing und sexueller Belästigung
- Rechtliche Aspekte von Machtmissbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Macht und Politik in Organisationen. Es skizziert die zentralen Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsdefinitionen: Hier werden die Kernbegriffe Macht, Politik und Organisation präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein Verständnis für die verschiedenen Facetten dieser Konzepte gelegt, das für die weitere Analyse essentiell ist. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Betrachtung von Machtsituationen und politischem Verhalten innerhalb von Organisationen.
3. Machtgrundlagen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Quellen von Macht in Organisationen. Es werden verschiedene Machttypen wie Macht durch Bestrafung, Belohnung, Vorbild, Expertise und Legitimität detailliert untersucht. Die Bedeutung von Abhängigkeit und die Möglichkeiten zur Steigerung der Macht durch Unersetzbarkeit und Koalitionen werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel legt den Fokus auf die verschiedenen Wege, wie Individuen und Gruppen Macht in organisationalen Kontexten erlangen und ausüben können.
4. Machtdurchsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen der Machtdurchsetzung in Organisationen. Es werden verschiedene Machttaktiken und Strategien analysiert, und der Zusammenhang zwischen Macht und Politik wird verdeutlicht. Der Einfluss individueller und organisationaler Faktoren auf politisches Verhalten wird untersucht, inklusive defensiver Verhaltensweisen und Impression Management. Ein Fallbeispiel illustriert die Anwendung der zuvor diskutierten Konzepte.
5. Machtmissbrauch: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Machtmissbrauch, insbesondere Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Es werden Definitionen, Ursachen, Auswirkungen und rechtliche Grundlagen dieser Phänomene detailliert behandelt. Der Katalog der 45 Mobbinghandlungen wird erläutert, und der Mobbingprozess in seinen Phasen wird analysiert. Es werden die Auswirkungen auf Betroffene, Mobber, Belegschaft und Organisation umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Macht, Politik, Organisation, Machtgrundlagen, Machtdurchsetzung, Machtmissbrauch, Mobbing, Sexuelle Belästigung, politisches Verhalten, Abhängigkeit, Koalitionen, Rechtliche Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Macht und Politik in Organisationen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Macht und Politik in Organisationen. Sie beleuchtet die Grundlagen von Macht, deren Durchsetzung und den Missbrauch von Macht anhand konkreter Beispiele und Fallstudien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Machtquellen in Organisationen, Machttaktiken und politische Strategien, den Einfluss individueller und organisationaler Faktoren auf politisches Verhalten, Machtmissbrauch in Form von Mobbing und sexueller Belästigung sowie die rechtlichen Aspekte von Machtmissbrauch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Macht, Politik, Organisation), Machtgrundlagen (verschiedene Machttypen, Abhängigkeit, Steigerung der Macht), Machtdurchsetzung (Machttaktiken, politische Strategien, Einflussfaktoren, defensive Verhaltensweisen, Impression Management, Fallbeispiel), Machtmissbrauch (Mobbing, sexuelle Belästigung, rechtliche Grundlagen) und Ausblick.
Welche Begriffsdefinitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert präzise die Kernbegriffe Macht, Politik und Organisation und grenzt diese voneinander ab. Dies bildet die Grundlage für die Analyse von Machtsituationen und politischem Verhalten in Organisationen.
Welche Machtgrundlagen werden untersucht?
Es werden verschiedene Machttypen untersucht, darunter Macht durch Bestrafung, Belohnung, Vorbild, Expertise und Legitimität. Die Bedeutung von Abhängigkeit und die Möglichkeiten zur Steigerung der Macht durch Unersetzbarkeit und Koalitionen werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Machtdurchsetzung analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Machttaktiken und Strategien und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Macht und Politik. Der Einfluss individueller und organisationaler Faktoren auf politisches Verhalten wird untersucht, einschließlich defensiver Verhaltensweisen und Impression Management. Ein Fallbeispiel illustriert die Anwendung der diskutierten Konzepte.
Welche Formen des Machtmissbrauchs werden behandelt?
Die Arbeit widmet sich dem Machtmissbrauch, insbesondere Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Es werden Definitionen, Ursachen, Auswirkungen und rechtliche Grundlagen dieser Phänomene detailliert behandelt. Der Katalog der 45 Mobbinghandlungen wird erläutert, und der Mobbingprozess in seinen Phasen wird analysiert.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen bei Mobbinghandlungen und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Macht, Politik, Organisation, Machtgrundlagen, Machtdurchsetzung, Machtmissbrauch, Mobbing, Sexuelle Belästigung, politisches Verhalten, Abhängigkeit, Koalitionen, Rechtliche Grundlagen.
Gibt es ein Fazit oder einen Ausblick?
Ja, die Arbeit enthält ein zusammenfassendes Kapitel ("Schlussbetrachtung") und einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
- Citar trabajo
- Ralf Schmid-Gundram (Autor), 2003, Macht und Politik in der Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15291