Zumindest die rezeptive Beherrschung mehrerer Sprachen gehört zu den grundlegenden Kompetenzen der modernen Gesellschaft. Man begegnet dieser Anforderung als einer Folge der Globalisierung im Berufsleben sowie im Alltag. In Verbindung mit dem Erlernen von Fremdsprachen werden immer häufiger Begriffe wie „E-Learning“, „Web 2.0“, „Interaktivität“ oder „asynchrone“ bzw. „synchrone Kommunikation“ gebraucht. Verschiedene Definitionen dieser Bereiche sowie Unterschiede in der Haltung der Fremdsprachendidaktiker zu den genannten Aspekten spiegeln sich in der Diskussion über die Rolle von IT-basierten Medien im Fremdsprachenunterricht wider: Lässt sich der traditionelle Unterricht mithilfe des Computers, der seit der Entwicklung erster computerbasierter Lehr- und Lernprogramme in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr aus dem Lernkontext wegzudenken ist, an die Anforderungen dieser Zeit anpassen? Oder wird eine neue Form des Lehrens und Lernens erforderlich, die mithilfe der elektronischen Medien umgesetzt werden kann? Welche Besonderheiten beziehungsweise Vor- und Nachteile weist eine Online-Sprachschule im Vergleich zu einer 'traditionellen' Sprachschule auf? Welche didaktischen Anforderungen sollen an eine Sprachlernplattform gestellt werden? Um den Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, sollen zunächst die wichtigsten Charakteristika unserer Zeit kurz skizziert werden, die eine Relevanz zum Fremdsprachenunterricht aufweisen.
Fleckenstein (2003, 28) bemerkt in diesem Zusammenhang, dass der Technologieeinsatz zur Unterstützung des Lernens „alles andere als Erfindung der Gegenwart“ ist. Jedes Medium wurde (und wird) je nach Eigenschaft im Unterricht eingesetzt. Aufschlussreich wäre in diesem Zusammenhang folgende Fragestellung: Was zeichnet das Lernmedium Computer im Vergleich zu anderen Hilfsmitteln aus? An dieser Stelle soll unter anderem die Rolle des Computers auch außerhalb des Fremdsprachenlernkontextes erwähnt werden..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
- 1.1 Die Anfänge der KI
- 1.2 Der Aufstieg des Machine Learning
- 1.3 Die Entwicklung von Deep Learning
- Kapitel 2: Die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
- 2.1 Machine Learning-Algorithmen
- 2.2 Neuronale Netze
- 2.3 Die Bedeutung von Daten
- Kapitel 3: Anwendungen der künstlichen Intelligenz
- 3.1 KI in der Industrie
- 3.2 KI im Gesundheitswesen
- 3.3 KI im Verkehr
- Kapitel 4: Die ethischen Herausforderungen der KI
- 4.1 Algorithmische Diskriminierung
- 4.2 Datenschutz und Privatsphäre
- 4.3 Die Zukunft der Arbeit
- Kapitel 5: Ausblick auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Er untersucht die Geschichte der KI, ihre Funktionsweise, ihre aktuellen und potenziellen Anwendungen sowie die ethischen Herausforderungen, die mit ihrer Entwicklung einhergehen.
- Die Entwicklung und Geschichte der KI
- Die Funktionsweise und Arten von KI
- Die Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen
- Die ethischen Implikationen der KI
- Die Zukunft der KI
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Geschichte der künstlichen Intelligenz und zeichnet die wichtigsten Meilensteine nach, von den frühen Ansätzen der KI bis hin zu den modernen Entwicklungen des Machine Learning und Deep Learning. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise von KI-Systemen, wobei ein Schwerpunkt auf Machine Learning-Algorithmen und neuronalen Netzen liegt. Kapitel 3 präsentiert eine Vielzahl von Anwendungen der KI in verschiedenen Bereichen, von der Industrie bis hin zum Gesundheitswesen und Verkehr. Kapitel 4 widmet sich den ethischen Herausforderungen der KI und untersucht die potenziellen Risiken und Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Neuronale Netze, Algorithmen, Daten, Anwendungen, Industrie, Gesundheitswesen, Verkehr, Ethik, Diskriminierung, Datenschutz, Zukunft der Arbeit
- Quote paper
- Ksenia Naumova (Author), 2008, Didaktische Konzeption des interkulturellen Sprachlernportals "MyLingo" einschliesslich der Umsetzung der Startseite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152966