Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Auswirkungen sozialer Ungleichheit

Am Beispiel eines brasilianischen Elendsviertels und der Intervention eines deutschen Hilfsprojekts

Título: Auswirkungen sozialer Ungleichheit

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Matthias Riepl (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Brasilien ist der flächen- und bevölkerunsmäßig fünftgrößte Staat der Erde und mit über 186 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas. Die derzeitige demographische Struktur zeigt, dass die Bevölkerung sehr jung ist. 28,2% der Ein-wohner sind unter 15 Jahren. Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist in kaum einem Land so groß wie in Brasilien. Die dunkelhäutigen Afrobrasilianer sind in der armen Bevölkerung überdurchschnittlich häufig vertreten und durch die herrschende soziale Ungleichheit stark benachteiligt.
„Als „soziale Ungleichheit“ bezeichnet man Lebensbedingungen (Arbeitsbedingungen, Einkommen, Vermögen, Bildungsgrad, etc.), die es Menschen erlauben, in ihrem alltäglichen Handeln allgemein geteilte Ziele eines „guten Lebens“ (wie z.B. Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand, Ansehen) besser als andere Menschen zu erreichen.“ (Hradil 2004, S. 195).
Die sozialen und ökonomischen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden vielfach in der Soziologie untersucht und sollen in dieser Hausarbeit anhand eines brasilianischen Elendsviertels dargestellt werden, nachdem dieses beschrieben wurde. Des weiteren wird auf die Veränderung der sozialen Lage von Betroffenen und der damit verbundene Eingriff in das Gefüge des Viertels durch das deutsche Hilfsprojekt, „Casa Legal“ (tolles Haus) eingegangen, das ich mitbetreue und im Jahre 2006 auch für längere Zeit besucht habe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • 1. Beschreibung des Viertels Nova Esperança
      • 1.1. Äußere Beschaffenheit und natürliche Umwelt
      • 1.2. Die Bewohner
        • 1.2.1. Ethnische Herkunft und äußeres Erscheinungsbild
        • 1.2.2. Geographische Herkunft
    • 2. Soziale Ungleichheit
      • 2.1. Definition und Erläuterung des Begriffs
      • 2.2. Anwendung der Ungleichheitskriterien/ Untersuchung der Verfügungsmöglichkeit über Ressourcen
        • 2.2.1. Bildung bezogen auf Kinder und Eltern
        • 2.2.2. Beruflicher Status und laufendes Einkommen
        • 2.2.3. Eigentum
        • 2.2.4. Gesundheitssystem
        • 2.2.5. Gesellschaftlicher Status, soziales Prestige
    • 3. Das Hilfsprojekt „Casa Legal“
      • 3.1. Vorstellung des Projekts
      • 3.2. Wie greift die soziale Arbeit des Projekts in das Gefüge ein?
  • C. Schlussbetrachtung und persönliches Kommentar mit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die soziale Ungleichheit in einem brasilianischen Elendsviertel. Dazu wird zunächst das Viertel Nova Esperança beschrieben, um die Lebensbedingungen der Bewohner zu verdeutlichen. Anschließend werden die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit anhand der Ressourcenverfügbarkeit im Viertel untersucht. Im Fokus steht dabei die ungleiche Zugangsmöglichkeit zu Bildung, Beruf, Eigentum, Gesundheit und sozialem Prestige. Abschließend wird das Hilfsprojekt „Casa Legal“ vorgestellt und dessen Eingriff in das Gefüge des Viertels beleuchtet.

  • Beschreibung des Viertels Nova Esperança
  • Analyse sozialer Ungleichheit in Brasilien
  • Untersuchung der Ressourcenverfügbarkeit in Nova Esperança
  • Einwirkung des Hilfsprojekts „Casa Legal“ auf das Viertel
  • Bewertung der Lebensbedingungen der Bewohner

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt Brasilien als fünftgrößten Staat der Erde und bevölkerungsreichstes Land Südamerikas vor. Sie unterstreicht den großen Unterschied zwischen Arm und Reich in Brasilien und hebt die Benachteiligung der Afrobrasilianer hervor. Die Einleitung definiert den Begriff „soziale Ungleichheit“ und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor.

B. Hauptteil

1. Beschreibung des Viertels Nova Esperança

Dieses Kapitel beschreibt Nova Esperança als „arme Gemeinde“ oder Elendsviertel in der Nähe von Vitória, Brasilien. Es beleuchtet die geographische Lage, das Klima und die Lebensverhältnisse der Bewohner, die in einfachen Häusern ohne ausreichende Ausstattung leben.

2. Soziale Ungleichheit

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition und Erläuterung des Begriffs „soziale Ungleichheit“. Er erläutert, wie Menschen aufgrund ihrer sozialen Stellung unterschiedliche Möglichkeiten haben, auf Ressourcen zuzugreifen. Der Fokus liegt dabei auf den Benachteiligten, denen es an ausreichend Möglichkeiten zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse fehlt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: soziale Ungleichheit, Brasilien, Elendsviertel, Nova Esperança, Ressourcenverfügbarkeit, Bildung, Beruf, Eigentum, Gesundheit, soziales Prestige, Hilfsprojekt, Casa Legal, Lebensbedingungen, Afrobrasilianer, Migranten, Urbanisierung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen sozialer Ungleichheit
Subtítulo
Am Beispiel eines brasilianischen Elendsviertels und der Intervention eines deutschen Hilfsprojekts
Universidad
Catholic University of Applied Sciences München
Calificación
1,0
Autor
Matthias Riepl (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V152969
ISBN (Ebook)
9783640650279
ISBN (Libro)
9783640650439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brasilien Soziale Ungleichheit Soziologie Studium Hilfsprojekte Soziale Arbeit Schicht Status Casa Legal
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Riepl (Autor), 2009, Auswirkungen sozialer Ungleichheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152969
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint