Denkt man an die Tropen, so hat man schnell das Bild von allerlei tropischen Früchten, überfüllten Marktständen mit exotisch aussehendem Gemüse und duftenden Gewürzen vor Augen. Schier grenzenlos sind die Möglichkeiten des Anbaus von Pflanzenarten in den Tropen. Oftmals gibt es sogar regionale Sorten, die nur in einem Gebiet angepflanzt werden. Die Agrarbiodiversität spiegelt sich nicht nur in einer großen Arten- und Sortenvielfalt wider, auch die Form des Mischanbaus ist ein Ergebnis der besonderen Agrarbiodiversität in den Tropen. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, warum es gerade in den Tropen eine solch große Anzahl an Nutzpflanzen gibt und ob die traditionelle Form des Mischanbaus noch zeitgemäß ist. Desweiteren sollen Möglichkeiten und Institute, die für einen Erhalt dieser Diversität kämpfen, vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Nutzpflanzen
- Biodiversität / Agrarbiodiversität
- Agrarbiodiversität in den Tropen
- Landsorten
- Gründe für eine besonders hohe Agrarbiodiversität in den Tropen
- Praxis des biodiversen Anbaus in den Tropen
- Mischanbau
- Gründe für den Erhalt von Agrarbiodiversität in den Tropen
- Erhöhter Ertrag an Nahrung bei Mischkultur
- Erhalt der Landsorten für zukünftige Zuchtprogramme
- Ungenutztes Potential der Tropen
- Die Erhaltung tropischer Agrarbiodiversität
- Die Ex sito-Konservierung
- Die In sito-Konservierung
- Institutionelle Erhaltung tropischer Agrarbiodiversität
- Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
- International Rice Research Institute (IRRI)
- Centro Internacional de Agricultura Tropical (CIAT)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Agrarbiodiversität in den Tropen und analysiert die Gründe für die große Vielfalt an Nutzpflanzen in diesen Regionen. Sie untersucht die Bedeutung des traditionellen Mischanbaus und untersucht, ob dieser noch zeitgemäß ist. Zudem werden Möglichkeiten und Institutionen vorgestellt, die sich für den Erhalt dieser Diversität einsetzen.
- Analyse der Ursachen für die hohe Agrarbiodiversität in den Tropen
- Bewertung der Rolle des Mischanbaus in der tropischen Landwirtschaft
- Bedeutung des Erhalts der Agrarbiodiversität für die Zukunft
- Vorstellung von Institutionen und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt
- Die Bedeutung von Landsorten für die Ernährungssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Agrarbiodiversität in den Tropen dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfragen.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Nutzpflanzen“ und „Biodiversität“ im Kontext der Agrarbiodiversität, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
- Agrarbiodiversität in den Tropen: Dieses Kapitel beleuchtet die hohe Arten- und Sortenvielfalt in den Tropen und erklärt die Entstehung von Landsorten durch den Einfluss des Menschen.
- Praxis des biodiversen Anbaus in den Tropen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Mischanbau als einer traditionellen Form der Landwirtschaft in den Tropen.
- Gründe für den Erhalt von Agrarbiodiversität in den Tropen: Dieses Kapitel präsentiert Argumente für den Erhalt der Agrarbiodiversität, insbesondere die Bedeutung für die Ernährungssicherheit und die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft.
- Die Erhaltung tropischer Agrarbiodiversität: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erhaltung der Agrarbiodiversität, sowohl in situ als auch ex situ.
- Institutionelle Erhaltung tropischer Agrarbiodiversität: Hier werden verschiedene Institutionen vorgestellt, die sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der tropischen Agrarbiodiversität einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Agrarbiodiversität, Landsorten, Mischanbau, Ernährungssicherheit, Tropen, Pflanzenzüchtung, Ex-situ- und In-situ-Konservierung, sowie wichtigen Institutionen wie FAO, IRRI und CIAT.
- Quote paper
- Steffen Bauer (Author), 2009, Agrarbiodiversität in den Tropen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152977