Die vorliegende Arbeit zum Grundarbeitskreis „Das politisch-soziale System der
Bundesrepublik Deutschland“ soll einen Überblick über den Zustand der Umwelt in
Deutschland, die Umweltpolitik der Bundesregierung und über Möglichkeiten und
Grenzen einer umweltschonenden Revolution anhand des Buches Faktor Vier geben.
Selbstverständlich kann die vorliegende Arbeit keine Gesamtanalyse sämtlicher
Problemfelder geben. Eine Fokussierung auf ökonomische Aspekte der Umweltpolitik,
insbesondere auf die Verkehrspolitik scheint geboten, da dieser Bereich in großem Maße
zu den aktuellen Umweltproblemen beiträgt und Mobilität in einer modernen
Industriegesellschaft für jeden Bürger von Bedeutung ist. Umweltschutz und
Umweltpolitik ist immer grenzübergreifend. Deshalb werden z.T. auch Themen
behandelt, die sich nicht nur ausschließlich auf Deutschland beziehen, sondern von
globaler Bedeutung sind. Eine Vielzahl von Problemen müssen leider aufgrund des
begrenzten Umfanges dieser Arbeit unberücksichtigt bleiben, z.B. die Kontroverse um
den „Grünen Punkt“ und die vom Bundesrat abgelehnte Mehrweg-Verpackungsordnung,
den umstrittenen Ausstieg aus der Kernenergie oder die Rolle Deutschlands in den
Verhandlungen zu einem globalen Klimaprotokoll in Kyoto und Bonn.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Stand der Umweltschutzpolitik in Deutschland
- Luft
- Waldsterben als Folge der Luftverschmutzung
- Der Treibhauseffekt
- Das Ozonloch
- Die Notwendigkeit grenzüberschreitender Luftreinhaltungsmaßnahmen
- Wasser
- Boden
- Luft
- Rot-grüne Umweltpolitik
- Externe Effekte/Kosten und die ökologisch-soziale Steuerreform
- Ungleiche Behandlung verschiedener Verkehrsmittel = verfehlte Umweltpolitik?
- Lösungsansätze - Immissionsschutz auf theoretischer Ebene gelöst?
- Steigerung der Effizienz – E.U. v. Weizsäcker und Faktor Vier
- Lobbyismus contra Umweltschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit im Rahmen des Grundarbeitskreises „Das politisch-soziale System der Bundesrepublik Deutschland“ befasst sich mit dem Zustand der Umwelt in Deutschland, der Umweltpolitik der Bundesregierung und den Möglichkeiten und Grenzen einer umweltschonenden Revolution anhand des Buches „Faktor Vier“. Die Arbeit fokussiert sich auf ökonomische Aspekte der Umweltpolitik, insbesondere auf die Verkehrspolitik, da dieser Bereich maßgeblich zu den aktuellen Umweltproblemen beiträgt und Mobilität in einer modernen Industriegesellschaft von großer Bedeutung ist.
- Der aktuelle Zustand der Umwelt in Deutschland
- Die Umweltpolitik der Bundesregierung
- Möglichkeiten und Grenzen einer umweltschonenden Revolution
- Die Bedeutung der Verkehrspolitik für die Umwelt
- Globale Umweltprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Ziele und den Umfang der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Umweltschutzpolitik in Deutschland und analysiert die Bereiche Luft, Wasser und Boden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rot-Grünen Umweltpolitik und deren Auswirkungen. Das vierte Kapitel behandelt die externen Effekte und Kosten der Umweltpolitik und die ökologisch-soziale Steuerreform. Das fünfte Kapitel untersucht die ungleiche Behandlung verschiedener Verkehrsmittel und deren Auswirkungen auf die Umweltpolitik. Das sechste Kapitel betrachtet verschiedene Lösungsansätze für den Immissionsschutz auf theoretischer Ebene. Das siebte Kapitel analysiert die Steigerung der Effizienz anhand des Buches „Faktor Vier“ von E.U. von Weizsäcker. Das achte Kapitel beleuchtet den Einfluss von Lobbyismus auf den Umweltschutz.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Deutschland, Umweltschutz, Verkehrspolitik, Industriegesellschaft, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Umweltprobleme, Faktor Vier, Lobbyismus, Immissionsschutz, Luftverschmutzung, Waldsterben, Treibhauseffekt, Ozonloch, Wasserverschmutzung, Bodenverschmutzung, Rot-Grün, ökologisch-soziale Steuerreform, grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Wolfgang Grimme (Autor), 2001, Umweltpolitik in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15298