Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Das Tagebuch "Eulalio Ceballos Suárez"

Eine Analyse des empathielenkenden Potentials der narrativen Strukturen innerhalb des Kapitels die zweite Niederlage: 1940 des Romans "Die blinden Sonnenblumen"

Titel: Das Tagebuch "Eulalio Ceballos Suárez"

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dennis Zagermann (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb Alberto Méndez' Roman Die blinden Sonnenblumen, der von vier verschiedenen furchtbaren Schicksalen während des spanischen Bürgerkriegs berichtet, sticht insbesondere die zweite Niederlage: 1940 hervor. Méndez' Geschichte des jungen Dichters, der bei dem Versuch vor der franquistischen Armee zu fliehen sowohl seine Frau als auch seinen Sohn verliert und dies in
einem Tagebuch festhält, scheint eine besondere Wirkung auf den Leser zu haben und galt in den Rezensionen des Romans mitunter als „emotional schwer auszuhalten.“ Doch woher nimmt diese Geschichte ihre emotionale Wirkung? Verursacht die narrative Struktur des Textes, der die Situation des jungen Mannes
in gewisser Weise ungefiltert dem Leser präsentiert, die starke emotionale Rezeption? Um dieser Frage nachzugehen, befasst sich diese Hausarbeit mit der Empathielenkung innerhalb des Werks und werde in der Analyse darstellen, wie der Text die Rezeption des Lesers zu steuern versucht. Von einer Analyse der anderen Erzählungen innerhalb Alberto Méndez' Roman wird innerhalb dieses Textes abgesehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empathielenkung
    • Empathie, Mitleid, Sympathie
    • Ebene des epischen Berichts (E1)
    • Ebene der persönlichen Erzählinstanz (E2)
    • Ebene der Figurenrede (E3)
  • Die blinden Sonnenblumen – zweite Niederlage: 1940
    • Der Herausgeber (E2)
    • Das Tagebuch (E3)
      • Das Empathiepotential
      • Die Steuerung des Mitleids
      • Wirkt Eulalio Ceballos Suárez sympathisch?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Empathielenkung in Alberto Méndez' Roman "Die blinden Sonnenblumen" und untersucht, wie der Text die Rezeption des Lesers zu steuern versucht, insbesondere im Kapitel "Die zweite Niederlage: 1940". Die Arbeit analysiert die narrative Struktur des Romans, insbesondere die Rolle des Tagebuchs, und wie diese auf die emotionale Wirkung auf den Leser einwirkt.

  • Empathielenkung als Instrument der Rezeptionslenkung
  • Analyse der Empathielenkung in "Die blinden Sonnenblumen"
  • Die Rolle des Tagebuchs in der Steuerung der Empathien
  • Einfluss der narrativen Struktur auf die emotionale Wirkung
  • Untersuchung des Empathiepotentials und der Steuerung von Mitleid und Sympathie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Roman "Die blinden Sonnenblumen" sowie das Kapitel "Die zweite Niederlage: 1940" vor. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die narrative Struktur des Textes auf die emotionale Rezeption des Lesers wirkt und welche Rolle die Empathielenkung dabei spielt.

Empathielenkung

Dieses Kapitel definiert die Konzepte von Empathie, Mitleid und Sympathie und stellt verschiedene Ebenen der Empathielenkung in literarischen Texten vor, die auf Verena Barthel's Modell basieren. Die Analyse beleuchtet die Ebenen des epischen Berichts, der persönlichen Erzählinstanz und der Figurenrede.

Die blinden Sonnenblumen – zweite Niederlage: 1940

In diesem Kapitel wird das Kapitel "Die zweite Niederlage: 1940" aus "Die blinden Sonnenblumen" im Hinblick auf die Empathielenkung analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die narrative Struktur des Tagebuchs die Empathie des Lesers beeinflusst und wie Mitleid und Sympathie gegenüber der Figur des Dichters gesteuert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Empathielenkung, narrative Struktur, emotionale Rezeption, literarische Analyse, Mitleid, Sympathie, Tagebuch, "Die blinden Sonnenblumen", Alberto Méndez, Rezeptionslenkung und spanischer Bürgerkrieg.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Tagebuch "Eulalio Ceballos Suárez"
Untertitel
Eine Analyse des empathielenkenden Potentials der narrativen Strukturen innerhalb des Kapitels die zweite Niederlage: 1940 des Romans "Die blinden Sonnenblumen"
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Spanische Literatur der Gegenwart
Note
2,0
Autor
Dennis Zagermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V152990
ISBN (eBook)
9783640648887
ISBN (Buch)
9783640648979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanische Gegenwartsliteratur Die blinden Sonnenblumen Emotionslenkung in der Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Zagermann (Autor:in), 2010, Das Tagebuch "Eulalio Ceballos Suárez", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152990
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum