Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Wissensvermittlung durch Massenkommunikation

Der Einfluss von Massenmedien auf Wissensvermittlung

Titre: Wissensvermittlung durch Massenkommunikation

Dossier / Travail , 2010 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Ute Lüger (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Ausarbeitung stellt die Relevanz von Wirkungsvermutungen von Medien für medienpädagogische und bildungswissenschaftliche Überlegungen dar. Kommunikations- und bildungswissenschaftliche Theorien und Modelle bilden den Rahmen, um die leitende Forschungsfrage „Wie sieht der Einfluss von
Massenkommunikation auf Wissensvermittlung aus?“ zu untersuchen. Wesentlich für die Darstellung der Relevanz ist die Auseinandersetzung mit Konzepten und Ansätzen der Medienwirkungsforschung und den daraus resultierenden Möglichkeiten, Wissensvermittlung über Massenmedien zu steuern. Neben den theoretischen Ausführungen werden mögliche Perspektiven für die Bildungswissenschaft aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Massenkommunikation und Wissensvermittlung
    • 2.1 Entwicklung der Massenkommunikation
    • 2.3 Das Konzept „Wissen“
  • 3 Medienwirkungsforschung - das Problem der Medienwirkungen
    • 3.1 Begriff
    • 3.2 Theorien
    • 3.3 Dimensionen
  • 4 Mediennutzung, Wissen und Bildung
    • 4.1 Medienrezeption
    • 4.2 Medien als Ressource
  • 5 Praktische Relevanz für die Bildungswissenschaft
    • 5.1 Medienpädagogische Perspektiven
    • 5.2 Bildungswissenschaftliche Perspektiven
  • 6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht den Einfluss von Massenkommunikation auf Wissensvermittlung, indem sie medienpädagogische und bildungswissenschaftliche Theorien und Modelle heranzieht. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Medienwirkungsforschung, um die Möglichkeit zu beleuchten, Wissensvermittlung durch Massenmedien zu steuern.

  • Entwicklung der Massenkommunikation
  • Das Konzept „Wissen“
  • Theorien und Ansätze der Medienwirkungsforschung
  • Medienrezeption und Mediennutzung
  • Medienpädagogische und bildungswissenschaftliche Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Massenkommunikation und Wissensvermittlung ein und stellt die Forschungsfrage: Wie sieht der Einfluss von Massenkommunikation auf Wissensvermittlung aus?

Das Kapitel „Massenkommunikation und Wissensvermittlung“ beleuchtet die historische Entwicklung der Massenkommunikation und betrachtet das komplexe Konzept „Wissen“ im Kontext der Wissensvermittlung.

Das Kapitel „Medienwirkungsforschung - das Problem der Medienwirkungen“ beschäftigt sich mit dem Begriff der Medienwirkungsforschung, relevanten Theorien und Dimensionen der Medienwirkung.

Das Kapitel „Mediennutzung, Wissen und Bildung“ betrachtet Medienrezeption und die Rolle von Medien als Ressource für die Wissensvermittlung.

Das Kapitel „Praktische Relevanz für die Bildungswissenschaft“ analysiert medienpädagogische und bildungswissenschaftliche Perspektiven auf die Rolle der Massenkommunikation in der Wissensvermittlung.

Schlüsselwörter

Massenkommunikation, Wissensvermittlung, Medienwirkungsforschung, Medienrezeption, Medienpädagogik, Bildungswissenschaft, Mediennutzung, Wissen, Bildung, Theorie, Modell, Rezipienten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wissensvermittlung durch Massenkommunikation
Sous-titre
Der Einfluss von Massenmedien auf Wissensvermittlung
Université
University of Hagen
Note
2,3
Auteur
Ute Lüger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V153042
ISBN (ebook)
9783640650934
ISBN (Livre)
9783640651160
Langue
allemand
mots-clé
Mediale Bildung und Medienkommunikation Medienwirkungsforschung Theorien der Medienwirkungsforschung Massenkommunikation Probleme der Wissensvermittlung Aufgaben der Bildungswissenschaft Didaktik Pädagogik Dimensionen der Medienwirkung Medienrezeption Praktische Relevanz der Bildungswissenschaft Medienpädagogische Perspektiven Bildungswissenschaftliche Theorien Das Problem der Medienwirkungen Mediennutzung Wissensvermittlung Bildungswissenschaftliche Perspektiven Bildungswissenschaftliche Aufgaben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ute Lüger (Auteur), 2010, Wissensvermittlung durch Massenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153042
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint