Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Kognitives und moralisches Enhancement

Ethische Betrachtungen über mögliche Auswirkungen auf Person und Gesellschaft

Title: Kognitives und moralisches Enhancement

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lutz Spitzner (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll das Thema ›mentales Enhancement‹ behandelt werden.Dazu werden Veränderungen sowohl kognitiver wie auch emotionaler Eigenschaften gezählt, da sie – wie sich zeigen wird – durchaus eng miteinander verknüpft sind. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über Enhancement, seine Chancen und Risiken zu geben und schließlich eine ethische Bewertung zu leisten. Dabei werden mögliche Gefahren, die das Individuum betreffen, an passenden Stellen zwar besprochen, jedoch des öfteren ausgeklammert, da sich die Arbeit vorwiegend den möglichen gesellschaftlichen Risiken widmet.

Dazu wird im ersten Abschnitt zunächst das allgemeine Enhancement vorgestellt werden, wobei auch einige wichtige Potentiale und Risiken mit behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei jedoch im abschließenden Teil, in dem das mentale Enhancement, aufbauend auf dem bereits Erarbeiteten, erörtert wird.
Im sich daran anschließenden zweiten Kapitel steht die menschliche Persönlichkeit im Mittelpunkt. Es soll dargestellt werden, welcher Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit des Individuums und dessen Gehirn besteht. Denn nur im Bewusstsein dieses Zusammenhangs kann erklärt werden, weshalb ein Eingriff in die kognitiven Fähigkeiten oder die emotionalen Empfindungen letztlich auch eine Beeinflussung der Persönlichkeit ist. Um dies zu verdeutlichen, werden insbesondere aktuelle Ergebnisse der
Neurobiologie herangezogen.
Im dritten Kapitel schließlich erfolgt die Vorstellung verschiedener Standpunkte der Debatte und ihre Haltung zu Enhancement. Das Hauptgewicht bildet die Überlegung,ob mentales Enhancement eher ein individuelles oder ein gesellschaftliches Thema ist.
Hierbei wird der Schwerpunkt bei den Risiken und Auswirkungen gesetzt, welche mentales Enhancement mit sich bringen kann. Denn letztlich ist die Entscheidung darüber wichtig für die Frage, ob mentales Enhancement generell erlaubt, verboten oder nur unter Einschränkungen zugänglich sein sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Enhancement
    • 1.1 Vorstellung von Enhancement
      • 1.1.1 Potential von Enhancement
      • 1.1.2 Unterscheidungen
        • 1.1.2.1 Moderate und radikale Maßnahmen
    • 1.2 Probleme und Risken
      • 1.2.1 Bildung einer Klassengesellschaft
      • 1.2.2 Zwang zur Perfektionierung
    • 1.3 Mentales Enhancement
      • 1.3.1 Möglichkeiten
      • 1.3.2 Ferne Zukunft oder nahende Realität?
      • 1.3.3 Mögliche Auswirkungen
        • 1.3.3.1 Beherrschbare Risiken?
  • 2 Persönlichkeit
    • 2.1 Beeinflussung der Persönlichkeit
      • 2.1.1 Limbisches System
      • 2.1.2 Gedächtnis und Persönlichkeit
    • 2.2 Zwischenfazit
  • 3 Ethische Betrachtung
    • 3.1 Konservative und liberale Standpunkte
    • 3.2 Utilitaristische Aspekte
      • 3.2.1 Radikales mentales Enhancement
      • 3.2.2 Moderates kognitives Enhancement
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema ›mentales Enhancement‹, welches Veränderungen sowohl kognitiver als auch emotionaler Eigenschaften umfasst. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über Enhancement, seine Chancen und Risiken zu liefern und schließlich eine ethische Bewertung zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf möglichen gesellschaftlichen Risiken, während individuelle Gefahren zwar angesprochen, aber oft ausgeklammert werden.

  • Vorstellung von Enhancement: Potentiale, Unterscheidungen und Risiken
  • Beziehung zwischen menschlicher Persönlichkeit und Gehirn
  • Ethische Betrachtung von Enhancement: Konservative und liberale Standpunkte sowie utilitaristische Aspekte
  • Mögliche gesellschaftliche Auswirkungen von mentalem Enhancement
  • Diskussion über die Zulässigkeit von mentalem Enhancement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema Enhancement und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont den Fokus auf mögliche gesellschaftliche Risiken und die Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Gehirn.

Kapitel 1 erläutert das allgemeine Enhancement, seine Potentiale und Risiken. Der Schwerpunkt liegt auf dem mentalen Enhancement. Dabei werden verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet, darunter die Unterscheidung zwischen moderaten und radikalen Maßnahmen sowie die potenziellen Auswirkungen.

Kapitel 2 untersucht die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Gehirn. Es wird aufgezeigt, wie Eingriffe in kognitive Fähigkeiten und emotionale Empfindungen die Persönlichkeit beeinflussen. Aktuelle Erkenntnisse der Neurobiologie werden zur Verdeutlichung herangezogen.

Kapitel 3 präsentiert verschiedene Standpunkte der Debatte über Enhancement, insbesondere die Frage, ob es ein individuelles oder gesellschaftliches Thema ist. Es werden Risiken und Auswirkungen von mentalem Enhancement diskutiert, die für die Frage der Zulässigkeit von Bedeutung sind.

Schlüsselwörter

Mentales Enhancement, kognitives Enhancement, Persönlichkeit, Neurobiologie, ethische Bewertung, gesellschaftliche Auswirkungen, Zulässigkeit, Potentiale, Risiken.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Kognitives und moralisches Enhancement
Subtitle
Ethische Betrachtungen über mögliche Auswirkungen auf Person und Gesellschaft
College
University of Mannheim  (Philosophische Fakultät LSII)
Course
Hauptseminar: Die Perfektionierung des Menschen
Grade
2,0
Author
Lutz Spitzner (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V153062
ISBN (eBook)
9783640649402
ISBN (Book)
9783640649440
Language
German
Tags
Bioethik Enhancement Prozac
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lutz Spitzner (Author), 2009, Kognitives und moralisches Enhancement , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint