Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit dem Einfluss der Vereinigten Staaten auf den europäischen Einigungsprozess nach Ende des Zweiten Weltkrieges ("Hegemony by Integration"), der europäischen Integration zugrunde liegenden Konzepten sowie mit den Rollen Frankreichs und des Vereinigten Königreiches im Europa der Nachkriegszeit.
Inhaltsverzeichnis
- Amerikanische Deutschlandpolitik und europäische Integration
- Die USA und die „deutsche Frage“
- Die „free traders“ und die „planners“
- Die USA und der Marshallplan
- Das ERP und die Ost-West-Teilung Europas
- Die OEEC und die Konsultationen der westeuropäischen Staaten
- Die Einbeziehung Westdeutschlands in das ERP
- Die unterschiedlichen Strategien der französischen und britischen Europapolitik
- Die französische Außen- und Europapolitik nach 1945
- Die Reintegration Westdeutschlands
- Der Schuman-Plan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Europapolitik der USA zwischen 1945 und 1957, insbesondere im Kontext der „deutschen Frage“ und der europäischen Integration. Er beleuchtet die wechselseitigen Einflüsse zwischen der amerikanischen Deutschlandpolitik und den Bemühungen um eine europäische Einigung.
- Die Rolle der USA bei der Nachkriegsordnung in Europa
- Die Integration Westdeutschlands in den europäischen Wiederaufbau
- Die Bedeutung des Marshallplans für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Europas
- Die unterschiedlichen Strategien der französischen und britischen Europapolitik
- Der Schuman-Plan und seine Bedeutung für die supranationale Zusammenarbeit in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Amerikanische Deutschlandpolitik und europäische Integration
Der Abschnitt behandelt die amerikanische Nachkriegspolitik in Deutschland und deren Einfluss auf die europäische Einigung. Er betont die Bedeutung der „deutschen Frage“ für die Stabilität der Nachkriegsordnung in Europa und analysiert die unterschiedlichen Positionen innerhalb der amerikanischen Administration hinsichtlich der europäischen Integration. Der Text zeigt, wie die USA durch den Marshallplan die wirtschaftliche Wiederaufrichtung Europas förderten und gleichzeitig Westdeutschland in die europäischen Strukturen einbanden.
Die unterschiedlichen Strategien der französischen und britischen Europapolitik
Der Abschnitt beleuchtet die Frankreichs Europapolitik, die zunächst geprägt von den Erfahrungen des Krieges und dem Wunsch, sich vor einer erneuten deutschen Bedrohung zu schützen, eine enge Sicherheitsbindung an die USA anstrebte. Die französische Politik stand dabei im Kontrast zur amerikanischen Deutschlandpolitik. Der Text zeigt, wie Frankreich durch den Schuman-Plan eine supranationale Zusammenarbeit in Europa anregte und somit die Reintegration Westdeutschlands nicht mehr verhindern konnte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: amerikanische Deutschlandpolitik, europäische Integration, Marshallplan, „deutsche Frage“, Schuman-Plan, supranationale Zusammenarbeit, OEEC, „free traders“, „planners“, Ost-West-Teilung Europas, Frankreich, Großbritannien, Westdeutschland.
- Quote paper
- Sebastian Rosche (Author), 2004, Die USA und Westeuropa in der Zeit von 1945-1957, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153091