Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Aufgabengestaltung im Lichte der Transaktionskostentheorie

Titel: Aufgabengestaltung im Lichte der Transaktionskostentheorie

Seminararbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Rehbein (Autor:in), Martin Heller (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit die
Transaktionskostentheorie auf die Aufgabengestaltung sowie -verteilung anzuwenden.
Dazu wird erst mal die Theorie im Allgemeinen vorgestellt.
Diese beinhaltet einige Charakteristika des Verhaltens, die über die beteiligten Wirtschaftssubjekte getroffen werden, sowie der getätigten Transaktion selbst und die Hauptaussage der Theorie und ihre Anwendung.
Danach wird aufgezeigt, inwieweit die allgemeine Theorie auf das Thema der Gestaltung und Verteilung von Aufgaben übertragbar ist. Dazu werden Annahmen getroffen, welche mit Erläuterungen verständlich gemacht werden und abschließend mit Beispielen aus der Realität belegt werden.
Dabei geht es vor allem um die Frage, ob es möglich ist, anhand der Transaktionskostentheorie die Aufgaben so zu gestalten und zu verteilen, dass das Unternehmen einen effektiven Nutzen davon hat. Das soll heißen, dass man mit Hilfe der Theorie das interne Aufgabenmanagement so gestalten kann, dass die Kosten gering sind, die Qualität aber hoch bleibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Transaktionskostentheorie - Grundlagen & Annahmen
    • Die Transaktionskosten
    • Verhaltensannahmen
    • Transaktionscharakteristika
    • Institutionelle Vertragsbeziehungen und ihre Charakteristika
    • Hauptaussagen
    • Anwendungen
  • Aufgabengestaltung und -verteilung im Sinne der Transaktionskostentheorie
    • Produktions- und Transaktionskosten in der Aufgabengestaltung
    • Übertragung der Charakteristika in die Aufgabengestaltung
    • Interne Koordination von Aufgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Transaktionskostentheorie auf die Gestaltung und Verteilung von Aufgaben. Die Theorie wird zunächst in ihrer Gesamtheit vorgestellt, einschließlich ihrer Verhaltensannahmen, Charakteristika von Transaktionen und Hauptaussagen. Anschließend wird untersucht, wie sich die Theorie auf die Gestaltung von Aufgaben übertragen lässt, indem Annahmen getroffen werden, die mit Erläuterungen verständlich gemacht werden und mit realen Beispielen belegt werden.

  • Die Anwendung der Transaktionskostentheorie auf die Aufgabengestaltung
  • Die Identifizierung der relevanten Charakteristika von Transaktionen in Bezug auf Aufgaben
  • Die Optimierung der Gestaltung und Verteilung von Aufgaben zur Steigerung der Effizienz
  • Die Berücksichtigung der Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie im Kontext der Aufgabengestaltung
  • Die Analyse der Auswirkungen von Transaktionskosten auf die interne Koordination von Aufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und erläutert die grundlegenden Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Kapitel 2 widmet sich der Transaktionskostentheorie. Es werden die wichtigsten Grundprinzipien der Theorie erläutert, die relevanten Verhaltensannahmen und die charakteristischen Merkmale von Transaktionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Hauptaussagen der Theorie und ihre Anwendungsbereiche dargestellt. In Kapitel 3 wird die Übertragbarkeit der Transaktionskostentheorie auf die Aufgabengestaltung und -verteilung untersucht. Es werden die Produktions- und Transaktionskosten im Zusammenhang mit Aufgabengestaltung analysiert und die relevanten Charakteristika der Theorie auf diesen Kontext übertragen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur internen Koordination von Aufgaben im Lichte der Transaktionskostentheorie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Transaktionskostentheorie, Aufgabengestaltung, Aufgabenteilung, Verhaltensannahmen, Opportunismus, begrenzte Rationalität, Transaktionscharakteristika, Produktionskosten, Transaktionskosten, interne Koordination, Effizienz, Effektivität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgabengestaltung im Lichte der Transaktionskostentheorie
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Personal: Aufgabengestaltung
Note
1,3
Autoren
Christian Rehbein (Autor:in), Martin Heller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V153118
ISBN (eBook)
9783640651498
ISBN (Buch)
9783640651535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gestaltung von Aufgaben Aufgabengestaltung Transaktionskostentheorie Personalmanagement Personal und Führung Transaktionskosten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Rehbein (Autor:in), Martin Heller (Autor:in), 2009, Aufgabengestaltung im Lichte der Transaktionskostentheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum